PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Lebensqualität und Zufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen.
    Bewertung der finanziellen, beruflichen und gesundheitlichen Situation.

    Themen: 1. Wohnsituation: Wohnsituation in der Hauptwohnung; Anzahl der
    Räume; Wohnfläche in Quadratmetern; Ausstattungsmerkmale der Wohnung;
    Wohnstatus; Zufriedenheit mit der eigenen Wohnung und der Wohngegend;
    Wohnzufriedenheit; Zufriedenheit mit der öffentlichen Sicherheit und der
    Kriminalitätsbekämpfung im Lande sowie Sicherheitsgefühl in der
    Wohngegend (Viktimisierungswahrscheinlichkeit); Zufriedenheit mit dem
    Umweltschutz im Lande (Skalometer); Belastungsskalometer für Lärm,
    Luftverschmutzung, Mangel an freier Natur, Landschaftszerstörung und
    Leitungswasserqualität; Bereitschaft zu Einbußen im Lebensstandard
    zugunsten des Umweltschutzes; Innovationsbereitschaft; Einstellung zu
    Sterbehilfe (Skala).

    2. Gesellschaft: Postmaterialismus (Inglehart-Skala); perzipierte
    Konflikte zwischen ausgewählten gesellschaftlichen Gruppen; Vergleich
    der derzeitigen persönlichen Lebensbedingungen mit denen zum Zeitpunkt
    der Vereinigung im Jahre 1990 und Verlauf der Lebensbedingungen seit
    1990; Charakterisierung der persönlichen Lebenslage:
    Optimismus/Pessimismus, Arbeitsorientierung, Einsamkeit, Fatalismus;
    Zufriedenheit mit der Ausbildung (Skalometer); Selbsteinstufung der
    Schichtzugehörigkeit; Mitgliedschaften; aktuelles Glücksgefühl; zur
    Verfügung stehende Freizeit; Freizeitzufriedenheit (Skalometer);
    Geburtsland; Dauer des Lebens in Ostdeutschland bzw. in Westdeutschland.

    3. Haushalt: Detaillierte Angaben über Größe des Haushalts und der
    darin lebenden Personen (Anzahl der im Haushalt lebenden Personen;
    Personen unter 18 Jahre im Haushalt; Haushaltsvorstand); Zufriedenheit
    mit dem Familienleben (Skalometer); Zusammenleben mit einem Partner;
    Erwerbstätigkeit des Partners; Gründe für eine Nichterwerbstätigkeit des
    Partners; berufliche Stellung des Partners; Ehezufriedenheit bzw.
    Zufriedenheit mit der Partnerschaft (Skalometer).

    4. Sozialkontakte: Kontaktmöglichkeiten; Besitz und Anzahl enger
    Freundschaften; Häufigkeit der Freundeskontakte.

    5. Beruf: Detaillierte Angaben über den Beruf (Art der
    Erwerbstätigkeit; wöchentliche Arbeitszeit; Gründe für eine
    Nichterwerbstätigkeit); Zufriedenheit mit der Hausfrauenrolle
    (Skalometer); Gründe für die Arbeit als Hausfrau; Schwierigkeiten, eine
    geeignete Stelle zu finden; Wunsch nach Erwerbstätigkeit; Präferenz für
    eine Ganztagsstelle oder Teilzeitbeschäftigung; Arbeits- oder
    Ausbildungsplatzsuche in den letzten 12 Monaten; Jahr der letzten
    hauptberuflichen Erwerbstätigkeit; Beruf; Art des Betriebes; Arbeit im
    erlernten Beruf; berufliche Stellung; Arbeitsplatzzufriedenheit
    (Skalometer); Wichtigkeit der Lebensbereiche Beruf, Freizeit und Familie
    (Skalometer); Wunsch nach Beendigung der Berufstätigkeit; Angst vor
    Arbeitslosigkeit oder erzwungenem Stellenwechsel; finanzielle
    Absicherung im Falle von Arbeitslosigkeit; erwartete Schwierigkeiten bei
    einer angenommenen neuen Arbeitsplatzsuche; Beruf des Vaters.

    6. Finanzielle und gesundheitliche Situation: Zufriedenheit mit dem
    "Netz der sozialen Sicherung" (Skalometer); Zufriedenheit mit dem
    Haushaltseinkommen, dem Lebensstandard und der Gesundheit (Skalometer);
    Dinge, die zu einem erwünschten Lebensstandard gehören und eigener
    Besitz solcher Dinge; Verfügbarkeit eines bestimmten Geldbetrags für
    unvorhergesehene Ereignissen und perzipierte Möglichkeiten zur
    Beschaffung eines Kredits; Selbsteinschätzung auf einer
    Oben-Unten-Skala; eigene Behinderung oder Pflegebedürftigkeit;
    regelmäßige Einnahme von Medikamenten; Berufswechsel aus
    Gesundheitsgründen; psychische und physische Gesundheit; Zufriedenheit
    mit der Kirche (Skalometer).

    7. Zukunftserwartungen: Optimistische Erwartungen an die
    Einkommensentwicklung, an die Entwicklung der Arbeitsplatzsicherheit, an
    die Entwicklung der Lebenshaltungskosten, der Umweltsituation am
    Wohnort, der Entwicklung der beruflichen Karriere und der Möglichkeiten,
    politisch Einfluß zu nehmen; optimistische Zukunftserwartung für das
    persönliche Umfeld; Einschätzung der Entwicklung des Lebensstandards;
    Politikinteresse; Zufriedenheit mit den Möglichkeiten politischer
    Betätigung und den demokratischen Einrichtungen im Lande (Skalometer);
    Parteineigung und Parteiidentifikation; Parteipräferenz; Einschätzung
    der Realisierung demokratischer Rechte und politischer Vorstellungen in
    der BRD (Skala);

    8. Gesellschaft: Vertrauen in die Menschen; Empfundene Gerechtigkeit
    sozialer Unterschiede im Lande; allgemeine Zufriedenheit mit dem Leben
    im Lande; Wichtigkeit der Lebensbereiche; allgemeine Lebenszufriedenheit
    (Skalometer); Einschätzung der Wichtigkeit ausgewählter Merkmale für
    eine gesellschaftliche Einbindung; allgemeine Zufriedenheit mit den
    persönlichen Möglichkeiten, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen
    (Skalometer); Einstufung der aktuellen, zukünftigen und vergangenen
    Lebensstandards; Einstufung der gerechten Höhe des beanspruchten
    Niveaus des Lebensstandards für den Befragten sowie für die Menschen im
    Wohngebiet des Befragten und für dessen Freundeskreis; Einschätzung
    des Lebensstandards in den alten sowie in den neuen Bundesländern wie
    auch in Polen, Frankreich, Italien, Spanien, Holland Schweiz und in
    Ungarn.

    Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; Familienstand;
    Zusammenleben mit einem Partner; Staatsangehörigkeit; Geburtsland;
    Schulbildung; Ausbildungsabschluß; Erwerbstätigkeit des Befragten und
    seines Partners; Beruf; berufliche Stellung; Wochenarbeitszeit; Gründe
    für Nicht-Erwerbstätigkeit; Einkommen (brutto und netto);
    Wohnungsausstattung; Konfession; Kirchgangshäufigkeit.

    Interviewerrating: Uhrzeit bei Interviewende; Haustyp; Wohnen im
    Hochhaus; Ortstyp.
    (de)
  • Quality of life and satisfaction in selected areas of life.
    Evaluation of financial, occupational and health situation.
    Topics:
    1. housing situation:
    housing situation in primary residence;
    number of rooms;
    floor space in square meters;
    furnishing characteristics of the residence;
    residential status;
    satisfaction with one's residence and residential area;
    satisfaction with housing;
    satisfaction with public safety and the fight against crime in the country
    as well as sense of security in residential area (victimization probability);
    satisfaction with environmental protection in the country (scale);
    stress scale for noise, air pollution, lack of free nature,
    destruction of countrside and quality of drinking water;
    readiness for sacrifices in standard of living
    for the sake of environmental protection;
    openness to innovation;
    attitude to aid to those wanting to die (scale).
    2. society:
    postmaterialism (Inglehart- scale);
    perceived conflicts between selected social groups;
    comparison of current personal living conditions with those
    at the time of unification in 1990 and
    the course of living conditions since 1990;
    characterization of personal situation in life:
    optimism/pessimism, work orientation, loneliness, fatalism;
    satisfaction with training (scale);
    self-classification of social class;
    memberships;
    current feeling of happiness;
    available leisure time;
    satisfaction with leisure time (scale);
    state of birth;
    length of living in Eastern Germany or in Western Germany.
    3. household:
    detailed information on size of household and persons living in it
    (number of persons living in household;
    persons under 18 years in household;
    head of household);
    satisfaction with family life (scale);
    living together with a partner;
    employment of partner;
    reasons for partner's not being employed;
    occupational position of partner;
    marital satisfaction or satisfaction with partnership (scale).
    4. social contacts:
    contact opportunities;
    possession and number of close friendships;
    frequency of contacts with friends.
    5. occupation:
    detailed information on occupation
    (type of employment;
    weekly working hours;
    reasons for not being employed);
    satisfaction with role of housewife (scale);
    reasons for the job as housewife;
    difficulties in finding a suitable position;
    desire for employment;
    preference for a full-time position or part-time employment;
    looking for work or training vacancy in the last 12 months;
    year of last full-time employment;
    occupation;
    type of company;
    work in occupation learned;
    occupational position;
    work satisfaction (scale);
    importance of the areas of life occupation, leisure time and family (scale);
    desire for termination of employment;
    fear of unemployment or forced change of position;
    financial security in case of unemployment;
    expected difficulties in a hypothetical search for a new job;
    occupation of father.
    6. financial and health situation:
    satisfaction with "net of social security" (scale);
    satisfaction with household income, standard of living and health (scale);
    things belonging to a desired standard of living and
    personal possession such things;
    availability of a specific sum of money for unexpected events and
    perceived opportunities to obtain a loan;
    self-assessment on a top-bottom scale;
    personal disability or need of care;
    regular use of medication;
    change of occupation for health reasons;
    psychological and physical health;
    satisfaction with church (scale).
    7. future expectations:
    optimistic expectations of income development, development of job security,
    development of the cost of living,
    the environmental situation at place of residence,
    the development of professional career and
    the possibilities to exert political influence;
    optimistic future expectation for personal surroundings;
    assessment of the development of the standard of living;
    interest in politics;
    satisfaction with the opportunities of political activity and
    the democratic institutions in the country (scale);
    party inclination and party identification;
    party preference;
    assessment of the realization of democratic laws and
    political concepts in the FRG (scale);
    8. society:
    trust in people;
    perceived fairness of social differences in the country;
    general satisfaction with life in the country;
    importance of areas of life;
    general contentment with life (scale);
    assessment of the importance of selected characteristics for social ties;
    general satisfaction with personal possibilities to take part in social life
    (scale);
    classification of current, future and past standard of living;
    classification of fair amount of level of standard of living
    claimed for the respondent as well as for the people in
    residential area of respondent and for his circle of friends;
    assessment of standard of living in the old as well as the new states
    as well as in Poland, France, Italy, Spain, Holland Switzerland and in Hungary.
    Demography:
    age (year of birth);
    sex;
    marital status;
    living together with a partner;
    citizenship;
    country of birth;
    school education;
    educational level;
    employment of respondent and his partner;
    occupation;
    occupational position;
    time worked each week;
    reasons for not being employed;
    income (gross and net);
    residential furnishings;
    religious denomination;
    frequency of church attendance.
    Interviewer rating:
    time at end of interview;
    type of building;
    living in a high-rise;
    type of city.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Zapf, Wolfgang, Habich, Roland, & Noll, Heinz-Herbert (2001): Welfare Survey 1998. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3398 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3398 (en)
  • Zapf, Wolfgang, Habich, Roland, & Noll, Heinz-Herbert (2001): Wohlfahrtssurvey 1998. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3398 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3398 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3398 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Infratest, Muenchen (en)
  • Infratest, München (de)
?:dateCreated
  • 2001 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1998-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3398 ()
?:endDate
  • 1998 (xsd:gyear)
  • 1998-12-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Lebensqualität und Zufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen. Bewertung der finanziellen, beruflichen und gesundheitlichen Situation. (de)
  • Quality of life and satisfaction in selected areas of life. Evaluation of financial, occupational and health situation. (en)
?:groupNumber
  • 0147 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD (alte und neue Bundesländer) (de)
  • FRG (old and new states) (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Welfare Survey 1998 (en)
  • Wohlfahrtssurvey 1998 (de)
?:numberOfUnits
  • 3042 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 441 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample) (de)
  • Multi-stage stratified random sample (ADM mastersample) (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3398 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3398 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3398 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3398 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1998 (xsd:gyear)
  • 1998-10-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Welfare Survey (en)
  • Wohlfahrtssurvey (de)
?:studyNumber
  • ZA3398 ()
?:studyPublications
  • Habich, Roland; Noll, Heinz-Herbert (Hg.): Datenreport 1999: Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, Teil II: Lebenslagen und subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 365, 2000. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Germans 18 years old and older living in private households (en)
  • In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)