PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Themenschwerpunkte sind:

    1. Landwirtschaft (Einstellung zur Landwirtschaft und Beurteilung der
    Europäischen Agrarpolitik),

    2. Energie,

    3. Diskriminierung.

    Themen: 1. Landwirtschaft: Einfluss der EU-Agrarpolitik auf die
    Lebensmittelqualität, auf den Lebensmittelpreis, auf die Kennzeichnung
    der Lebensmittel hinsichtlich Herkunftsland und Produktionsweise sowie
    auf den Tierschutz; perzipierte Bevorzugung der Bauern oder der
    Verbraucher durch die Agrarpolitik; präferierte Ziele einer
    verbraucherorientierten bzw. produzentenorientierten EU-Agrarpolitik
    (Skala) und Beurteilung der Umsetzung dieser Ziele durch die
    EU-Agrarpolitik; Einstellung zu Subventionen für die Agrarwirtschaft
    (Veränderung der EU-Agrarpolitik: weg von der Subventionierung
    landwirtschaftlicher Produkte hin zur finanziellen Unterstützung der
    Entwicklung ländlicher Gebiete und der Landwirte).

    2. Energie: Kenntnis der Hauptenergieverbraucher (Haushaltsgeräte,
    Beleuchtung zu Hause, Heizung, Klimaanlage, Transportmittel oder
    Fabriken); Wissen über Anstieg oder Abnahme des Energieverbrauchs im
    Inland und in der EU; perzipierte Möglichkeit zum Energiesparen zu Hause
    und im Büro; Abhängigkeit des Transportwesens von Energiequellen wie Öl,
    Benzin und Diesel; Kenntnis der wichtigsten Energiequellen im eigenen
    Land; Kenntnis der Energieanteile an der Elektrizitätsproduktion in der
    EU; Kenntnis des eigenen Elektrizitätsverbrauchs im Haus; Kenntnis der
    Auswirkungen ausgewählter Energiequellen und Verbraucher auf die Umwelt
    und die globale Erwärmung (Skala); Einstellung zur wachsenden
    Abhängigkeit der EU von Energielieferanten außerhalb der EU; Einstellung
    zur Energiegewinnung mittels Kernfusion als Alternative zur Kernspaltung
    (Skala); Interesse an Informationen über Energiesparmöglichkeiten,
    erneuerbare Energiequellen, alternative Energien für Kraftfahrzeuge,
    Brennstoffzellen, Sicherheit von Atomanlagen und EU-Aktivitäten
    hinsichtlich Forschung und Entwicklung; Kenntnis der energiebezogenen
    Forschung und Entwicklung der EU; Informationsquellen über Energiefragen
    und damit zusammenhängende Technologien; Einschätzung des Einflusses von
    energiebezogener Forschung und Entwicklung auf die soziale und
    wirtschaftliche Entwicklung, die Luft-, Boden- und Wasserqualität, den
    Treibhauseffekt, die Beschäftigungsrate und die Energiepreise;
    wichtigste Aufgaben der Landesregierung (niedrige Verbraucherpreise,
    dauerhafte Energieversorgung, Umweltschutz, Gesundheitswesen,
    öffentliche Sicherheit); Einschätzung der Wichtigkeit, Preisgünstigkeit
    und Umweltverträglichkeit ausgewählter Energieressourcen in 50 Jahren;
    wichtigste energiebezogene Aufgaben der EU-Regierung (Arbeitssicherheit
    und betriebliche Gesundheit, Sicherheit des Transports von Chemikalien,
    Öl und Gas, Sicherheit von Chemiefabriken, Kernkraftwerken und
    Ölraffinerien, Entsorgung radioaktiven Mülls, Nahrungsmittelsicherheit,
    Verkehrsunfälle); vermutete Energiebedarfsdeckung in 20 Jahren durch
    eine einzige oder mehrere verschiedene Energieressourcen; Gründe für
    eine Finanzierung nuklearer Forschung durch die EU; präferierte Bereiche
    für vermehrte energiebezogene Forschung in der EU; vermutete Hauptgründe
    für das fehlende Interesse junger Studenten an energiebezogenen
    Studieninhalten; perzipierte Einflussmöglichkeiten von Bürgern,
    Industrie, EU-Institutionen, Landesregierungen, lokalen und der
    regionalen Behörden auf den Energieverbrauch der EU; geplantes und
    tatsächliches Energiesparverhalten des Befragten (Skala); präferierte
    staatliche Maßnahmen zur Energieeinsparung; Bereitschaft zur Zahlung
    eines erhöhten Energiepreises für regenerative Energie; Berücksichtigung
    des Energieverbrauchs beim Kauf von Haushaltsprodukten und beim Neukauf
    eines Kraftfahrzeugs; Befürwortung langfristiger Forschungen im Bereich
    alternativer umweltverträglicher Energie; Wunsch nach Information über
    zukünftige Energieressourcen, über regionale Transportmittel und über
    zukünftige Energiekonzepte der Unternehmen und der Regierung.

    3. Diskriminierung: perzipierte Belästigung oder Diskriminierung
    anderer am Arbeitsplatz, während der Schulzeit oder des Studiums, als
    Kunde oder bei der Wohnungssuche sowie vermutete Diskriminierungsgründe
    (Herkunft, Religion, Behinderung, psychische Störung, Alter, sexuelle
    Orientierung, Geschlecht, Nationalität); erfahrene eigene Belästigung
    oder Diskriminierung am Arbeitsplatz und bezüglich eigener Beförderung
    während der vergangenen zwei Jahre, bei einer Arbeitsplatzsuche, während
    der Schulzeit und an der Universität, als Kunde oder bei der
    Wohnungssuche sowie vermutete Diskriminierungsgründe; Einschätzung der
    Chancengleichheit bei der Vergabe von Arbeitsstellen, Ausbildungsstellen
    und Beförderungen von Personen mit anderer Herkunft, aus einer
    religiösen Minderheit, mit einer Behinderung oder psychischen Störung,
    von Personen im Alter unter 25 oder über 50 oder von Personen
    homosexueller Orientierung; Einstellung zur Diskriminierung bei der
    Vergabe von Arbeitsstellen und Ausbildungsstellen, bei Beförderungen,
    bei der Wohnungssuche und zur Diskriminierung von Kunden sowie
    Einschätzung der öffentlichen Meinung dazu; Bereitschaft zu einer
    mündlichen oder schriftlichen Beschwerde oder zum Führen eines Prozesses
    vor Gericht aufgrund einer erfahrenen eigenen Diskriminierung; Kenntnis
    eigener Rechte bei erfahrener Diskriminierung oder Belästigung.

    Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung;
    Geschlecht; Alter; Beruf; Stellung im Haushalt; Beruf des
    Haushaltungsvorstandes; Urbanisierungsgrad; monatliches
    Haushaltseinkommen.

    Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewzeit;
    Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen;
    Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region;
    Interviewernummer; Telefonbesitz.

    In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache.
    (de)
  • The major topics are:
    1. Agriculture (attitude to agriculture and
    judgement on European agricultural policy),
    2. Energy,
    3. Discrimination.
    Topics:
    1. Agriculture:
    influence of EU agricultural policy on food quality, the price of food,
    on labeling of food products regarding country of origin and
    manner of production as well as on animal protection;
    perceived preference for farmers or consumers through agricultural policy;
    preferred objectives of consumer-oriented or producer-oriented
    EU agricultural policy (scale) and
    judgement on the realization of these objectives through EU agricultural policy;
    attitude to subsidies for agricultural business
    (change of EU agricultural policy:
    away from subsidizing agricultural products to
    financial support of development of rural areas and farmers).
    2. Energy:
    knowledge about the main energy consumer (household appliances,
    lighting at home, heating, air-conditioner, means of transport or factories);
    knowledge about increase or decrease in energy consumption domestically and in the EU;
    perceived opportunity to conserve energy at home and in the office;
    dependence of the transportation system on energy sources such as oil,
    gasoline and diesel;
    knowledge about the most important sources of energy in one´s country;
    knowledge about the proportions of energy in the production of electricity in the EU;
    knowledge about personal electricity use at home;
    knowledge about the effects of selected energy sources and
    consumers on the environment and global warming (scale);
    attitude to the growing dependence of the EU on energy providers outside of the EU;
    attitude to producing energy by means of nuclear fusion as alternative to nuclear fission (scale);
    interest in information about energy conservation opportunities,
    renewable energy sources, alternative fuel for motor vehicles, fuel cells,
    safety of nuclear facilities and EU activities regarding research and development;
    knowledge about energy-related research and development of the EU;
    sources of information about energy questions and related technologies;
    assessment of the influence of energy-related research and development
    on social and economic development, air, soil and water quality,
    the greenhouse effect, the employment rate and energy prices;
    most important tasks of the state government (low consumer prices,
    lasting provision of energy, environmental protection, public health system,
    public safety);
    assessment of the importance, favorable price and environment compatibility
    of selected energy resources in 50 years;
    most important energy-related tasks of the EU government
    (job security and company health, safety of the transport of chemicals,
    oil and gas, safety of chemical factories, nuclear power plants and
    oil refineries, disposal of radioactive waste, food safety, traffic accidents);
    assumed provision of needed energy in 20 years through
    a single or several different energy resources;
    reasons for financing nuclear research by the EU;
    preferred areas for increased energy-related research in the EU;
    assumed major reasons for the lack of interest of young students in energy-related studies;
    perceived possibilities for citizens, industry, EU institutions, governments,
    local and regional authorities to influence energy consumption of the EU;
    planned and actual energy conservation practices of respondent (scale);
    preferred governmental measures to conserve energy;
    willingness to pay increased energy prices for renewable energy;
    consideration of energy consumption in purchase of household products
    and purchase of a new motor vehicle;
    approval of long-term research in the area of alternative,
    environmentally compatible energy;
    desire for information about future energy resources,
    about regional means of transport and about
    future energy concepts of businesses and the government.
    3. Discrimination:
    perceived harassment or discrimination of others at work,
    during time in school or college, as customer or in house-hunting as well as
    assumed reasons for discrimination
    (origins, religion, disability, psychological disturbance, age,
    sexual orientation, sex, nationality);
    personally experienced harassment or discrimination at work and
    regarding personal promotion during the past two years, in the search for work,
    during time in school and at university,
    as customer or in house-hunting as well as
    assumed reasons for discrimination;
    assessment of equal opportunities in the allocation of jobs,
    training positions and promotions of persons with other origins,
    from a religious minority, with a disability or psychological disturbance,
    of persons under 25 or over 50 or of persons of homosexual orientation;
    attitude to discrimination in the allocation of jobs and
    training positions, in promotions, in house-hunting and
    on discrimination against customers as well as
    assessment of public opinion on this;
    willingness to file an oral or written complaint or
    go to court because of experienced personal discrimination;
    knowledge of personal rights with discrimination or harassment experienced.
    Demography:
    nationality;
    self-assessment on a left-right continuum;
    marital status;
    age at end of education;
    sex;
    age;
    occupation;
    position in household;
    occupation of head of household;
    degree of urbanization;
    monthly household income.
    Also encoded was:
    date of interview and interview time;
    length of interview;
    number of persons present during the interview;
    willingness of respondent to cooperate;
    city size;
    region;
    interviewer number;
    possession of a telephone.
    In Luxembourg, Belgium and Finland:
    interview language.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR03520.v3 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2012): Eurobarometer 57.0 (Feb-Apr 2002). GESIS Data Archive, Cologne. ZA3638 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10948 (en)
  • Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 57.0 (Feb-Apr 2002). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3638 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10948 (de)
?:comment
  • Je Land wurden ca. 1000 Interviews durchgeführt, außer in Nordirland (ca. 300) und Luxemburg (ca. 600). In der Bundesrepublik Deutschland gibt es getrennte Samples für Ost und West mit je ca. 1000 Befragten. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. (de)
  • Per country approx. 1000 interviews were conducted except in Northern Ireland (approx. 300) and Luxembourg (approx. 600). In the Federal Republic of Germany there are separate samples for East and West with approx. 1000 respondents each. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2012-03-30, https://doi.org/10.4232/1.10948 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • INRA BELGIUM, Bruessel; GfK Danmark, Frederiksberg; INRA DEUTSCHLAND, Moelln; MARKET ANALYSIS, Athen; INRA ESPANA, Madrid; CSA-TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; INRA Demoskopea, Rom; ILReS, Luxemburg; INTOMART, Hilversum, Niederlande; SPECTRA, Linz, OEsterreich; METRIS, Lissabon; MDC MARKETING RESEARCH Ltd, Espoo, Finnland; GfK SVERIGE, Lund, Schweden; MARTIN HAMBLIN LTD, London, Grossbritannien; ULSTER Marketing Surveys, Nordirland; European Opinion Research Group (EORG), Bruessel (internationale Kooperation, Consortium made out of INRA and GfK Worldwide) (en)
  • INRA BELGIUM, Brüssel; GfK Danmark, Frederiksberg; INRA DEUTSCHLAND, Mölln; MARKET ANALYSIS, Athen; INRA ESPANA, Madrid; CSA-TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; INRA Demoskopea, Rom; ILReS, Luxemburg; INTOMART, Hilversum, Niederlande; SPECTRA, Linz, Österreich; METRIS, Lissabon; MDC MARKETING RESEARCH Ltd, Espoo, Finnland; GfK SVERIGE, Lund, Schweden; MARTIN HAMBLIN LTD, London, Großbritannien; ULSTER Marketing Surveys, Nordirland; European Opinion Research Group (EORG), Brüssel (internationale Kooperation, Consortium made out of INRA and GfK Worldwide) (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2002-04-04 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-03-30 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3638 ()
?:endDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-04-04 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Agriculture, Energy, and Discrimination Issues (Subtitle) (en)
  • Agriculture, Energy, and Discrimination Issues (Untertitel) (de)
  • Eurobarometer 57.0 (Feb-Apr 2002) (de)
  • Eurobarometer 57.0 (Feb-Apr 2002) (en)
?:numberOfUnits
  • 16032 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 599 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3638 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10948 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3638 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10948 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2002 (xsd:gyear)
  • 2002-02-23 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA3638 ()
?:studyPublications
  • Alan Marsh, Melahat Sahin-Dikmen (for the the European Commission, Directorate General Employment and Social Affaires): Eurobarometer 57.0, Discrimination in Europe (Executive Summary). May 2003. [fr] [de] (xsd:string)
  • Alan Marsh, Melahat Sahin-Dikmen: Discrimination in Europe (Report B). London (Policy Studies Institute). November 2002. (xsd:string)
  • European Commission: Eurobarometer. Energy: Issues, Options and Technologies. Science and Society. A report produced by The European Opinion Research Group (EORG) for the Directorate-General for Research. December 2002. (xsd:string)
  • The European Opinion Research Group (EORG): Eurobarometer 57.0: Europeans and the Common Agricultural Policy 2001 - 2002. Report for: The Agriculture Directorate-General. Bruxelles: June 2002. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 02.03.2002 - 23.03.2002, Nordirland (de)
  • 02.03.2002 - 23.03.2002, Northern Ireland (en)
  • 02.03.2002 - 25.03.2002, France (en)
  • 02.03.2002 - 25.03.2002, Frankreich (de)
  • 03.03.2002 - 25.03.2002, Ireland (Republic) (en)
  • 03.03.2002 - 25.03.2002, Irland (Republik) (de)
  • 23.02.2002 - 04.03.2002, Denmark (en)
  • 23.02.2002 - 04.03.2002, Dänemark (de)
  • 23.02.2002 - 04.04.2002, Luxembourg (en)
  • 23.02.2002 - 04.04.2002, Luxemburg (de)
  • 23.02.2002 - 26.03.2002, Deutschland (de)
  • 23.02.2002 - 26.03.2002, Germany (en)
  • 23.02.2002 - 27.03.2002, Finland (en)
  • 23.02.2002 - 27.03.2002, Finnland (de)
  • 24.02.2002 - 23.03.2002, Portugal (en)
  • 24.02.2002 - 23.03.2002, Portugal (de)
  • 25.02.2002 - 25.03.2002, Belgien (de)
  • 25.02.2002 - 25.03.2002, Belgium (en)
  • 25.02.2002 - 26.03.2002, Netherlands (en)
  • 25.02.2002 - 26.03.2002, Niederlande (de)
  • 25.02.2002 - 29.03.2002, Greece (en)
  • 25.02.2002 - 29.03.2002, Griechenland (de)
  • 26.02.2002 - 21.03.2002, Great Britain (en)
  • 26.02.2002 - 21.03.2002, Großbritannien (de)
  • 26.02.2002 - 26.03.2002, Austria (en)
  • 26.02.2002 - 26.03.2002, Österreich (de)
  • 27.02.2002 - 20.03.2002, Italien (de)
  • 27.02.2002 - 20.03.2002, Italy (en)
  • 28.02.2002 - 04.04.2002, Schweden (de)
  • 28.02.2002 - 04.04.2002, Sweden (en)
  • 28.02.2002 - 18.03.2002, Spain (en)
  • 28.02.2002 - 18.03.2002, Spanien (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)