PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitude to the EU. Questions on further education. Attitude to
    minorities in the country. Racism. Family planning and occupation.

    Topics: 1. EU questions: nationality (multiple response possible);
    interest in politics; personal opinion leadership; postmaterialism;
    extent of obtaining news from radio, television and newspapers;
    self-classification of extent to which informed about the government of
    the country as well as about the EU; interest in information about the
    EU; preferred type of information and media; availability of new
    information technologies; attitude to membership of the country in the
    EU and advantageousness of membership for one´s own country; national
    citizen or European citizen; countries favored to join the EU; attitude
    to Switzerland and image of this country (scale); attitude to the EURO,
    a common European security and foreign policy and active and passive
    municipal right of EU foreigners to vote; attitude to European
    responsibility for matters that cannot be solved at national level;
    necessity of a majority in the European Parliament for the president
    and the members of the European Commission; attitude to equal rights
    for European Parliament and council of ministers; attitude to increased
    education of schoolchildren by European institutions; attitude to a
    subsidy for European film and television productions; preferred
    division of tasks between EU and nation-state in selected political
    areas.

    2. Further education: attitude to life-long learning and reasons
    for further education even after school; preferred further education
    method; most important reasons against personal further education;
    judgement on improvement of further education in personal as well as
    professional life; personal participation in further education measures
    in the last 12 months; desire for increased effort of the EU in further
    education measures; necessity of continual further education; most
    important sources of information for further education; attitude to the
    information society and new information technologies (scale); current
    contentment with life as well as expected and previous contentment with
    life five years ago; satisfaction with democracy; personal unemployment
    and unemployment experience in family and circle of friends.

    3. Minorities: national pride; feeling of political effectiveness or
    powerlessness; perceived conflict between poor and rich; most important
    political problems; most important national political goals; attitude
    to democracy; importance of human rights (scale); belonging to a
    minority; origin of parents or grandparents from another culture,
    religion, race or nationality; acceptance of ethnic, religious and
    cultural minorities (scale); assessment of the proportion minorities in
    the country; personal friends from the area of minorities; most
    important measures to improve relations with people of another race,
    religion and culture in one´s country; attitude to assimilation and
    integration of minorities (scale); attitude to immigrants from non-EU
    countries (scale); attitude to the right to asylum and to having
    children and family members come later; advantages for the country from
    the presence of immigrants from non-EU countries; preferred measures of
    EU institutions against racism; judgement on the success of the
    ´European year against racism 1997´ (scale); perceived disturbances
    from people of another race, religion or culture; social proximity to
    minority groups (Bogardus scale); acceptance of personal relations and
    willingness to help regarding minorities; contacts in neighborhood and
    at work with minorities; prejudices regarding minorities (scale);
    concession of civil rights and liberties, democratic rights and civil
    rights to such minorities; self-classification of racism (scale).
    Preferred accomodation opportunities for older persons living alone;
    individual or government responsibility for seniors; total number of
    children; ideal age for women at first as well as last child; full-time
    or part-time employment; living separately or living together with a
    partner; employment situation of partner; ideas about an ideal division
    of labor between occupation and raising children for respondent as well
    as for partner; preferred governmental measures to improve the
    situation of families with children. Self-assessment on a left-right
    continuum. In the Netherlands the following additional questions were
    posed: extent to which informed about the Dutch presidency in the
    council of ministers and significance of this presidency. The following
    additional question was posed to persons over 55 years old: most
    important reasons for further education in retirement age.

    Also encoded were: date of interview; time of start of interview; length of
    interview; number of persons present during interview; willingness of
    respondent to cooperate; possession of a telephone. (en)
  • Einstellung zur EU. Fragen zur Fortbildung. Einstellung zu
    Minoritäten im Lande. Rassismus. Familienplanung und Beruf.

    Themen: 1. EU-Fragen: Nationalität (Mehrfachnennung möglich);
    Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft;
    Postmaterialismus; Umfang der Nachrichtennutzung in Rundfunk,
    Fernsehen und Zeitungen; Selbsteinstufung der Informiertheit
    über die Regierung des Landes sowie über die EU;
    Informationsinteresse über die EU; präferierte Informationsart
    und Medien; Verfügbarkeit von neuen Informationstechnologien;
    Einstellung zur Mitgliedschaft des Landes in der EU und
    Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft für das eigene Land;
    Nationalbürger oder Europabürger; favorisierte Länder für
    einen EU-Beitritt; Einstellung zur Schweiz und Image dieses
    Landes (Skala); Einstellung zum EURO, zu einer gemeinsamen
    europäischen Sicherheits- und Außenpolitik und zum aktiven und
    passiven kommunalen Wahlrecht von EU-Ausländern; Einstellung
    zu einer europäischen Zuständigkeit für Angelegenheiten, die
    auf nationaler Ebene nicht gelöst werden können; Notwendigkeit
    einer Mehrheit im europäischen Parlament für den Präsidenten
    und die Mitglieder der Europäischen Kommission; Einstellung zu
    einer Gleichberechtigung von europäischem Parlament und
    Ministerrat; Einstellung zu einer vermehrten Ausbildung von
    Schülern über die europäischen Institutionen; Einstellung zu
    einer Subventionierung der europäischen Film- und
    Fernsehproduktionen; präferierte Aufgabenteilung zwischen EU
    und Nationalstaat in ausgewählten politischen Bereichen.

    2. Fortbildung: Einstellung zum lebenslangen Lernen und
    Gründe für Weiterbildung auch nach der Schule; präferierte
    Fortbildungsmethode; wichtigste Gründe gegen eigene
    Weiterbildung; Beurteilung der Verbesserung von Fortbildung im
    persönlichen wie auch im Berufsleben; eigene Beteiligung an
    Fortbildungsmaßnahmen in den letzten 12 Monaten; Wunsch nach
    verstärktem Einsatz der EU bei Fortbildungsmaßnahmen;
    Notwendigkeit ständiger Fortbildung; wichtigste
    Informationsquellen für Fortbildung; Einstellung zur
    Informationsgesellschaft und zu neuen Informationstechnologien
    (Skala); derzeitige Lebenszufriedenheit sowie erwartete und
    zurückliegende Lebenszufriedenheit vor fünf Jahren;
    Demokratiezufriedenheit; eigene Arbeitslosigkeit und
    Arbeitslosigkeitserfahrung im Familien- und Bekanntenkreis.

    3. Minoritäten: Nationalstolz; Gefühl politischer Wirksamkeit
    bzw. Machtlosigkeit; empfundener Konflikt zwischen arm und
    reich; wichtigste politische Probleme; wichtigste nationale
    politische Ziele; Einstellung zur Demokratie; Wichtigkeit der
    Menschenrechte (Skala); Zugehörigkeit zu einer Minorität;
    Herkunft der Eltern oder Großeltern aus einer anderen Kultur,
    Religion, Rasse oder Nationalität; Akzeptanz von ethnischen,
    religiösen und kulturellen Minoritäten (Skala); Einschätzung
    des Minoritätenanteils im Lande; eigene Freunde aus dem
    Bereich der Minoritäten; wichtigste Maßnahmen zur Verbesserung
    der Beziehungen zu Menschen anderer Rasse, Religion und Kultur
    im eigenen Land; Einstellung zur Assimilation und Integration
    von Minderheiten (Skala); Einstellung zu Immigranten aus
    Nicht-EU-Ländern (Skala); Einstellung zum Recht auf Asyl und
    zum Nachzug von Kindern und Familienangehörigen; Vorteile des
    Landes durch die Anwesenheit von Einwanderern aus Nicht-EU-
    Ländern; präferierte Maßnahmen von EU-Institutionen gegen
    Rassismus; Beurteilung des Erfolgs des ´Europäischen Jahres
    gegen den Rassismus 1997´ (Skala); empfundene Störungen durch
    Menschen anderer Rasse, Religion oder Kultur; soziale Nähe zu
    Minoritätengruppen (Bogardus-Skala); Akzeptanz von
    persönlichen Beziehungen und Hilfsbereitschaft gegenüber
    Minoritäten; Kontakte in der Nachbarschaft und am Arbeitsplatz
    zu Minoritäten; Vorurteile gegenüber Minoritäten (Skala);
    Zugeständnis von Freiheitsrechten, Demokratierechten und
    Bürgerrechten an solche Minoritäten; Selbsteinstufung des
    Rassismus (Skalometer).

    Präferierte Unterbringungsmöglichkeit für ältere
    alleinstehende Personen; individuelle oder staatliche
    Verantwortung für Senioren; Gesamtkinderzahl; ideales Alter
    für Frauen beim ersten sowie für das letzte Kind; Vollzeit-
    oder Teilzeitbeschäftigung; getrennt lebend oder Zusammenleben
    mit einem Partner; Beschäftigungssituation des Partners;
    Vorstellungen über eine ideale Arbeitsteilung zwischen Beruf
    und Kindererziehung für den Befragten sowie für den Partner;
    präferierte staatliche Maßnahmen zur Verbesserung der
    Situation von Familien mit Kindern.

    In den Niederlanden wurde zusätzlich gefragt: Informiertheit
    über die niederländische Präsidentschaft im Ministerrat und
    Bedeutung dieser Präsidentschaft.

    An Personen über 55 Jahren wurde folgende Zusatzfrage
    gestellt: Wichtigste Gründe für Weiterbildung im Rentenalter.

    Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Familienstand;
    Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Anzahl der Personen im
    Haushalt; Anzahl der Kinder im Haushalt; Besitz ausgewählter langlebiger
    Güter von Personen im Haushalt (elektrische Geräte, zwei oder mehr
    Autos, zweite Wohnung oder Urlaubsresidenz); berufliche Position;
    Einschätzung des Risikos der eigenen Arbeitslosigkeit;
    Haushaltsvorstand; berufliche Position des Haushaltsvorstandes;
    Urbanisierungsgrad; Konfession, monatliches Haushaltseinkommen.

    Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn;
    Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen;
    Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region;
    Intervieweridentifikation; Telefonbesitz.

    In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache. (de)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR02089.v1 ()
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2012): Eurobarometer 47.1 (Mar-Apr 1997). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2936 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10926 (en)
  • Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 47.1 (Mar-Apr 1997). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2936 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10926 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Erwachsene; Jugendliche### Je Land wurden etwa 1000 Interviews durchgeführt, außer in Luxemburg (ca. 600 Befragte) und in Nordirland (ca. 300 Befragte). In Deutschland wurden in Ost und West zwei getrennte Stichproben von je ca. 1000 Befragten erhoben. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. (de)
  • Survey unit: adults; teenagers### In each country about 1000 interviews were conducted, except in Luxembourg (approx. 600 respondents) and in Northern Ireland (approx. 300 respondents). In Germany in East and West two separate samples of approx. 1000 respondents each were surveyed. A cumulated data set with selected Eurobarometer trend questions since 1970 is archived under ZA Study No. 2533. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2012-07-01, https://doi.org/10.4232/1.10926 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI); Oral survey with standardized questionnaire (en)
  • Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI); Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • Marketing Unit, Bruessel; GFK Danmark, Kopenhagen; INRA DEUTSCHLAND, Moelln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; RAS-INRA UK, London; TEMO, Solna, Schweden; Marketing Development Center, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, OEsterreich; INRA EUROPE (Internationale Koordination), Bruessel (en)
  • Marketing Unit, Brüssel; GFK Danmark, Kopenhagen; INRA DEUTSCHLAND, Mölln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; RAS-INRA UK, London; TEMO, Solna, Schweden; Marketing Development Center, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Österreich; INRA EUROPE (Internationale Koordination), Brüssel (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1997-04-29 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2936 ()
?:endDate
  • 1997 (xsd:gyear)
  • 1997-04-29 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Eurobarometer 47.1 (Mar-Apr 1997) (de)
  • Eurobarometer 47.1 (Mar-Apr 1997) (en)
  • Images of Switzerland, Education Throughout Life, Racism, and Patterns of Family Planning and Work Status (Subtitle) (en)
  • Images of Switzerland, Education Throughout Life, Racism, and Patterns of Family Planning and Work Status (Untertitel) (de)
  • Standard Eurobarometer 47 (Subtitle) (en)
  • Standard Eurobarometer 47 (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 16154 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 483 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Representative sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Repräsentative Auswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2936 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10926 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2936 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10926 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1997 (xsd:gyear)
  • 1997-03-26 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA2936 ()
?:studyPublications
  • European Commission: Europeans and their Attitudes to Education and Training. European Year of Lifelong Learning (1996).Against Racism. Luxembourg, December 1997 (also available in French). (xsd:string)
  • European Commission: Women´s attitudes to the European Union. A typology of public opinion among Europe´s women. (Eurobarometer 47.1). Brussels, December 1997 (xsd:string)
  • European Commission: Young people´s attitudes to the European Union. A typology of public opinion among young Europeans. (Eurobarometer 47.1). Brussels, March 1998. (xsd:string)
  • Europäische Kommission (Hrsg.): Eurobarometer 47: Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union. Brüssel: Selbstverlag Herbst 1997. (xsd:string)
  • INRA (Europe) for the European Commission, DG V: Racism and Xenophobia in Europe - First results presented at the Closing Conference of the European Year Against Racism. Luxembourg, December 1997 (also available in French). (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 1.04.1997 - 18.04.1997, Spain (en)
  • 1.04.1997 - 18.04.1997, Spanien (de)
  • 1.04.1997 - 25.04.1997, Finland (en)
  • 1.04.1997 - 25.04.1997, Finnland (de)
  • 26.03.1997 - 14.04.1997, Austria (en)
  • 26.03.1997 - 14.04.1997, Greece (en)
  • 26.03.1997 - 14.04.1997, Griechenland (de)
  • 26.03.1997 - 14.04.1997, Österreich (de)
  • 26.03.1997 - 16.04.1997, Italien (de)
  • 26.03.1997 - 16.04.1997, Italy (en)
  • 26.03.1997 - 17.04.1997, Great Britain (en)
  • 26.03.1997 - 17.04.1997, Großbritannien (de)
  • 26.03.1997 - 21.04.1997, Luxembourg (en)
  • 26.03.1997 - 21.04.1997, Luxemburg (de)
  • 26.03.1997 - 25.04.1997, Belgien (de)
  • 26.03.1997 - 25.04.1997, Belgium (en)
  • 27.03.1997 - 17.04.1997, Deutschland (de)
  • 27.03.1997 - 17.04.1997, Germany (en)
  • 27.03.1997 - 19.04.1997, Portugal (de)
  • 27.03.1997 - 19.04.1997, Portugal (en)
  • 27.03.1997 - 22.04.1997, France (en)
  • 27.03.1997 - 22.04.1997, Frankreich (de)
  • 27.03.1997 - 28.04.1997, Ireland (Republic) (en)
  • 27.03.1997 - 28.04.1997, Irland (Republik) (de)
  • 27.03.1997 - 29.04.1997, Netherlands (en)
  • 27.03.1997 - 29.04.1997, Niederlande (de)
  • 28.03.1997 - 28.04.1997, Schweden (de)
  • 28.03.1997 - 28.04.1997, Sweden (en)
  • 3.04.1997 - 29.04.1997, Denmark (en)
  • 3.04.1997 - 29.04.1997, Dänemark (de)
  • 30.03.1997 - 14.04.1997, Nordirland (de)
  • 30.03.1997 - 14.04.1997, Northern Ireland (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)