PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Kumulierter Datensatz der Studien zu den Landtagswahlen,
    Bürgerschaftswahlen und den Wahlen zum Abgeordnetenhaus in
    verschiedenen Bundesländern von 1962 bis 2004.

    Themen: Aufgelistet sind alle Variablen, die im kumulierten Datensatz
    enthalten sind. Das bedeutet, dass nicht alle Themen zu jedem Zeitpunkt
    und in jedem Bundesland erhoben wurden.

    Eigene Wahlbeteiligung an der kommenden Landtagswahl und
    Bundestagswahl (Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei der letzten sowie bei
    der nächsten Bundestagswahl; Parteiwahl bei der letzten sowie bei der
    nächsten Landtagswahl; Kandidatenwahl bei der nächsten Landtagswahl;
    wichtigste Probleme in Deutschland; Sympathie-Skalometer für CDU, SPD,
    FDP, Grüne, PDS, Republikaner und NPD auf Bundesebene und auf
    Landesebene; Einfluss von Landtagswahlen auf die Bundesebene;
    Sympathie-Skalometer für die Politiker Manfred Brunner, Ernst Albrecht,
    Alfred Dregger, Franz Josef Strauss, Walter Leissler Kiep, Bernhard
    Vogel, Uwe Barschel, Max Streibl, Edmund Stoiber, Eberhard Diepgen,
    Peter Lorenz, Richard von Weizsäcker, Erik Blumenfeld, Hartmut
    Perschau, Dirk Fischer, Ole von Beust, Walter Wallmann, Manfred
    Kanther, Roland Koch, Petra Roth, Wolfgang Schäuble, Peter Michael
    Diestel, Lothar de Maiziere, Alfred Gomolka, Willibald Böck, Kurt
    Biedenkopf, Rita Süssmuth, Christian Wulff, Norbert Blüm, Bernhard
    Worms, Johannes Gerster, Carl-Ludwig Wagner, Hans-Otto Wilhelm, Ludwig
    Erhard, Peter Altmeier, Otto Schmidt, Theo Waigel, Helmut Kohl, Berndt
    Seite, Gottfried Milde, Lothar Späth, Herrmann Höcherl, Otto Schedl,
    Ludwig Huber, Alfons Goppel, Rainer Barzel, Franz Heubl, Frank Steffel,
    Angela Merkel, Christoph Böhr, Konrad Adenauer, Franz Meyers, Kurt
    Georg Kiesinger, Gerhard Stoltenberg, Jürgen Rüttgers, Helmut Linssen,
    Georg Milbradt, Eckhardt Rehberg, Wilhelm Fay, Heinrich von Bretano,
    Peter Widmann, Fritz Pirkl, Wilhelm Vorndran, Oskar Stübinger, Wilhelm
    Lenz, Heinrich Köppler, Richard Langenheine, Wilfried Hasselmann, Bruno
    Brandes, Gerhard Gies, Karheinz Weimar, Hans-Dietrich Genscher,
    Heinrich Jürgens, Ekkehard Gries, Hans Jürgen Jäger, Klaus Brunnstein,
    Dr. Günther Storch, Hans-Günther Heinz, Neithardt Neitzel, Walter
    Rasch, Guido Brunner, Horst Rehberger, Achim Rohde, Rolf Bialas, Helga
    Schuchhardt, Ingo von Münch, Gisela Wild, Frank-Michael Wiegand, Ruth
    Wagner, Rötger Groß, Walter Hirche, Hans-Michael Goldmann, Rainer
    Brüderle, Wolfgang Gerhardt, Jürgen Möllemann, Walter Scheel, Josef
    Ertl, Günter Rexrodt, Rudolf Lange, Hildegard Hamm-Brücher, Reinhard
    Soltau, Hans-Artur Bauckhage, Erich Mende, Willy Weyer, Rainer Ortleb,
    Holger Zastrow, Wolfgang Mischnik, Heinz Herbert Karry, Winfried
    Hedergott, Sabine Leutheuser-Schnarrenberger, Wolfgang Lüders, Dieter
    Biallas, Klaus Dehler, Otto Bezold, Klaus Ebermann, Roland Vogt, Krista
    Sager, Joschka Fischer, Priska Hinz, Iris Blaul, Rebecca Harms,
    Elfriede Grützmacher, Heidemarie Bischoff-Pflanz, Renate Künast, Sybill
    Klotz, Christa Götsch, Ise Thomas, Bärbel Höhn, Gunda Röstel, Antje
    Hermenau, Evelin Schönhut-Keil, Margarete Bause, Dirk Treber, Gregor
    Gysi, Carola Freundl, Harald Wolf, Peter Porsch, Hermann Müller, Helmut
    Holter, Catherina Muth, Karl-Heinz Hiersemann, Johannes Rau, Karl
    Ravens, Holger Börner, Helmut Rothemund, Klaus von Dohnanyi, Hugo
    Brandt, Björn Engholm, Oskar Lafontaine, Renate Schmidt, Rudolf
    Scharping, Walter Momper, Hans Apel, Dietrich Stobbe, Hans-Jochen
    Vogel, Ingrid Stahmer, Henning Voscherau, Hans Eichel, Jockel Fuchs,
    Hans Krollmann, Volker Hauff, Harald Ringstorff, Wolfgang Thierse,
    Manfred Stolpe, Reinhard Höppner, Friedhelm Farthmann, Anke Fuchs,
    Gerhard Glogowski, Kurt Beck, Willy Brandt, Karl-Heinz Kunckel, Gerhard
    Schröder, Herbert Wehner, Volkmar Gabert, Klaus Wowereit, Ortwin Runde,
    Thomas Mirow, Sigmar Gabriel, Fritz Erler, Heinz Kühn, Helmut Schmidt,
    Karl Schiller, Wolfgang Clement, Thomas Jurk, Georg August Zinn, Albert
    Osswald, Gerhard Bökel, Fritz Holthoff, Georg Diederichs, Richard
    Lehners, Alfred Kubel, Klaus Klinger, Franz Maget, Waldemar von
    Knoeringen, Wilhelm Hoegner, Hans-Ulrich Klose, Ronald Schill, Dirk
    Nockemann, Adolf von Thadden, Franz Schönhuber, Jürgen Hunke;
    Wahlberechtigung des Befragten; Nutzung von Wahllokal oder Briefwahl;
    Sicherheit und Zeitpunkt der eigenen Wahlentscheidung bei der
    Landtagswahl; vermuteter Gewinner der Landtagswahl; Wahrscheinlichkeit
    von Landtagssitzen für FDP, Republikaner, Grüne, FW/FWG, STATT-Partei,
    DVU und NPD; Einstellung zu Landtagssitzen für FDP, Grüne, Republikaner
    und NPD; Gründe für die Wahlentscheidung: Kernkraftwerk, Schule,
    Schulpolitik, Raketen, Hafenerweiterung, Umweltschutz,
    Arbeitslosigkeit, Preisstabilität, Kriminalitätsbekämpfung,
    Rentensicherung, Energieversorgung, Ausländer; Parteianhänger mit
    aktivstem Wahlkampf; Politikinteresse; Parteineigung;
    Parteiidentifikation; stärkste und zweitstärkste Parteisympathie;
    nicht-wählbare Parteien (CDU, SPD, FDP); Zufriedenheit mit
    Spitzenkandidat; Ministerpräsidentenpräferenz; herausragende
    Eigenschaften des bevorzugten Spitzenkandidaten: Glaubwürdigkeit,
    Tatkraft, Sympathie, Verantwortungsbewusstsein, Sachverstand,
    Siegertyp, Führungsstärke, Bürgernähe, Modernität, Soziabilität,
    Ehrlichkeit, Vertrautheit mit dem Land; Bewertung des
    Ministerpräsidenten; kompetenteste Partei bzw. Regierung für: die
    Bekämpfung von Arbeitslosigkeit, den Umweltschutz, die
    Ausländerpolitik, die Verbesserung der wirtschaftlichen Lage, die
    Schaffung neuer Arbeitsplätze, die Bildungspolitik, die
    Kriminalitätsbekämpfung, die Verbesserung des Wohnungsmarktes, die
    Lösung aktueller wirtschaftlicher Probleme, die Verkehrspolitik und die
    Lösung zukünftiger Probleme; Koalitionspräferenz; Einstellung zur
    Alleinregierung einer großen Partei und zu einer Großen Koalition;
    Zufriedenheits-Skalometer für die Bundesregierung und die
    Landesregierung; Zufriedenheits-Skalometer für die Parteien in der
    Landesregierung (CDU, SPD, FDP, Grüne, PDS, STATT-Partei und Partei
    Rechtsstaatliche Offensive) sowie zu den Parteien in der Opposition
    (CDU, SPD, FDP, Grüne und PDS); Beeinflussung der Wahlentscheidung
    durch Bundes- oder Landespolitik; Wichtigkeit der Bundespolitik für die
    Wahlentscheidung; Kenntnis der Spitzenkandidaten von CDU, PDS und SPD;
    Bewertung der wirtschaftlichen Lage allgemein sowie erwartete
    wirtschaftliche Lage in einem Jahr; Einschätzung der
    Konjunkturentwicklung; Vergleich der wirtschaftlichen Lage des
    Bundeslandes mit der der gesamten Bundesrepublik; Vergleich der
    wirtschaftlichen Lage des eigenen Bundeslandes in den neuen
    Bundesländern mit dem Rest von Ostdeutschland; Bewertung der
    wirtschaftlichen Lage der BRD; Bewertung der eigenen wirtschaftlichen
    Lage; Wichtigkeit von Umweltschutz; Bedrohung durch Kriminalität;
    Forderungen an die Regierung bezüglich Raketenstopp bzw. Stationierung
    neuer Raketen in der BRD; Forderungen nach Ausländerzuzugs-Stopp;
    Einstellung zu Ausländern, Asyl und Asylrecht; Wichtigkeit der
    Bekämpfung von Arbeitslosigkeit im jeweiligen Bundesland; Vorbereitung
    des Landes auf die Herausforderungen der Zukunft; Kirchgangshäufigkeit;
    Einstellung zur Erhöhung der Einkommenssteuer und Mineralölsteuer;
    Zufriedenheit mit der Wohnungsmarktsituation; Wichtigkeit von Ruhe und
    Ordnung; Einstellung zum Bruch der PDS mit der SED-Vergangenheit sowie
    zum Umgang der anderen Parteien mit der PDS; Forderungen an die SPD und
    die Grünen; Bewertung einer SPD/Grünen-Regierung unter PDS-Duldung;
    Bewertung einer SPD/PDS-Koalition; Rangplatz von CDU, SPD, FDP, Grünen,
    NPD und DKP; Einstellung zur Stilllegung von Atomkraftwerken sowie zum
    Neubau von Atomkraftwerken; Bedeutung unterschiedlicher Regierungen für
    das Land; Vor- und Nachteile der Wiedervereinigung für das jeweilige
    Bundesland in den Bereichen Arbeitsplätze, Wohnungsmarkt, soziales
    Netz, Steuererhöhung, Staatsverschuldung, Wirtschaft, Neutralität und
    Nachteile für den Westen; Einstellung zur Vereinigung; Beurteilung des
    Umtauschverhältnisses der Ostmark; Steuererhöhung zur Finanzierung der
    deutschen Einheit; gerechtfertigte Unzufriedenheit der Ostdeutschen mit
    der Angleichung der Lebensverhältnisse; Vor- und Nachteile der
    Wiedervereinigung auf lange Sicht; Wichtigkeit des Wirtschaftswachstums
    im jeweiligen Bundesland; Wichtigkeit der finanziellen Unterstützung
    für die Landwirtschaft; Zufriedenheit mit den Verkehrsverhältnissen;
    Kompetenz einer Koalition aus CDU/CSU und FDP bzw. aus SPD und Grünen
    bei der Arbeitslosigkeitsbekämpfung; kompetenteste Regierung zur
    Bekämpfung der Kriminalität, in der Schulpolitik und in der
    Umweltschutzpolitik; Regierung mit Verkehrspolitik im Sinne des
    Befragten; kompetenteste Partei für die Angleichung der
    Ost-West-Lebensverhältnisse.

    Demographie: Geschlecht; Familienstand; Stellung des Befragten im
    Haushalt (Haushaltsvorstand); Befragter als Hauptverdiener im Haushalt;
    Konfession; Heimatvertriebener oder Flüchtling; DDR-Flüchtlingsstatus
    des Befragten, des Vaters, der Mutter, des Ehepartners oder anderer
    Familienmitglieder; Alter; Haushaltsgröße; Zusammenleben mit einem
    Partner; Berufstätigkeit; Angestelltenstatus; Berufsgruppe;
    Beamtenstatus; Arbeitsplatzgefährdung des Befragten sowie nahe
    stehender Personen; Arbeitslosigkeit nahe stehender Personen;
    Berufstätigkeit, Angestelltenstatus, Berufsgruppe und Beamtenstatus des
    Haushaltsvorstands; angestrebter Schulabschluss; Schulabschluss;
    Berufsausbildung; Gesellenprüfung des Haushaltsvorstandes; Wohnstatus
    (zur Miete oder Eigentum); Ortsgröße des Wohnsitzes; soziale
    Beschreibung der Wohngegend; Mitgliedschaft in Gewerkschaften;
    Militärstatus des Befragten sowie des Haushaltsvorstands;
    Haushaltsausstattung: Kfz, Telefon, Fernsehgerät; Sorge um den
    Arbeitsplatz; Betroffenheit von Arbeitslosigkeit. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Scheuch, Erwin K., Wildenmann, Rudolf, Baumert, Gerhard, Klingemann, Hans-Dieter, Kaase, Max, Adrian, Wolfgang, Berger, Manfred, . . . FORSA, Berlin (2015): German Federal State Election Studies - Integrated Dataset 1964-2004. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4182 Data file Version 2.1.0, https://doi.org/10.4232/1.12389 (en)
  • Scheuch, Erwin K., Wildenmann, Rudolf, Baumert, Gerhard, Klingemann, Hans-Dieter, Kaase, Max, Adrian, Wolfgang, Berger, Manfred, . . . FORSA, Berlin (2015): Landtagswahlen - Integrierter Datensatz 1964-2004. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4182 Datenfile Version 2.1.0, https://doi.org/10.4232/1.12389 (de)
?:comment
  • Der integrierte Datensatz wurde im DFG-Projekt ´Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlen´ durch das Institut für Sozialwissenschaften (SOWI I) der Universität Stuttgart (Integration der Daten unter Leitung von Kerstin Völkl) und GESIS, Abt. Datenarchiv und Datenanalyse (Dokumentation der Daten unter Leitung von Evelyn Brislinger) aufgebaut. Folgende Landtagswahlstudien sind integriert (Erhebungsjahr): Baden-Württemberg: 0519 (1967), 0327 (1968), 0520 (1968), 2311 (1980), 1372 (1984), 1656 (1988), 2301 (1992), 2913 (1996), 3381 (2001) Bayern: 0472 (1966), 0871 (1973), 1247 (1982), 1551 (1986), 1963 (1990), 2506 (1994), 3167 (1998), 3955 (2003) Berlin: 2312 (1979), 2313 (1981), 1465 (1985), 1766 (1989), 2649 (1995), 3894 (1999), 3862 (2001) Brandenburg: 2507 (1994), 3895 (1999), 3992 (2004) Bremen: 2314 (1979), 1370 (1983), 1655 (1987), 2119 (1991), 2581 (1995), 3169 (1999), 3953 (2003) Hamburg: 2315 (1978), 1248 (1982), 1249 (1982), 1552 (1986), 1653 (1987), 2118 (1991), 2398 (1993), 3030 (1997), 3863 (2001), 3990 (2004) Hessen: 0063 (1962), 0514 (1970), 1246 (1982), 1371 (1983), 1651 (1987), 2115 (1991), 2116 (1991), 2582 (1995), 3120 (1999), 3866 (2003) Mecklenburg-Vorpommern: 2508 (1994), 3168 (1998), 3864 (2002)$ Neue Bundesländer: 1966 (1990) Niedersachsen: 0703 (1970), 2316 (1978), 1245 (1982), 1519 (1986), 1934 (1990), 2509 (1994), 2986 (1998), 3031 (1998), 3867 (2003) Nordrhein-Westfalen: 0062 (1962), 0561 (1966), 0562 (1966), 0702 (1970), 1467 (1985), 1468 (1985), 1933 (1990), 2583 (1995), 3436 (2000) Rheinland-Pfalz: 0563 (1966), 2317 (1979), 1250 (1983), 1652 (1987), 2117 (1991), 2914 (1996), 3382 (2001) Saarland: 2318 (1980), 1466 (1985), 1932 (1990), 2510 (1994), 3896 (1999), 3993 (2004) Sachsen: 2511 (1994), 3897 (1999), 3994 (2004) Sachsen-Anhalt: 2512 (1994), 3032 (1998), 3865 (2002) Schleswig-Holstein: 2319 (1979), 1251 (1983), 1654 (1987), 1697 (1988), 2302 (1992), 2915 (1996), 3435 (2000) Thüringen: 2513 (1994), 3898 (1999), 3991 (2004) (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 2.1.0, 2015-11-24, https://doi.org/10.4232/1.12389 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview Telephone interview; Oral survey or telephone interview with standardized questionnaire (en)
  • Persönliches Interview Telefonisches Interview; Mündliche bzw. telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • DIVO, Frankfurt INFRATEST, München MARPLAN, Offenbach Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim FORSA, Berlin USUMA, Berlin EMNID, Bielefeld (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2015 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2004-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2013-02-06 (xsd:date)
  • 2015-11-24 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.11515 ()
?:endDate
  • 2004 (xsd:gyear)
  • 2004-01-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Assessment of parties and politicians. Attitude towards political issues. (en)
  • Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu politischen Fragen. (de)
  • Der verfügbare Bestand an Landtagswahlstudien reicht bis in das Jahr 1962 zurück. Die Studien wurden als repräsentative Bevölkerungsbefragungen zumeist im Vorfeld der Wahlen zu Landtagen, zur Bremer Bürgerschaft oder zum Berliner Abgeordnetenhaus durchgeführt. Landtagswahlstudien, die ab 2009 im Rahmen der German Longitudinal Election Study (GLES) erhoben wurden, sind in dieser Gruppe nicht enthalten. (de)
  • The available studies on the German ferderal state elections go back as far as 1962. These studies were conducted for the most part as representative surveys in the run-up to elections of the Landtage, the Bremer Bürgerschaft or the Berliner Abgeordnetenhaus. German Federal State Election studies which were surveyed within the framework of the German Longitudinal Election Study (GLES) are not contained in this group. (en)
?:groupNumber
  • 0031 ()
  • 0167 ()
  • 0168 ()
  • 0169 ()
  • 0170 ()
  • 0171 ()
  • 0172 ()
  • 0173 ()
  • 0174 ()
  • 0175 ()
  • 0176 ()
  • 0177 ()
  • 0178 ()
  • 0179 ()
  • 0180 ()
  • 0181 ()
  • 0182 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE-BB (xsd:string)
  • DE-BE (xsd:string)
  • DE-BW (xsd:string)
  • DE-BY (xsd:string)
  • DE-HB (xsd:string)
  • DE-HE (xsd:string)
  • DE-HH (xsd:string)
  • DE-MV (xsd:string)
  • DE-NI (xsd:string)
  • DE-NW (xsd:string)
  • DE-RP (xsd:string)
  • DE-SH (xsd:string)
  • DE-SL (xsd:string)
  • DE-SN (xsd:string)
  • DE-ST (xsd:string)
  • DE-TH (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • German Federal State Election Studies - Integrated Dataset 1964-2004 (en)
  • Landtagswahlen - Integrierter Datensatz 1964-2004 (de)
?:numberOfUnits
  • 115214 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 658 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Andere; Repräsentative Auswahl. Details in den einzelnen Studienbeschreibungen (de)
  • Other; Representative selection. Details in the individual study descriptions. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4182 Data file Version 2.1.0, https://doi.org/10.4232/1.12389 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4182 Datenfile Version 2.1.0, https://doi.org/10.4232/1.12389 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1962 (xsd:gyear)
  • 1962-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Bürgerschaftswahlen in Bremen (de)
  • Bürgerschaftswahlen in Hamburg (de)
  • German Federal State Election studies (en)
  • Landtagswahlen im Saarland (de)
  • Landtagswahlen in Baden-Württemberg (de)
  • Landtagswahlen in Bayern (de)
  • Landtagswahlen in Brandenburg (de)
  • Landtagswahlen in Hessen (de)
  • Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern (de)
  • Landtagswahlen in Niedersachsen (de)
  • Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen (de)
  • Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz (de)
  • Landtagswahlen in Sachsen (de)
  • Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt (de)
  • Landtagswahlen in Schleswig-Holstein (de)
  • Landtagswahlen in Thüringen (de)
  • Landtagswahlstudien (de)
  • State Elections (Election for the House of Representatives) in Berlin (en)
  • State Elections in Baden-Wuerttemberg (en)
  • State Elections in Bavaria (en)
  • State Elections in Brandenburg (en)
  • State Elections in Bremen (en)
  • State Elections in Hamburg (en)
  • State Elections in Hesse (en)
  • State Elections in Lower Saxony (en)
  • State Elections in Mecklenburg-Western Pomerania (en)
  • State Elections in North Rhine-Westphalia (en)
  • State Elections in Rhineland-Palatinate (en)
  • State Elections in Saarland (en)
  • State Elections in Saxony (en)
  • State Elections in Saxony-Anhalt (en)
  • State Elections in Schleswig-Holstein (en)
  • State Elections in Thuringia (en)
  • Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin (de)
?:studyNumber
  • ZA4182 ()
?:studyPublications
  • DVD "Landtagswahlen: Umfragedaten - Makrodaten - Ereignisdaten 1962-2004" GESIS Abt. Datenarchiv und Datenanalyse, Universität Stuttgart, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2008/Release 2 (xsd:string)
  • Völkl, Kerstin: Reine Landtagswahlen oder regionale Bundestagswahlen? Eine Untersuchung der Bedeutung des relativen Gewichts bundes- und landespolitischer Faktoren auf das Abstimmungsverhalten bei Landtagswahlen. Stuttgart: Dissertationsschrift, 2008 (xsd:string)
  • Völkl, Kerstin; Schnapp, Kai-Uwe; Holtmann, Everhard; Gabriel, Oscar W. (Hrsg.): Wähler und Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos, 2008 (Datenbestand 2006/Release 1) (xsd:string)
  • Zeitschrift für Parlamentsfragen, 38. Jahrgang, 2007, Heft 3 (Datenbestand 2006/Release 1) (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Wahlberechtigte (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)
  • 2.1.0 (xsd:string)