PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Arbeitsbedingungen und Belastungen am Arbeitsplatz.

    Themen: Beruf; Nebentätigkeiten; Betriebsgröße; Beschäftigung im
    öffentlichen Dienst; Teilzeitbeschäftigung oder volle Stelle; Branche;
    Kontrollspanne bei Vorgesetztenstatus; derzeitige Beschäftigungsdauer in
    Jahren; im Lohn enthaltene Beträge für Sonderleistungen wie
    Überstundenentgelt oder Nachtarbeit; Wochenarbeitszeit; Wegezeiten zur
    Arbeit; Angaben über Art und Umfang von Umweltbelastungen am
    Arbeitsplatz; Charakterisierung der Arbeit und Angabe über Art und
    Umfang besonderer Leistungsanforderungen; Selbsteinschätzung der
    Informiertheit über die Risiken am eigenen Arbeitsplatz; Umfang der
    Selbstbestimmungsmöglichkeiten bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes und
    der Arbeitsbedingungen; Häufigkeit von Nachtschicht, Sonntagsarbeit und
    Samstagsarbeit; Schichtarbeit; Selbstbestimmungsmöglichkeiten bei der
    Gestaltung des Arbeitsablaufs; gleitende Arbeitszeit; Streßbelastung;
    Arbeitsplatzsicherheit; Bestimmung der Arbeitsgeschwindigkeit durch
    Kollegen, Kunden, Produktionsnormen, Maschinengeschwindigkeit oder die
    direkte Kontrolle des Vorgesetzten; eigene Entscheidungsfreiheit bei der
    Festlegung der Arbeitsgeschwindigkeit, der Arbeitsmethode und der
    Abfolge von Arbeitsgängen; Charakterisierung der Arbeit als monoton,
    komplex und lehrreich; gemeinsame Entscheidungen mit Kollegen über
    Arbeitsabläufe, Produktionsziele, zeitliche Abläufe und Personalfragen;
    Lösung unvorhergesehener Probleme am Arbeitsplatz und Berücksichtigung
    von Qualitätsstandards bei der Arbeit; Übereinstimmung von
    Arbeitsanforderungen und eigenen Fähigkeiten; Beteiligung an
    Fortbildungsmaßnahmen; Gespräche über arbeitsbezogene Probleme mit dem
    Vorgesetzten, den Kollegen und Arbeitnehmervertretern; Gespräche mit dem
    Vorgesetzten über die eigene Arbeitsleistung; Gespräche über Änderungen
    in der Arbeitsorganisation oder den Arbeitsbedingungen; Erfahrungen von
    Gewalt und Einschüchterung am Arbeitsplatz; erfahrene Diskriminierung
    aufgrund des Geschlechtes, des Alters, der Rasse, der Nationalität oder
    Versehrtheit; Gleichstellung der Geschlechter am eigenen Arbeitsplatz;
    Geschlecht des Vorgesetzten; Angebote bzw. Zugeständnisse des
    Arbeitgebers bezüglich Schwangerschaftsurlaub und zusätzliche Ferientage
    zur Beaufsichtigung eines Kranken sowie eines gesunden Kindes;
    Einschätzung des eigenen Arbeitsplatzes als gesundheitsgefährdend;
    Anzahl der Krankheitsfehltage im letzten Jahr; Arbeitsplatzwechsel in
    den letzten fünf Jahren wegen allgemeiner Gefährdung oder
    Gesundheitsgefährdung durch die Arbeit; Angaben über die psychischen
    und körperlichen Beeinträchtigungen der Gesundheit durch die Arbeit;
    zusätzliche Schwierigkeiten bei der Arbeit aufgrund von chronischen oder
    permanenten Gesundheitsproblemen; allgemeine Arbeitszufriedenheit.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Nationalität; Familienstand; Alter bei
    Abschluß der Schulbildung; Haushaltszusammensetzung;
    Haushaltsvorstand; Telefonbesitz.
    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Zeitpunkt des
    Interviewbeginns und Interviewdauer; Anzahl der anwesenden Personen beim
    Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße.
    (de)
  • Working conditions and stress at work.

    Topics: occupation; side jobs; company size; employment in the civil
    service; part-time employment or full position; area of business; span
    of control with supervisor status; current duration of employment in
    years; amounts in wages for special services such as overtime or night
    work; time worked each week; commuting time to work; information on
    type and extent of environmental pollution at work; characterization of
    job and information on type and extent of special services required;
    self-assessment of extent to which informed about risks at one´s place
    of work; extent of opportunities of self-determination in structuring
    work and working conditions; frequency of night shifts, Sunday work and
    Saturday work; shift work; opportunities of self-determination in
    structuring the work process; flextime; stress load; job security;
    determination of the pace of work by colleagues, customers, production
    norms, machine speed or the direct supervision of superior; personal
    freedom to decide in establishing the pace of work, the work method and
    the sequence of work steps; characterization of work as monotonous,
    complex and educational; common decisions with colleagues about job
    steps, production goals, chronological sequences and personnel
    questions; solving unanticipated problems at work and observing quality
    standards at work; agreement of work requirements and personal
    abilities; participation in further education measures; conversations
    about work-related problems with superiors, colleagues and workers´
    representatives; conversations with superior about one´s own work
    performance; conversations about changes in work organization or
    working conditions; experience of violence and intimidation at work;
    discrimination experienced based on sex, age, race, nationality or
    handicap; equal treatment of sexes at one´s place of work; sex of
    superior; employer´s offering or granting maternity leave and
    supplementary days of vacation to care for a sick person as well as a
    healthy child; assessment of personal workplace as dangerous to health;
    number of days absent due to illness in the last year; change of job in
    the last 5 years due to general jeopardy or jeopardy to health from the
    job; information on psychological and physical disturbances to health
    from work; additional difficulties at work due to chronic or permanent
    health problems; general work satisfaction. Demography: sex; age;
    nationality; marital status; age at conclusion of school education;
    composition of household; head of household; possession of a telephone.
    Also encoded was: date of interview; time of start of interview and
    length of interview; number of persons present during interview;
    willingness of respondent to cooperate; city size. (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR06722.v1 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2012): Eurobarometer 44.2 (Nov 1995- Jan 1996). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2789 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10918 (en)
  • Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 44.2 (Nov 1995- Jan 1996). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2789 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10918 (de)
?:comment
  • Approx. 1000 interviews were conducted in each country (in Eastern and Western Germany 1000 each), except in Luxembourg (500 interviews). (en)
  • Je Land wurden ca. 1000 Interviews (in Ost- und Westdeutschland je 1000) durchgeführt, außer in Luxemburg (500 Interviews). Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2012-07-01, https://doi.org/10.4232/1.10918 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Marketing Unit, Bruessel; GFK Danmark, Kopenhagen; INRA Deutschland, Moelln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; NOP Corporate and Financial, London; TEMO AB, Solna, Schweden; Marketing Development Center, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, OEsterreich; INRA EUROPE, Bruessel (Internationale Koordination) (en)
  • Marketing Unit, Brüssel; GFK Danmark, Kopenhagen; INRA Deutschland, Mölln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; NOP Corporate and Financial, London; TEMO AB, Solna, Schweden; Marketing Development Center, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Österreich; INRA EUROPE, Brüssel (Internationale Koordination) (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1996-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2789 ()
?:endDate
  • 1996 (xsd:gyear)
  • 1996-01-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 44.2 (Nov 1995- Jan 1996) (en)
  • Eurobarometer 44.2 (Nov 1995- Jan 1996) (de)
  • Working Conditions in the European Union (Subtitle) (en)
  • Working Conditions in the European Union (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 15986 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 176 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Beschäftigtenstichprobe (active population) (de)
  • Multi-stage stratified employee sample (active population) (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2789 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10918 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2789 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10918 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1995 (xsd:gyear)
  • 1995-11-27 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA2789 ()
?:studyPublications
  • European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions: Working conditions in Europe. Dublin, June 1997 (also available in French). (xsd:string)
  • Pascal Paoli (European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions): Second European Survey on Working Conditions. Dublin, 1997. [Note: This report includes methodology information including response rates.] (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 1.12.1995 - 19.01.1996, Finland (en)
  • 1.12.1995 - 19.01.1996, Finnland (de)
  • 1.12.1995 - 22.12.1995, Deutschland (de)
  • 1.12.1995 - 22.12.1995, Germany (en)
  • 27.11.1995 - 29.12.1995, Belgien (de)
  • 27.11.1995 - 29.12.1995, Belgium (en)
  • 29.11.1995 - 14.12.1995, Great Britain (en)
  • 29.11.1995 - 14.12.1995, Großbritannien (de)
  • 29.12.1995 - 17.01.1996, Portugal (en)
  • 29.12.1995 - 17.01.1996, Portugal (de)
  • 4.12.1995 - 10.12.1995, Spain (en)
  • 4.12.1995 - 10.12.1995, Spanien (de)
  • 4.12.1995 - 22.12.1995, France (en)
  • 4.12.1995 - 22.12.1995, Frankreich (de)
  • 4.12.1995 - 5.01.1996, Ireland (Republic) (en)
  • 4.12.1995 - 5.01.1996, Irland (Republik) (de)
  • 5.12.1995 - 11.01.1996, Netherlands (en)
  • 5.12.1995 - 11.01.1996, Niederlande (de)
  • 5.12.1995 - 14.01.1996, Schweden (de)
  • 5.12.1995 - 14.01.1996, Sweden (en)
  • 5.12.1995 - 22.12.1995, Greece (en)
  • 5.12.1995 - 22.12.1995, Griechenland (de)
  • 6.12.1995 - 9.01.1996, Luxembourg (en)
  • 6.12.1995 - 9.01.1996, Luxemburg (de)
  • 7.12.1995 - 7.01.1996, Austria (en)
  • 7.12.1995 - 7.01.1996, Österreich (de)
  • 8.12.1995 - 3.01.1996, Denmark (en)
  • 8.12.1995 - 3.01.1996, Dänemark (de)
  • 9.12.1995 - 24.12.1995, Italien (de)
  • 9.12.1995 - 24.12.1995, Italy (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Beschäftigte im Alter von 15 Jahren und älter (de)
  • Persons 15 years old and older (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)