PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Actual living conditions and subjectively perceived quality of life of
    the population. Cumulation of the welfare surveys 1978 to 1993.

    Topics: 1. Assessment of future prospects: satisfaction with standard
    of living; pessimistic or optimistic expectations regarding development
    of selected areas of life; optimistic future expectation.

    2. Political attitudes and political participation: personal political
    influence; interest in politics; satisfaction with possibilities of
    political activity; conservative or progressive attitude to life;
    postmaterialism; party preference.

    3. Attitudes to social inequality and the welfare state: perceived
    lines of conflict between social groups; satisfaction with democracy,
    public safety, environmental protection and the social net; general
    feeling of happiness; contentment with life in comparison over time
    with past and future; frequency of personal unemployment and judgement
    on financial security in case of unemployment.

    4. Family and education: understanding with partner and satisfaction
    with partnership (interviewer rating: presence of partner while
    answering this question); satisfaction with education; desire for other
    education; satisfaction with status as housewife and reasons for work
    as housewife; judgement on the chances of new contacts; disturbance of
    well-being from differences of opinion in one´s family or quarrel with
    neighbors, friends or colleagues; importance of selected areas of life
    for well-being and general contentment with life; importance of
    occupation, leisure time and family; work asking too much.

    5. Attitude to abortion, the child benefit, aid to those wanting to
    die and health in general: attitude to the child benefit and the legal
    regulation of abortion; attitude to aid to those wanting to die; health
    satisfaction (scale); visits to the doctor in recent time; life changes
    and occupation changes due to illness or disability; use of medication;
    characterization of psychological and physical situation (scale).

    6. Importance classification of areas of life and occupational
    characteristics: satisfaction with housing (scale); judgement on
    residence quality and satisfaction with residential area (scale);
    contentment with life (scale); satisfaction with housekeeping;
    satisfaction with leisure time; extent of leisure time; satisfaction
    with personal career; satisfaction with income in comparison over time
    and comparison with friends as well as average income; assessment of
    personal job market chances; most important demands of an ideal job and
    comparison of these criteria with current situation at work;
    satisfaction with division of work in household; percent division of
    work in household among respondent, spouse, children and further
    members of household; perceived burden of respondent from occupation
    and household as well as assumed burden of spouse; further paid side
    jobs or further primary occupation; unpaid primary occupation and
    unpaid side jobs as well as paid casual work and help with neighbors,
    friends and relatives; paid agricultural activity and honorary
    activities; experiencing a particularly happy or unfortunate event in
    life; division and carrying out activities in household as well as
    repair jobs, renovation work, improvement work by members of household,
    relatives, neighbors or businesses; assistance from relatives, friends
    and neighbors.

    7. Religiousness and devotion: frequency of church attendance and
    satisfaction with church.

    8. Perceived environmental pollution: perceived environmental
    pollution from noise, air pollution, shortage of green areas and
    destruction of countryside; concern about water pollution, harm to the
    ocean, air pollution, improper elimination of chemical industry wastes
    and the elimination of radioactive waste; judgement on the purity of
    tap water.$9. Anomia.

    10. Demographic information on person of respondent: questions on the
    area nationality, length of stay, residence, place of residence,
    further information on composition of household and children of
    respondent, self-assessment of social class, short time work, further
    education, reasons for not being employed, expected improvement in
    income situation; perceived possibilities to find work; desire for
    employment; duration of entire employment and after discontinuation of
    employment; fear of unemployment and change of position; occupational
    prestige scale; social origins; number of rooms; toilet and bath within
    residence; central heating; residential status; amount of rent; type of
    building; living in high-rise; type of city; size of municipality;
    satisfaction with babies in household; someone in need of nursing care
    in household; children in home or care facility; other relatives in
    home or care facility; friends or friendships; frequency of meeting
    with friends.$11. Data on friends and acquaintances.

    12. Memberships in organizations and clubs: union membership; party
    membership; membership in citizen initiatives, church clubs, sport
    clubs as well as choral societies; involvement in the club through
    request to speak.

    13. Information on course of interview: place of interview; presence
    of other persons during interview and their degree of relationship to
    respondent; intervention of others in interview; interruption of
    interview; willingness to cooperate and credibility of respondent;
    start of interview; end of interview. (en)
  • Tatsächliche Lebensbedingungen und subjektiv empfundene
    Lebensqualität der Bevölkerung. Kumulation der
    Wohlfahrtssurveys 1978 bis 1993.

    Themen: 1. Einschätzung von Zukunftsperspektiven:
    Zufriedenheit mit dem Lebensstandard; pessimistische oder
    optimistische Erwartungen bezüglich der Entwicklung
    ausgewählter Lebensbereiche; optimistische Zukunftserwartung.

    2. Politische Einstellungen und politische Partizipation:
    Eigene politische Einflußnahme; Politikinteresse; Zufriedenheit
    mit den Möglichkeiten politischer Betätigung; konservative oder
    progressive Lebenseinstellung; Postmaterialismus;
    Parteipräferenz.

    3. Einstellungen zu sozialer Ungleichheit und zum
    Wohlfahrtsstaat: Wahrgenommene Konfliktlinien zwischen
    gesellschaftlichen Gruppen; Demokratiezufriedenheit;
    Zufriedenheit mit der Demokratie, der öffentlichen Sicherheit,
    dem Umweltschutz und dem sozialen Netz; allgemeines
    Glücksgefühl; Lebenszufriedenheit im Zeitvergleich mit der
    Vergangenheit und Zukunft; Häufigkeit eigener Arbeitslosigkeit
    und Beurteilung der finanziellen Absicherung bei
    Arbeitslosigkeit.

    4. Familie und Erziehung: Verständnis beim Partner und
    Zufriedenheit mit der Partnerschaft (Interviewerrating:
    Anwesenheit des Partners bei Beantwortung dieser Frage);
    Ausbildungszufriedenheit; Wunsch nach anderer Ausbildung;
    Zufriedenheit mit dem Status als Hausfrau und Gründe für die
    Arbeit als Hausfrau; Beurteilung der Chancen, zu neuen
    Kontakten zu kommen; Beeinträchtigung des Wohlbefindens durch
    Meinungsverschiedenheiten in der Familie oder durch Streit mit
    Nachbarn, Freunden oder Kollegen; Wichtigkeit ausgewählter
    Lebensbereiche für das Wohlbefinden und die allgemeine
    Lebenszufriedenheit; Wichtigkeit von Beruf, Freizeit und
    Familie; Überforderung durch die Arbeit.

    5. Einstellung zu Abtreibung, Erziehungsgeld, Sterbehilfe und
    Gesundheit allgemein: Einstellung zum Erziehungsgeld und zur
    gesetzlichen Regelung der Schwangerschaftsunterbrechung;
    Einstellung zur Sterbehilfe; Gesundheitszufriedenheit
    (Skalometer); Arztbesuche in der letzten Zeit;
    Lebensumstellungen und Berufsumstellungen aufgrund von
    Krankheit oder Behinderung; Medikamentenkonsum;
    Charakterisierung der psychischen und physischen Situation
    (Skala).

    6. Wichtigkeitseinstufungen von Lebensbereichen und
    Berufsmerkmalen: Wohnzufriedenheit (Skalometer); Beurteilung
    der Wohnungsqualität und Zufriedenheit mit der Wohngegend
    (Skalometer); Lebenszufriedenheit (Skalometer); Zufriedenheit
    mit der Haushaltsführung; Zufriedenheit mit der Freizeit;
    Umfang der Freizeit; Zufriedenheit mit der eigenen Karriere;
    Einkommenszufriedenheit im Zeitvergleich und Vergleich zu
    Freunden sowie zum Durchschnittseinkommen; Einschätzung der
    eigenen Arbeitsmarktchancen; wichtigste Anforderungen an einen
    idealen Arbeitsplatz und Vergleich dieser Kriterien mit der
    aktuellen Situation am Arbeitsplatz; Zufriedenheit mit der
    Arbeitsaufteilung im Haushalt; prozentuale Aufteilung der
    Arbeit im Haushalt auf den Befragten, den Ehepartner, die
    Kinder und weitere Haushaltsmitglieder; empfundene Belastung
    des Befragten durch Beruf und Haushalt sowie vermutete
    Belastung des Ehepartners; weitere bezahlte Nebentätigkeiten
    oder weiterer Hauptberuf; unbezahlter Hauptberuf und unbezahlte
    Nebentätigkeiten sowie bezahlte Gelegenheitsarbeit und Hilfe
    bei Nachbarn, Freunden und Verwandten; bezahlte
    landwirtschaftliche Tätigkeit und ehrenamtliche Tätigkeiten;
    Erleben eines besonders glücklichen bzw. leidvollen Ereignisses
    im Leben; Aufteilung und Erledigung von Tätigkeiten im Haushalt
    sowie Reparaturarbeiten, Renovierungsarbeiten,
    Verschönerungsarbeiten durch Haushaltsmitglieder, Verwandte,
    Nachbarn bzw. Firmen; Hilfeleistungen von Verwandten, Freunden
    und Nachbarn.

    7. Religiosität und Kirchlichkeit: Kirchgangshäufigkeit und
    Zufriedenheit mit der Kirche.

    8. Wahrgenommene Umweltbelastungen: Empfundene
    Umweltbelastungen durch Lärm, Luftverschmutzung,
    Grünflächenmangel und Landschaftszerstörung; Besorgnis über
    Wasserverschmutzung, Meeresschädigung, Luftverschmutzung,
    unsachgemäße Beseitigung von chemischen Industrieabfällen und
    die Beseitigung von radioaktivem Müll; Beurteilung der Reinheit
    des Leitungswassers.

    9. Anomia.

    10. Demographische Angaben zur Person des Befragten: Fragen
    zum Bereich Staatsangehörigkeit, Aufenthaltsdauer, Wohnung,
    Wohnort, weitere Angaben über Haushaltszusammensetzung und
    Kinder des Befragten, Selbsteinschätzung der
    Schichtzugehörigkeit, Kurzarbeit, Weiterbildung, Gründe für
    Nichterwerbstätigkeit, erwartete Verbesserung der
    Einkommenssituation; perzipierte Möglichkeiten, eine
    Arbeitsstelle zu finden; Wunsch nach Berufstätigkeit; Dauer der
    gesamten Berufstätigkeit und nach Beendigung der
    Berufstätigkeit; Furcht vor Arbeitslosigkeit und
    Stellenwechsel; Berufsprestigeskala; soziale Herkunft;
    Zimmerzahl; Toilette und Bad innerhalb der Wohnung;
    Zentralheizung; Wohnstatus; Miethöhe; Haustyp; Wohnen im
    Hochhaus; Ortstyp; Gemeindegröße; Zufriedenheit mit den
    Kleinkindern im Haushalt; Pflegebedürftige im Haushalt; Kinder
    im Heim oder in einer Pflegeeinrichtung; sonstige Verwandte in
    einem Heim bzw. Pflegeeinrichtung; Freunde oder Freundschaften;
    Häufigkeit des Treffens mit Freunden.

    11. Daten über Freunde und Bekannte.

    12. Mitgliedschaften in Organisationen und Vereinen:
    Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteimitgliedschaft;
    Mitgliedschaft in Bürgerinitiativen, kirchlichen Vereinen,
    Sportvereinen sowie Gesangsvereinen; Engagement im Verein durch
    Wortmeldung.

    13. Angaben zum Interview-Verlauf: Interviewort; Anwesenheit
    anderer Personen beim Interview und deren Verwandtschaftsgrad
    zum Befragten; Eingriff Dritter in das Interview;
    Interviewunterbrechung; Kooperationsbereitschaft und
    Glaubwürdigkeit des Befragten; Interviewbeginn; Interviewende.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Zapf, Wolfgang, Siara, Christian S., Glatzer, Wolfgang, Noll, Heinz-Herbert, Habich, Roland, Müller-Andritzky, Maria, Lang, Sabine, . . . Spellerberg, Annette (1993): Welfare Surveys 1978 to 1993 (Cumulated Data Set). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2933 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2933 (en)
  • Zapf, Wolfgang, Siara, Christian S., Glatzer, Wolfgang, Noll, Heinz-Herbert, Habich, Roland, Müller-Andritzky, Maria, Lang, Sabine, . . . Spellerberg, Annette (1993): Wohlfahrtssurveys 1978 - 1993 (Kumulierter Datensatz). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2933 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2933 (de)
?:comment
  • All those variables were taken into the cumulation that were asked on at least two survey times. Contained are variables from individual surveys of 1978 (ZA Study No. 1141), 1980 (ZA Study No. 1142), 1984 (ZA Study No. 1339), 1988 (ZA Study No.1839), 1990 only new states (ZA Study No. 2121) and 1993 (ZA Study No. 2792). The individual studys still remain available. (en)
  • In die Kumulation wurden all diejenigen Variablen aufgenommen, die zu mindestens zwei Erhebungszeitpunkten gefragt worden sind. Enthalten sind Variablen aus den Einzelerhebungen von 1978 (ZA-Studien-Nr. 1141), 1980 (ZA-Studien-Nr. 1142), 1984 (ZA-Studien-Nr. 1339), 1988 (ZA-Studien-Nr.1839), 1990 nur neue Bundesländer (ZA-Studien-Nr. 2121) und 1993 (ZA-Studien-Nr. 2792). Die Einzelstudien bleiben auch weiterhin erhältlich. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2933 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • INFRATEST, Muenchen; Zentralinstitut fuer Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (en)
  • INFRATEST, München; Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (de)
?:dateCreated
  • 1993 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1993-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1993 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2933 ()
?:endDate
  • 1993 (xsd:gyear)
  • 1993-01-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Lebensqualität und Zufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen. Bewertung der finanziellen, beruflichen und gesundheitlichen Situation. (de)
  • Quality of life and satisfaction in selected areas of life. Evaluation of financial, occupational and health situation. (en)
?:groupNumber
  • 0147 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Welfare Surveys 1978 to 1993 (Cumulated Data Set) (en)
  • Wohlfahrtssurveys 1978 - 1993 (Kumulierter Datensatz) (de)
?:numberOfUnits
  • 12447 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 442 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample) 1990 wurde in den neuen Bundesländern wie folgt ausgewählt: auf der ersten Stufe Zufallsauswahl aus der Gesamtheit der wahlberechtigten Bevölkerung aus der zentralen Einwohnerkartei: Ermittlung des Befragungshaushaltes durch ein angehängtes Random-Route-Verfahren. (de)
  • Multi-stage stratified random sample (ADM mastersample) In 1990 in the new states selection took place as follows: on the first stage a random selection among the whole of the population eligible to vote from the central resident card file: determination of survey household through an attached random route procedure. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2933 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2933 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2933 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2933 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1978 (xsd:gyear)
  • 1978-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Welfare Survey (en)
  • Wohlfahrtssurvey (de)
?:studyNumber
  • ZA2933 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • All German citizens living in private households 18 years old and older. (en)
  • In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)