PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitude to the European market, environmental protection, the region
    and agriculture in the EU. Topics:

    1. Attitude to the European market: interest in politics; personal
    opinion leadership; attitude to European unification and membership of
    one´s own country in the EU; expected political and economic advantages
    of a common European market (scale); purchase of products or services
    from another European country and assignment of the purchaser to a
    certain area of business; direct purchase of products in other European
    countries; satisfaction with these products; difficulties and negative
    experiences in these purchases; trust in purchases from other European
    countries relative to area of business; most important obstacles in
    purchase of products from other EU member countries; perceived measures
    of the EU to increase consumer protection.

    2. Environmental protection: current significance of environmental
    protection; concern about environmental problems in the EU in general
    as well as in one´s country; most important environmental problems in
    the immediate vicinity; most important sources of environmental
    pollution; preferred measures to reduce vehicle traffic in cities
    (scale); ecology versus economy; preferred financing for elimination of
    environmental pollution; personal participation in environmental
    protection (scale); assessment of the efficiency of environmental
    protection on the different governmental levels from local to
    world-wide; preferred environmental policy measures on the part of the
    government; assessment of the environmental policy trustworthiness of
    selected organizations, occupational groups as well as the media;
    attitude to an environmental tax; approval of an immediate or gradual
    introduction of the environmental tax; desire for consideration of
    economic growth in introduction of environmental taxes; preference for
    reducd environmental tax for environmentally friendly packaging;
    approval of tax policy measures against environment polluters; general
    judgement on the effects of human activities on the environment.

    3. Questions on the region: local ties or attachment with the region;
    attachment with the nation or European citizenship; judgement on
    measures of the government to support weaker regions; attitude to
    support of weaker regions; knowledge about the EU policy to support
    weaker regions; preferred measures to support weaker regions by the EU;
    sources of information about the development fund of the EU; attitude
    to an increased influence of the region on the policies of EU; desire
    for more influence by the regional commitee; most important source of
    information of respondent about the EU, its policies and institutions;
    preferred treatment of the Eastern European countries in comparison to
    the weak regions.

    4. Agriculture: most important task of agriculture; significance of
    agriculture for society; assessment of cost effectiveness for foods in
    general; willingness to pay higher prices for foods from traditional
    breeding farms; assessment of the actions of farmers as appropriate for
    the environment; judgement on the job of the EU Commission for
    agriculture; knowledge about the common agricultural policy (CAP);
    preferred political measures through the CAP.

    5. Miscellaneous: self-classification on a left-right continuum.

    Also encoded was: date of interview; time of start of interview; length of
    interview; presence of further persons during the interview;
    willingness of respondent to cooperate; telephone in household.

    In Denmark the following additional question was posed: knowledge about
    the magazine ´Europe´. (en)
  • Einstellung zum europäischen Markt, zum Umweltschutz, zur
    Region und zur Landwirtschaft in der EU.

    Themen: 1. Einstellung zum europäischen Markt:
    Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft; Einstellung zur
    europäischen Vereinigung und zur Mitgliedschaft des eigenen
    Landes in der EU; erwartete politische und wirtschaftliche
    Vorzüge eines gemeinsamen europäischen Marktes (Skala); Erwerb
    von Produkten oder Dienstleistungen aus einem anderen
    europäischen Land und Zuordnung der Käufer zu einer bestimmten
    Branche; direkter Kauf von Produkten im europäischen Ausland;
    Zufriedenheit mit diesen Produkten; Schwierigkeiten und
    negative Erfahrungen bei diesen Käufen; branchenbezogenes
    Vertrauen in Käufe aus dem europäischen Ausland; wichtigste
    Hindernisse beim Kauf von Produkten aus anderen EU-
    Mitgliedstaaten; wahrgenommene Maßnahmen der EU zur Erhöhung
    des Verbraucherschutzes.

    2. Umweltschutz: Aktuelle Bedeutung des Umweltschutzes;
    Besorgnis über Umweltprobleme in der EU allgemein sowie im
    eigenen Land; wichtigste Umweltprobleme in der eigenen
    Umgebung; wichtigste Quellen der Umweltverschmutzung;
    präferierte Maßnahmen zur Reduzierung des KFZ-Verkehrs in
    Städten (Skala); Ökologie versus Ökonomie; präferierte
    Finanzierung für die Beseitigung von Umweltverschmutzung;
    eigene Beteiligung am Umweltschutz (Skala); Einschätzung der
    Effektivität des Umweltschutzes auf den unterschiedlichen
    staatlichen Ebenen von der lokalen bis zur weltweiten Ebene;
    präferierte umweltpolitische Maßnahmen von seiten der
    Regierung; Einschätzung der umweltpolitischen
    Vertrauenswürdigkeit ausgewählter Organisationen,
    Berufsgruppen sowie der Medien; Einstellung zu einer
    Ökosteuer; Befürwortung einer sofortigen oder einer
    allmählichen Einführung der Ökosteuer; Wunsch nach
    Rücksichtnahme auf das wirtschaftliche Wachstum bei Einführung
    von Ökosteuern; Präferenz für eine reduzierte Umweltsteuer für
    umweltfreundliche Verpackung; Befürwortung steuerpolitischer
    Maßnahmen gegen Umweltverschmutzer; allgemeine Beurteilung der
    Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt.

    3. Fragen zur Region: Ortsverbundenheit bzw. Verbundenheit
    mit der Region; Verbundenheit mit der Nation oder
    Europabürgertum; Beurteilung von Maßnahmen der Regierung zur
    Unterstützung schwacher Regionen; Einstellung zur
    Unterstützung schwacher Regionen; Kenntnis der EU-Politik zur
    Unterstützung schwacher Regionen; präferierte Maßnahmen zur
    Unterstützung schwacher Regionen durch die EU;
    Informationsquellen über den Entwicklungsfonds der EU;
    Einstellung zu einem vermehrten Einfluß der Region auf die
    Politik der EU; Wunsch nach mehr Einfluß durch das
    Regionalkomitee; wichtigste Informationsquelle des Befragten
    über die EU, ihre Politik und ihre Institutionen; präferierte
    Behandlung der osteuropäischen Staaten im Vergleich zu den
    schwachen Regionen.

    4. Landwirtschaft: Wichtigste Aufgabe der Landwirtschaft; die
    Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft;
    Einschätzung des Preis-Leistungsverhältnisses bei den
    Lebensmitteln allgemein; Bereitschaft, höhere Preise für
    Lebensmittel aus traditionellen Zuchtbetrieben zu bezahlen;
    Einschätzung des umweltgerechten Handelns der Landwirte;
    Beurteilung der Arbeit der EU-Kommission für die
    Landwirtschaft; Kenntnis der gemeinsamen Agrarpolitik (CAP);
    präferierte politische Maßnahmen durch die CAP.

    Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung;
    Geschlecht; Alter; Anzahl der Personen im Haushalt; Anzahl der Kinder im
    Haushalt; berufliche Position; Urbanisierungsgrad; monatliches
    Haushaltseinkommen.

    Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn;
    Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen;
    Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region;
    Intervieweridentifikation; Telefonbesitz.

    In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache.

    In Dänemark wurde zusätzlich gefragt: Kenntnis und Nutzungshäufigkeit
    der Zeitschrift ´Europa´.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR06840.v1 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2013): Eurobarometer 43.1bis (May-Jun 1995). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2639 Data file Version 1.1.1, https://doi.org/10.4232/1.11776 (en)
  • Europäische Kommission (2013): Eurobarometer 43.1bis (May-Jun 1995). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2639 Datenfile Version 1.1.1, https://doi.org/10.4232/1.11776 (de)
?:comment
  • Die Gesamtzahl der Fälle des Datensatzes verteilen sich auf die einzelnen Länder wie folgt: Belgien 1071 Fälle, Dänemark 1000 Fälle, Deutschland (West-Sample) 1058 Fälle, Deutschland (Ost-Sample) 1032 Fälle, Griechenland 1002 Fälle, Spanien 1000 Fälle, Frankreich 1001 Fälle, Irland 1006 Fälle, Italien 1070 Fälle, Luxemburg 501 Fälle, Niederlande 1008 Fälle, Portugal 1000 Fälle, Großbritannien 1096 Fälle, Nordirland 316 Fälle, Österreich 1015 Fälle, Schweden 1092 Fälle, Finnland 1032 Fälle. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. (de)
  • The totals of the cases of the data set are distributed among the individual countries as follows: Belgium 1071 cases, Denmark 1000 cases, Germany (West sample) 1058 cases, Germany (East sample) 1032 cases, Greece 1002 cases, Spain 1000 cases, France 1001 cases, Ireland 1006 cases, Italy 1070 cases, Luxembourg 501 cases, Netherlands 1008 cases, Portugal 1000 cases, Great Britain 1096 cases, Northern Ireland 316 cases, Austria 1015 cases, Sweden 1092 cases, Finland 1032 cases. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.1.1, 2013-11-08, https://doi.org/10.4232/1.11776 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Marketing Unit, Bruessel; GFK Danmark, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Moelln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; NOP, London; TEMO, Solna, Schweden; Marketing Development Center, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, OEsterreich; INRA EUROPE, Bruessel (Internationale Koordination) (en)
  • Marketing Unit, Brüssel; GFK Danmark, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Mölln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; NOP, London; TEMO, Solna, Schweden; Marketing Development Center, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Österreich; INRA EUROPE, Brüssel (Internationale Koordination) (de)
?:dateCreated
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1995-06-26 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-01 (xsd:date)
  • 2013-11-08 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2639 ()
?:endDate
  • 1995 (xsd:gyear)
  • 1995-06-26 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 43.1bis (May-Jun 1995) (de)
  • Eurobarometer 43.1bis (May-Jun 1995) (en)
  • Regional Development and Consumer and Environmental Issues (Subtitle) (en)
  • Regional Development and Consumer and Environmental Issues (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 16300 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 373 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2639 Data file Version 1.1.1, https://doi.org/10.4232/1.11776 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2639 Datenfile Version 1.1.1, https://doi.org/10.4232/1.11776 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1995 (xsd:gyear)
  • 1995-05-19 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA2639 ()
?:studyPublications
  • Europäische Kommission (Hrsg.): Eurobarometer 43: Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union. Brüssel: Selbstverlag Herbst 1995. (xsd:string)
  • INRA (Europe) for the European Commission, Directorate General XI/A/3: Europeans and the Environment in 1995. Brussels, November 1995 (also available in French). (xsd:string)
  • INRA (Europe) pour la Commission Européenne, Direction Generale, Unité F/2: Les Regions. Bruxelles, Novembre 1995. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 1.06.1995 - 15.06.1995, Portugal (de)
  • 1.06.1995 - 15.06.1995, Portugal (en)
  • 19.05.1995 - 23.06.1995, Luxembourg (en)
  • 19.05.1995 - 23.06.1995, Luxemburg (de)
  • 20.05.1995 - 20.06.1995, Ireland (Republic) (en)
  • 20.05.1995 - 20.06.1995, Irland (Republik) (de)
  • 23.05.1995 - 13.06.1995, Austria (en)
  • 23.05.1995 - 13.06.1995, Österreich (de)
  • 26.05.1995 - 16.06.1995, Deutschland (de)
  • 26.05.1995 - 16.06.1995, Germany (en)
  • 27.05.1995 - 13.06.1995, Italien (de)
  • 27.05.1995 - 13.06.1995, Italy (en)
  • 27.05.1995 - 19.06.1995, Denmark (en)
  • 27.05.1995 - 19.06.1995, Dänemark (de)
  • 29.05.1995 - 13.06.1995, Spain (en)
  • 29.05.1995 - 13.06.1995, Spanien (de)
  • 29.05.1995 - 15.06.1995, France (en)
  • 29.05.1995 - 15.06.1995, Frankreich (de)
  • 29.05.1995 - 15.06.1995, Great Britain (en)
  • 29.05.1995 - 15.06.1995, Großbritannien (de)
  • 29.05.1995 - 16.06.1995, Belgien (de)
  • 29.05.1995 - 16.06.1995, Belgium (en)
  • 29.05.1995 - 16.06.1995, Greece (en)
  • 29.05.1995 - 16.06.1995, Griechenland (de)
  • 29.05.1995 - 26.06.1995, Netherlands (en)
  • 29.05.1995 - 26.06.1995, Niederlande (de)
  • 31.05.1995 - 21.06.1995, Finland (en)
  • 31.05.1995 - 21.06.1995, Finnland (de)
  • 31.05.1995 - 22.06.1995, Schweden (de)
  • 31.05.1995 - 22.06.1995, Sweden (en)
  • 9.05.1995 - 15.06.1995, Nordirland (de)
  • 9.05.1995 - 15.06.1995, Northern Ireland (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.1.0 (xsd:string)
  • 1.1.1 (xsd:string)