PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Themenschwerpunkte sind:

    1. Auswirkungen der neuen Technologien

    2. Arbeitswelt und Soziales

    3. Mobilität

    4. Einstellung zu Behinderten.

    Themen: 1. Auswirkungen der neuen Technologien: erwartete Auswirkungen
    auf das Leben des Befragten; Einschätzung des Einflusses der neuen
    Technologien auf den Alltag, den Zugang zu Informationen, die zur
    Verfügung stehende Freizeit, die Sicherheit, das Unfallrisiko, die
    Arbeit im oder am Haus, die familiären und sozialen Beziehungen und die
    Kriminalität in 5 bis 10 Jahren; Einschätzung, wer am meisten vom
    Internet profitiert; neue Technologien als Mittel zur Reduzierung
    sozialer Ungleichheit, der kulturellen und Bildungsunterschiede, der
    Anzahl von sozial ausgeschlossenen Menschen; neue Technologien als
    Möglichkeit zur politischen Beteiligung, als Zugang zu politischen
    Vertretern und öffentlichen Diensten und neuen Möglichkeiten der
    Wahlbeteiligung und Meinungsäußerung; Bedenken bei einer Online-Wahl;
    Aufkommen von neuen ethischen Fragen durch die neuen Technologien.

    2. Arbeitswelt und Soziales: Erwartete Veränderungen in der Arbeitswelt
    bezüglich beruflicher Weiterbildung, Arbeitsstress, Berufswechsel,
    Arbeitszeit und Rentenbeginn; Einschätzung des Einflusses der neuen
    Technologien auf die Arbeitsmarktsituation; Notwendigkeit von
    Computerkenntnissen bei der Jobsuche, am Arbeitsplatz und deren
    ausreichende Aneignung in der Schule (Skala); Einstellung zur
    Kostenübernahme von Computerschulungen durch den Nutznießer oder den
    Staat; Arbeitszufriedenheit bezüglich Einkommen, Arbeitsplatzsicherheit,
    ausgeübte Tätigkeit, Arbeitszeit und Wegezeiten zur Arbeitsstätte;
    Häufigkeit des Arbeitsplatzwechsels in den letzten 5 Jahren und
    Ähnlichkeit der Arbeitsanforderungen in dem jetzigen und dem vorherigen
    Job; Gründe für einen bzw. keinen Berufswechsel; Notwendigkeit des
    Erwerbs von neuen Fähigkeiten für die berufliche Zukunft und Gründe
    dafür; Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen und Gründe für die
    Nicht-Teilnahme.

    3. Mobilität: Umzugshäufigkeit in den letzten 10 Jahren und Ziel des
    Umzugs; Gründe für den letzten Umzug und für keinen Umzug; Absicht, in
    den nächsten 5 Jahren umzuziehen, Ziel und Umzugsgründe; Präferenz nicht
    umzuziehen und arbeitslos zu bleiben oder für einen neuen Job
    umzuziehen; erwartete Verbesserung der Jobperspektiven durch einen Umzug
    und wichtigste Beweggründe für einen Umzug; Umzugsbereitschaft in ein
    fremdsprachiges Land; Bewertung des Ausländeranteils im eigenen Land.

    4. Einstellung zu Behinderten: Kenntnis und Kontakte mit Personen,
    deren Alltagsleben durch eine andauernde Krankheit oder Behinderung
    beeinträchtigt ist; Wohlfühlen des Befragten in Anwesenheit von
    Behinderten; Beurteilung des behindertengerechten Zugangs von Blinden,
    Gehörlosen, körperlich und geistig Behinderten zu öffentlichen
    Verkehrsmitteln, Behörden, Restaurants, Hotels, Ausbildungsstätten,
    Arbeitsplatz, Sport und Kulturereignissen; wahrgenommene Verbesserung
    des behindertengerechten Zugangs zu öffentlichen Einrichtungen in den
    letzten Jahren und Institutionen, die Verantwortung dafür tragen bzw.
    tragen sollten; persönliche Kenntnis von verschiedenen Arten von
    Behinderung; Schätzung der Prozentzahl von Behinderten in der
    Bevölkerung; Befürwortung einiger Aussagen zu Integration von
    Behinderten in der Gesellschaft (Skala); Wohlfühlen des Befragten, wenn
    eine Person im Rollstuhl eine bestimmte Rolle in seinem Leben spielte
    z.B. als Arzt, Vorgesetzter, Nachbar, Kollege, Verkäufer, Politiker,
    Künstler oder Lehrer.

    Demographie: Nationalität; Alter; Geschlecht; Haushaltsgröße; Kinder im
    Haushalt; Alter beim Beenden der Ausbildung; Berufstätigkeit; zuletzt
    ausgeübter Beruf; Haushaltseinkommen; Telefonbesitz.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn;
    Interviewdauer; Anwesenheit weiterer Personen beim Interview;
    Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Land; Region.
    (de)
  • The major topics are:
    1. Effects of new technologies
    2. Working world and social things
    3. Mobility
    4. Attitude to the handicapped.
    Topics:
    1. Effects of new technologies:
    expected effects on life of respondent;
    assessment of influence of new technologies on daily life,
    access to information, available leisure time, safety, accident risk,
    work in or on house, family and social relations and crime in 5 to 10 years;
    assessment who profits most from the Internet;
    new technologies as means to reduce social inequality,
    cultural and education differences, number of people socially excluded;
    new technologies as possibility for political participation,
    access to political representatives and public services and
    new possibilities of election participation and expression of opinion;
    misgivings about voting online;
    arrisal of new ethical questions from new technologies.
    2. Working world and social things:
    expected changes in the working world regarding occupational further education,
    work stress, change of occupation, working hours and start of pension;
    assessment of influence of new technologies on situation in job market;
    necessity of computer knowledge in the job search, at work and
    adequate acquisition in school (scale);
    attitude to acceptance of costs of computer schooling
    by beneficiary or government;
    work satisfaction regarding income, job security, activity exercised,
    working hours and commuting times to place of work;
    frequency of change of job in the last 5 years and
    similarity of job requirements in the current and previous job;
    reasons for change of occupation or not;
    necessity of acquisition of new skills for occupational future and
    reasons for this;
    participation in measures for further education and
    reasons for non-participation.
    3. Mobility:
    moving frequency in the last 10 years and destination of move;
    reasons for last move and for not moving;
    intent to move in the next 5 years, destination and reasons to move;
    preference not to move and to remain unemployed or to move for a new job;
    expected improvement in job perspectives from moving and
    most important reasons for moving;
    readiness to move to a country with a foreign language;
    evaluation of proportion of foreigners in one's country.
    4. Attitude to the handicapped:
    knowledge and contacts with persons whose daily life life is impacted
    by a permanent illness or disability;
    sense of well-being of respondent in the presence of the handicapped;
    judgement on handicapped access of the blind, deaf,
    physically and mentally handicapped to public transportation,
    government offices, restaurants, hotels, places of training,
    place of work, sport and culture events;
    perceived improvement in handicapped access to public institutions
    in the last few years and institutions having or that should have
    the responsibility for this;
    personal knowledge of various types of disability;
    estimate of percentage of handicapped in the population;
    approval of some statements on integration of handicapped in society (scale);
    sense of well-being of respondent if a person in a wheel-chair
    were to play a certain role in his life
    e.g. as doctor, superior, neighbor, colleague, sales person, politician,
    artist or teacher.
    Demography:
    nationality;
    age;
    sex;
    size of household;
    children in household;
    age at termination of education;
    employment;
    occupation last exercised;
    household income;
    possession of a telephone.
    Also encoded was:
    date of interview;
    start of interview;
    length of interview;
    presence of further persons during interview;
    willingness of respondent to cooperate;
    city size;
    state;
    region.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR03211.v4 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2012): Eurobarometer 54.2 (Jan-Feb 2001). GESIS Data Archive, Cologne. ZA3388 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10938 (en)
  • Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 54.2 (Jan-Feb 2001). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3388 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10938 (de)
?:comment
  • In each country about 1000 interviews were conducted except in Luxembourg (approx. 600 respondents) and in Northern Ireland (approx. 300 respondents). In Germany two separate samples of approx. 1000 respondents each in East and West were surveyed. Norwegian data from a survey conducted by NORSK Gallup in parallel to Eurobarometer 54.2 have been integrated by the archive. See also Eurobarometer 54.1 (ZA3387). No standard trend questions, reduced demographics On the basis of Candidate Countries Eurobarometer 2002.1, a set of relevant variables from Eurobarometer 50.1 has been used for the production of a harmonized dataset on “Quality of Life” issues, together with relevant variables from Eurobarometer surveys 51.0, 52.1, 54.2, 56.1 and 56.2. The harmonized dataset ´Quality of Life in the European Union and the Candidate Countries´ is made available through the GESIS ´Datorium´ service (doi:10.7802/1209). (en)
  • Je Land wurden etwa 1000 Interviews durchgeführt, außer in Luxemburg (ca. 600 Befragte) und in Nordirland (ca. 300 Befragte). In Deutschland wurden in Ost und West zwei getrennte Stichproben von je ca. 1000 Befragten erhoben. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. Die Daten aus einer norwegischen Umfrage von Norsk Gallup, welche parallel zum Eurobarometer 54.2 durchgeführt wurde, sind vom Archiv integriert worden. Siehe auch Eurobarometer 54.1 (ZA3387). Keine Standard-Trendfragen, reduzierte Demografie Auf der Basis von Candidate Countries Eurobarometer 2002.1 wurde ein Subset relevanten Variablen aus Eurobarometer 50.1 für die Erstellung eines harmonisierten Datensatzes zum Thema ´Lebensqualität´ herangezogen, zusammen mit relevanten Variablen aus den Umfragen 51.0, 52.1, 54.2, 56.1 und 56.2. Der harmonsierte Datensatz ´Quality of Life in the European Union and the Candidate Countries´ steht bei GESIS über ´Datorium´ zur Nachnutzung zur Verfügung (doi:10.7802/1209). (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.1.0, 2012-03-30, https://doi.org/10.4232/1.10938 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • INRA BELGIUM, Bruessel; GfK Danmark, Frederiksberg; INRA DEUTSCHLAND, Moelln; MARKET ANALYSIS, Athen; INRA ESPANA, Madrid; CSA-TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; ULSTER MARKETING SURVEYS, Nordirland; INRA Demoskopea, Rom; ILReS, Luxemburg; INTOMART, Amsterdam; METRIS, Lissabon; INRA UK, London; GfK SVERIGE, Lund, Schweden; MDC MARKETING RESEARCH Ltd, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, OEsterreich; European Opinion Research Group (EORG), Bruessel (internationale Kooperation, Consortium made out of INRA and GfK Worldwide) (en)
  • INRA BELGIUM, Brüssel; GfK Danmark, Frederiksberg; INRA DEUTSCHLAND, Mölln; MARKET ANALYSIS, Athen; INRA ESPANA, Madrid; CSA-TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; ULSTER MARKETING SURVEYS, Nordirland; INRA Demoskopea, Rom; ILReS, Luxemburg; INTOMART, Amsterdam; METRIS, Lissabon; INRA UK, London; GfK SVERIGE, Lund, Schweden; MDC MARKETING RESEARCH Ltd, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Österreich; European Opinion Research Group (EORG), Brüssel (internationale Kooperation, Consortium made out of INRA and GfK Worldwide) (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2001-02-18 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-03-30 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3388 ()
?:endDate
  • 2001 (xsd:gyear)
  • 2001-02-18 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • NO (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 54.2 (Jan-Feb 2001) (de)
  • Eurobarometer 54.2 (Jan-Feb 2001) (en)
  • Impact of New Technologies, Employment and Social Affairs, and Disabilities (Subtitle) (en)
  • Impact of New Technologies, Employment and Social Affairs, and Disabilities (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 16082 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 389 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3388 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10938 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3388 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10938 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2001 (xsd:gyear)
  • 2001-01-02 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA3388 ()
?:studyPublications
  • The European Opinion Research Group (EORG) for the Education and Culture Directorate-General: Attitudes of Europeans to disabilities. Brussels, May 2001 (also available in French and German). (xsd:string)
  • The European Opinion Research Group EEIG p.a. INRA (Europe) European Coordination Office for the Directorate-General "Employment and Social Affairs": The Social Situation in the European Union. Brussels, February 2001 (also available in french). (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 02.01.2001 - 06.02.2001, Finland (en)
  • 02.01.2001 - 06.02.2001, Finnland (de)
  • 02.01.2001 - 18.02.2001, Norway (en)
  • 02.01.2001 - 18.02.2001, Norwegen (de)
  • 02.01.2001 - 24.01.2001, Great Britain (en)
  • 02.01.2001 - 24.01.2001, Großbritannien (de)
  • 02.01.2001 - 29.01.2001, Austria (en)
  • 02.01.2001 - 29.01.2001, Österreich (de)
  • 03.01.2001 - 04.02.2001, Denmark (en)
  • 03.01.2001 - 04.02.2001, Dänemark (de)
  • 03.01.2001 - 05.02.2001, Luxembourg (en)
  • 03.01.2001 - 05.02.2001, Luxemburg (de)
  • 03.01.2001 - 06.02.2001, Schweden (de)
  • 03.01.2001 - 06.02.2001, Sweden (en)
  • 04.01.2001 - 25.01.2001, Belgien (de)
  • 04.01.2001 - 25.01.2001, Belgium (en)
  • 05.01.2001 - 02.02.2001, Ireland (Republic) (en)
  • 05.01.2001 - 02.02.2001, Irland (Republik) (de)
  • 05.01.2001 - 02.02.2001, Italien (de)
  • 05.01.2001 - 02.02.2001, Italy (en)
  • 05.01.2001 - 04.02.2001, Netherlands (en)
  • 05.01.2001 - 04.02.2001, Niederlande (de)
  • 05.01.2001 - 25.01.2001, France (en)
  • 05.01.2001 - 25.01.2001, Frankreich (de)
  • 05.01.2001 - 25.01.2001, Nordirland (de)
  • 05.01.2001 - 25.01.2001, Northern Ireland (en)
  • 05.01.2001 - 26.01.2001, Deutschland (de)
  • 05.01.2001 - 26.01.2001, Germany (en)
  • 05.01.2001 - 30.01.2001, Portugal (en)
  • 05.01.2001 - 30.01.2001, Portugal (de)
  • 06.01.2001 - 04.02.2001, Greece (en)
  • 06.01.2001 - 04.02.2001, Griechenland (de)
  • 08.01.2001 - 02.02.2001, Spain (en)
  • 08.01.2001 - 02.02.2001, Spanien (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.1.0 (xsd:string)