PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitude to biotechnology, information technology and data protection.
    Attitude to the EURO. Topics of the next national elections. Topics:
    nationality (multiple responses possible); personal opinion leadership
    and frequency of political discussions; general attitude to membership
    of one´s country in the EU; advantageousness of this membership.

    1. Biotechnology: expected improvements or worsening through the
    effects of new technologies such as solar energy, information
    technology, biotechnology, telecommunication, new materials and space
    research; associations with biotechnology; knowledge test in modern
    biotechnology and gene technology (scale); assessment of certain
    characteristics and abilities of humans as primarily inheritable or due
    to education and circumstances (scale); assessment of benefits and
    risks for society as well as the moral defensibility and degree to
    which deserving of support of biotechnology in production of foods,
    gene transfer to other types of plants, transfer of human genes to
    bacteria to produce medications, to breed gene-technologically altered
    animals in laboratory experiments, to transfer human genes to animals,
    for organ transplantation and to conduct genetic tests on people to be
    able to identify illnesses; attitude to biotechnology (scale);
    preferred institutions and organizations to supervise biotechnological
    research; expected effects from modern biotechnology in the next 20
    years; trustworthy sources of information on biotechnology; general
    assessment of importance of modern biotechnology (scale); sources of
    information used on biotechnology; frequency of conversations about
    biotechnology.

    2. Election campaign: most important political topics for the next
    national election campaign; use of newspapers and magazines.

    3. Currency: attitude to a European currency and most important
    reasons for or against a European currency; self-assessment of degree
    of information about the new European currency; knowledge about
    conditions for joining the currency union (test); preferred
    introduction date for the EURO; assessment whether the country of
    respondent will fulfill the conditions for the currency union in first
    or second introduction round; expectation of positive or negative
    consequences for the country of respondent in case of non-introduction
    of the European currency; knowledge about the EURO (test); expected
    effects of a common currency (scale); preference for extended
    introduction time interval for the new money; preferred time intervals
    for dual pricing in stores, on bills, bank account statements and
    salary statements before introduction of the conversion as well as
    after the introduction date; most important concerns in currency
    conversion; preferred institutions and topics for conducting an
    information campaign in connection with currency conversion; judgement
    on selected advertising slogans on currency conversion regarding their
    information content, their understandability, their persuasiveness and
    their relation to reality; preferred distribution channels for
    information on the European currency.

    4. Information technology and data protection: interest in use of the
    Internet, computer or teletext use via the television set, in order to
    obtain access to various services such as contact with authorities from
    at home, newspaper use, product information, participation in
    conversation rounds and forums, sending e-mail, bank account
    management, booking travel and use of virtual realities; concern about
    leaving electronic traces behind in networks; extent of concern about
    passing on personal data to private businesses; use of new
    communication technologies depending on the data protection question;
    dependence of one´s own readiness for electronic payment on data
    protection; knowledge about the European data protection law;
    importance of data protection on European level as well as on world
    level; self-assessment on a left-right continuum.

    Demography: person responsible for shopping and housekeeping;
    self-classification as religious or atheist; frequency of church attendance.

    Also encoded were: date of interview; start of interview; length of interview;
    number of persons present during interview; willingness of respondent
    to cooperate; city size. (en)
  • Einstellung zur Biotechnologie, zur Informationstechnologie
    und zum Datenschutz. Einstellung zum EURO. Themen der nächsten
    nationalen Wahlen.

    Themen: Staatsangehörigkeit (Mehrfachnennungen möglich);
    eigene Meinungsführerschaft und Häufigkeit politischer
    Diskussionen; allgemeine Einstellung zur Mitgliedschaft des
    eigenen Landes in der EU; Vorteilhaftigkeit dieser
    Mitgliedschaft.

    1. Biotechnologie: Erwartete Verbesserungen bzw.
    Verschlechterungen durch die Auswirkungen neuer Technologien
    wie Solarenergie, Informationstechnologie, Biotechnologie,
    Telekommunikation, neue Materialien und Weltraumforschung;
    Assoziationen zur Biotechnologie; Kenntnistest in moderner
    Biotechnologie und Gentechnologie (Skala); Einschätzung
    bestimmter Eigenschaften und Fähigkeiten des Menschen als
    primär vererbbar oder durch Erziehung und Lebensumstände
    bedingt (Skala); Einschätzung von Nutzen und Risiken für die
    Gesellschaft sowie der moralischen Vertretbarkeit und
    Förderungswürdigkeit von Biotechnologie zur Herstellung von
    Lebensmitteln, Genübertragung auf andere Pflanzenarten,
    Übertragung menschlicher Gene auf Bakterien zur Herstellung
    von Medikamenten, zur Züchtung gentechnisch veränderter Tiere
    in Laborversuchen, zur Übertragung menschlicher Gene auf
    Tiere, zur Organtransplantation und zur Durchführung
    genetischer Tests beim Menschen, um Krankheiten identifizieren
    zu können; Einstellung zur Biotechnologie (Skala); präferierte
    Institutionen und Organisationen zur Kontrolle der
    biotechnologischen Forschung; erwartete Auswirkungen durch die
    moderne Biotechnologie in den nächsten 20 Jahren;
    vertrauenswürdige Informationsquellen zur Biotechnologie;
    allgemeine Einschätzung der Wichtigkeit moderner
    Biotechnologie (Skalometer); genutzte Informationsquellen über
    Biotechnologie; Häufigkeit von Gesprächen über Biotechnologie.

    2. Wahlkampf: Wichtigste politische Themen für den nächsten
    nationalen Wahlkampf; Nutzung von Zeitungen und Zeitschriften.

    3. Währung: Einstellung zu einer europäischen Währung und
    wichtigste Gründe für bzw. gegen eine europäische Währung;
    Selbsteinschätzung des Informationsgrades über die neue
    europäische Währung; Kenntnisse über die Beitrittsbedingungen
    zur Währungsunion (Test); präferiertes Einführungsdatum für
    den EURO; Einschätzung, ob das Land des Befragten in der
    ersten oder zweiten Einführungsrunde die Bedingungen zur
    Währungsunion erfüllen wird; Erwartung positiver oder
    negativer Folgen im Falle einer Nichteinführung der
    europäischen Währung für das Land des Befragten; Kenntnisse
    über den EURO (Test); erwartete Auswirkungen einer gemeinsamen
    Währung (Skala); Präferenz für ausgedehnten
    Einführungszeitraum für das neue Geld; präferierte Zeiträume
    für eine duale Preisauszeichnung in Geschäften, bei
    Rechnungen, Kontoauszügen und Gehaltsabrechnungen vor
    Einführung der Umstellung sowie nach dem Einführungsdatum;
    wichtigste Befürchtungen bei der Währungsumstellung;
    präferierte Institutionen und Themen für die Durchführung
    einer Informationskampagne im Zusammenhang mit der
    Währungsumstellung; Beurteilung ausgewählter Werbeslogans zur
    Währungsumstellung bezüglich ihres Informationsgehalts, ihrer
    Verständlichkeit, ihrer Überzeugungskraft und ihres
    Realitätsbezugs; präferierte Distributionskanäle für
    Informationen zur europäischen Währung.

    4. Informationstechnologie und Datenschutz: Interesse an
    einer Internetnutzung, Computer- oder Videotextnutzung über
    das Fernsehgerät, um den Zugang zu verschiedenen
    Dienstleistungen zu gewinnen, wie Behördenkontakte von zu
    Hause aus, Zeitungsnutzung, Produktinformationen, Teilnahme an
    Gesprächsrunden und Foren, E-mail-Versand, Kontenverwaltung,
    Buchung von Reisen und Nutzung virtueller Realitäten;
    Besorgnis, in Netzwerken elektronische Spuren zu hinterlassen;
    Ausmaß der Besorgnis über die Weitergabe persönlicher Daten an
    Wirtschaftsunternehmen; Nutzung neuer
    Kommunikationstechnologien in Abhängigkeit von der
    Datenschutzfrage; Abhängigkeit der eigenen Bereitschaft zur
    elektronischen Zahlung vom Datenschutz; Kenntnis des
    europäischen Datenschutzgesetzes; Wichtigkeit des
    Datenschutzes auf europäischer Ebene sowie auf Weltebene;
    Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum.

    Demographie; zuständige Person für Einkauf und
    Haushaltsführung; Selbsteinstufung als religiös oder
    atheistisch; Kirchgangshäufigkeit.

    Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Interviewbeginn;
    Interviewdauer: Anzahl der anwesenden Personen beim Interview;
    Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR06940.v1 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2012): Eurobarometer 46.1 (Oct-Nov 1996). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2899 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10924 (en)
  • Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 46.1 (Oct-Nov 1996). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2899 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10924 (de)
?:comment
  • In every country about 1000 interviews were conducted. Except in Luxembourg approx. 600 and Northern Ireland approx. 300 respondents. For Germany there are two separate samples in East and West. The questions on the EURO were also surveyed in Eurobarometer 46.0 (ZA Study No. 2898). The survey took place at about the same time. The parallel survey conducted in NORWAY is not part of the official Eurobarometer 46.1. A cumulated data set of the Eurobarometers (1970-1992) is archived under ZA Study No. 3521. Questions on attitudes towards the Single European Currency (Q.23 to Q.42) are repeated from Eurobarometer 46.0 (Q.24 to Q.43) and should be analyzed in combination. Conducted not long after Eurobarometer 46.1 the United States Biotechnology Study (Jon D. Miller, 1997-1998) posed some questions similar to those asked of European respondents (ICPSR Study 3030). (en)
  • In jedem Land wurden etwa 1000 Interviews durchgeführt. Außer in Luxemburg ca. 600 und Nordirland ca. 300 Befragte. Für Deutschland existieren zwei getrennte Stichproben in Ost und West. Die Fragen zum EURO wurden auch im Eurobarometer 46.0 (ZA-Studien-Nr. 2898) erhoben. Die Befragung fand etwa zur gleichen Zeit statt. The Parallel-Umfrage in NORWEGEN ist nicht offizieller Bestandteil des Eurobarometer 46.1. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. Fragen zum Thema "Einstellungen gegenüber der europäischen Einheitswährung" (Q.23 bis Q.42) werden in Eurobarometer 46.0 (Q.24 zur Q.43) wiederholt. Die Fragen sollten in Kombination analysiert werden. Kurz nach der Durchführung von EB46.1 stellte die United States Biotechnology Study (Jon D. Miller, 1997-1998) verschiedene Fragen, die auch den europäischen Befragten gestellt wurden (ICPSR Study 3030). (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.1.0, 2012-07-01, https://doi.org/10.4232/1.10924 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Marketing Unit, Bruessel; GFK Danmark, Kopenhagen; INRA DEUTSCHLAND, Moelln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; NOP, London; TEMO AB, Solna, Schweden; Marketing Development Center, Espoo, Finnland; Nielsen Norge, Bergen; SPECTRA, Linz, OEsterreich; INRA EUROPE (Internationale Koordination), Bruessel (en)
  • Marketing Unit, Brüssel; GFK Danmark, Kopenhagen; INRA DEUTSCHLAND, Mölln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; NOP, London; TEMO AB, Solna, Schweden; Marketing Development Center, Espoo, Finnland; Nielsen Norge, Bergen; SPECTRA, Linz, Österreich; INRA EUROPE (Internationale Koordination), Brüssel (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1996-12-16 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.10924 ()
?:endDate
  • 1996 (xsd:gyear)
  • 1996-12-16 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • NO (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 46.1 (Oct-Nov 1996) (de)
  • Eurobarometer 46.1 (Oct-Nov 1996) (en)
  • Modern Biotechnology, Privacy on Computer Networks, and the Common European Currency (Subtitle) (en)
  • Modern Biotechnology, Privacy on Computer Networks, and the Common European Currency (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 17212 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 323 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Representative sample (en)
  • Repräsentative Auswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2899 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10924 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2899 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10924 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1996 (xsd:gyear)
  • 1996-10-18 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA2899 ()
?:studyPublications
  • European Commission, Directorate General XII: The Europeans and modern biotechnology. Brussels, 1997 (also available in French). (xsd:string)
  • Europäische Kommission (Hrsg.): Eurobarometer 46: Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union. Brüssel: Selbstverlag 1997. (xsd:string)
  • INRA (Europe) for the European Commission, Directorate General "Internal Market and finacial services": Information Technology and Data Privacy. Brussels, January 1997. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 1.11.1996 - 14.11.1996, Greece (en)
  • 1.11.1996 - 14.11.1996, Griechenland (de)
  • 1.11.1996 - 19.11.1996, Denmark (en)
  • 1.11.1996 - 19.11.1996, Dänemark (de)
  • 1.11.1996 - 19.11.1996, Finland (en)
  • 1.11.1996 - 19.11.1996, Finnland (de)
  • 18.10.1996 - 17.11.1996, Luxembourg (en)
  • 18.10.1996 - 17.11.1996, Luxemburg (de)
  • 18.11.1996 - 16.12.1996, Norway (en)
  • 18.11.1996 - 16.12.1996, Norwegen (de)
  • 2.11.1996 - 22.11.1996, Schweden (de)
  • 2.11.1996 - 22.11.1996, Sweden (en)
  • 20.10.1996 - 17.11.1996, Deutschland (de)
  • 20.10.1996 - 17.11.1996, Germany (en)
  • 24.10.1996 - 15.11.1996, Great Britain (en)
  • 24.10.1996 - 15.11.1996, Großbritannien (de)
  • 26.10.1996 - 17.11.1996, France (en)
  • 26.10.1996 - 17.11.1996, Frankreich (de)
  • 28.10.1996 - 19.11.1996, Netherlands (en)
  • 28.10.1996 - 19.11.1996, Niederlande (de)
  • 3.11.1996 - 15.11.1996, Italien (de)
  • 3.11.1996 - 15.11.1996, Italy (en)
  • 3.11.1996 - 17.11.1996, Nordirland (de)
  • 3.11.1996 - 17.11.1996, Northern Ireland (en)
  • 30.10.1996 - 14.11.1996, Portugal (en)
  • 30.10.1996 - 14.11.1996, Portugal (de)
  • 30.10.1996 - 20.11.1996, Ireland (Republic) (en)
  • 30.10.1996 - 20.11.1996, Irland (Republik) (de)
  • 4.11.1996 - 17.11.1996, Austria (en)
  • 4.11.1996 - 17.11.1996, Belgien (de)
  • 4.11.1996 - 17.11.1996, Belgium (en)
  • 4.11.1996 - 17.11.1996, Spain (en)
  • 4.11.1996 - 17.11.1996, Spanien (de)
  • 4.11.1996 - 17.11.1996, Österreich (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Respondents 15 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.1.0 (xsd:string)