PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Umwelt, Klimawandel und Umweltschutz. (de)
  • The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about the environment, climate change and environmental protection. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • ISSP Research Group (1995): International Social Survey Programme: Environment I - ISSP 1993. GESIS Data Archive, Cologne. ZA2450 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2450 (en)
  • ISSP Research Group (1995): International Social Survey Programme: Environment I - ISSP 1993. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2450 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2450 (de)
?:comment
  • Schriftliche Befragungen wurden in Australien, Kanada, Deutschland, Großbritannien (teilweise), Neuseeland, Norwegen, Rußland, Polen (teilweise) und USA durchgeführt. (de)
  • Written surveys were conducted in Australia, Canada, Germany, Great Britain (in part), New Zealand, Norway, Russia, Poland (in part) and USA. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2450 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Interview Selbstausgefüllter Fragebogen; Mündliche bzw. schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Interview Self-administered questionnaire; Oral or written survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • ISSS/A, Research School of Social Sciences, Australian National University, in conjunction with Datacol, Australia; GFM-GETAS, Hamburg, Germany; Department of Marketing, Massey University, New Zealand; Norwegian Social Science Data Services, Norway; Social Weather Stations, Inc. (SWS), Philippines; Center of Field Research (ORBS) at the Institute of Philosophy and Sociology, Polish Academy of Science, Poland; VCIOM, Moskow, Russia; Public Opinion and Mass Communication Research Centre, Ljubljana, Slovenia; National Opinion Research Center (NORC), University of Chicago, USA; Field-force of the Agency for Social Analyses, Sofia, Bulgaria; Policy and Planing Research Unit (PPRU), Belfast, Northern Ireland (en)
  • ISSS/A, Research School of Social Sciences, Australian National University, in cojunction with Datacol, Australia; GFM-GETAS, Hamburg, Germany; Department of Marketing, Massey University, New Zealand; Norwegian Social Science Data Services, Norway; Social Weather Stations, Inc. (SWS), Philippines; Center of Field Research (ORBS) at the Institute of Philosophy and Sociology, Polish Academy of Science, Poland; VCIOM, Moskow, Russia; Public Opinion and Mass Communication Research Centre, Ljubljana, Slovenia; National Opinion Research Center (NORC), University of Chicago, USA; Field-force of the Agency for Social Analyses, Sofia, Bulgaria; Policy and Planing Research Unit (PPRU), Belfast, Northern Ireland (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1995 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1994-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1995 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:description
  • Gehorsam oder Selbstbestimmung als wichtigstes Erziehungsziel; privates Unternehmertum als beste Möglichkeit zur Lösung der ökonomischen Probleme; Verantwortung der Regierung zur Verringerung der Einkommensdifferenzen bei den Bürgern; Postmaterialismus-Index; perzipierte Wissenschaftsgläubigkeit der Bevölkerung; Einstellung zur modernen Wissenschaft (Skala); erwartete Lösung der Umweltschutzprobleme durch die Wissenschaft; zu viele Sorgen um die Zukunft der Umwelt im Vergleich zu den Preisen und der Bereitstellung von Arbeitsplätzen; Umweltzerstörung und modernes Leben; gleiche Rechte für Tiere und Menschen; Respekt vor der Natur als Schöpfung Gottes; Glaube an Gott; übertriebene Umweltempfindlichkeit; Beurteilung des Gegensatzes von Umweltschutz und ökonomischem Wachstum; Einstellung zu Tierversuchen in der Pharmazie; Natur als Überlebenskampf; ökonomisches Wachstum gefährdet die Umwelt; Bereitschaft zu höheren Preisen bzw. höheren Steuern oder zur Akzeptanz von Einschnitten beim Lebensstandard zugunsten des Schutzes der Umwelt; eigene Schwierigkeiten bei der Beteiligung am Umweltschutz; Selbsteinstufung der Beteiligung am Umweltschutz; Kenntnis der Wirkungsweise von Antibiotika als Vernichtungsmittel für Bakterien oder Viren; Glaube an Astrologie; Verständnis der Evolutionstheorie; künstlich hergestellte Chemikalien als Grund für Krebs; der Mensch als Verursacher für die Radioaktivität; Kenntnisse der Todesgefahr durch Radioaktivität; Kenntnis der Gefahren von radioaktivem Müll aus Kernkraftwerken; Kenntnis der Ursache für den Treibhauseffekt; Pestizide und Chemikalien bei der Nahrungsmittelproduktion als Gründe für Krebs; der Mensch als Grund für das Aussterben von Tieren und Flora; das Auto und die Luftverschmutzung; erwartete Zunahme von Krankheiten in Großstädten als Resultat der Luftverschmutzung; Einstufung von Kernkraftwerken, Luftverschmutzung durch Industrieabgase, Pestiziden und Chemikalien in der Landwirtschaft, Wasserverschmutzung und Erwärmung der Atmosphäre durch den Treibhauseffekt als gefährlich für die Umwelt einerseits sowie für den Befragten und seine Familie andererseits; Präferenz für die Regelung der Umweltprobleme durch die Regierung, die Bevölkerung oder die Wirtschaft; eigene Beteiligung am Recycling; Kauf von ungespritzten Früchten; Häufigkeit des Verzichts auf Fleisch aus moralischen und umweltbedingten Gründen; Häufigkeit des Verzichts auf das Auto aus Umweltgründen; Mitgliedschaft in einer Umweltschutzorganisation; eigene umweltpolitische Aktivitäten durch Beteiligung an Unterschriftslisten, Geldspenden sowie Beteiligung an Demonstrationen; soziale Herkunft; Beschäftigung im öffentlichen Sektor; Wochenarbeitszeit; Kontrollspanne; Betriebsgröße; eigene Arbeitslosigkeit in den letzten Jahren und Dauer dieser Arbeitslosigkeit; Religiosität; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz; Parteineigung; Wohnsituation und Wohnstatus; in einigen Ländern: ethnische Zugehörigkeit des Befragten. In Deutschland, Großbritannien, Italien, Irland und in den Niederlanden wurde zusätzlich gefragt: Ortsgröße und Wohnsitution; Charakterisierung der Heizkostenabrechnung als eindeutig zurechenbare oder durch die Anzahl der Mieter geteilte Rechnung; Energiesparverhalten beim Heizen und beim Stromverbrauch; verbrauchsabhängige Wasserrechnung; erwartete Öl- oder Gasknappheit sowie einen deutlichen Anstieg der Temperaturen durch den Treibhauseffekt in den nächsten 20 Jahren; Werbekampagnen, Energiesteuern, Subventionen für verbesserte Isolation von Häusern oder Rationierung des zugestandenen Energieverbrauchs für einen Haushalt als sinnvollste Maßnahme der Regierung zur Verminderung des Energieverbrauchs; Häufigkeit der Nutzung eines Kraftfahrzeugs pro Woche; ein oder mehrere Fahrzeuge im Besitz des Haushalts; eigene Beteiligung an der Kaufentscheidung für ein Kraftfahrzeug in den letzten fünf Jahren; Umweltfreundlichkeit als Kriterium bei der Kaufentscheidung; Wegezeiten und benutztes Kraftfahrzeug auf dem Weg zur Arbeitsstelle; alternative Transportformen für den Fall des Ausfalls des eigenen PKW; wichtigstes Transportgerät für den Einkauf; Einstufung des persönlichen Aufwands bei Verzicht auf ein Fahrzeug; erwartete Entwicklung des Verkehrslärms in den nächsten Jahren; präferierte Regierungsmaßnahmen zur Verkehrsreduzierung: Werbekampagnen, stetige Erhöhung der Benzinsteuern, Umweltsteuern auf Privatfahrzeuge oder Rationierung des Benzins für Private; Verpackung als Kriterium beim Kauf von Produkten; eigene Entscheidung gegen den Kauf eines übermäßig verpackten Produktes; regelmäßige Abfuhr von recycelbaren Stoffen von der Wohnung des Befragten; perzipierte Knappheit von Mülldeponien oder Müllverbrennungsanlagen in der Zukunft; Werbekampagnen, mengenabhängige Müllgebühren oder Bestimmungen zur Reduzierung von Verpackungen als präferierte Regierungsmaßnahmen zur Reduzierung von Hausmüll; die Bedeutung von Umweltkennzeichen bei der Kaufentscheidung; Werbekampagnen, Umweltsteuer oder restriktive Gesetze als präferierte Regierungsmaßnahme zum Umweltschutz; Selbsteinstufung der Umweltfreundlichkeit; Präferenz für nationale oder europäische Zuständigkeit für den Umweltschutz; Einschätzung der Umweltfreundlichkeit des eigenen Landes im Vergleich zu den übrigen Ländern der Europäischen Gemeinschaft; Verabschiedung nationaler Umweltgesetze nur unter der Bedingung, daß alle EG- Mitgliedsstaaten die gleichen Gesetze erlassen. In Australien, in der Tschechischen Republik, in Bulgarien, auf den Philippinen, in Israel und in Spanien wurde zusätzlich gefragt: Beurteilung der Macht der Gewerkschaften im Lande; Bedeutung der Gewerkschaften für die Gesellschaft des Landes. (de)
  • Obedience or self-determination as most important education goal; private entrepreneurs as best possibility to solve economic problems; responsibility of the government to reduce income differences among the citizens; postmaterialism index; perceived belief in science of the population; attitude to modern science (scale); expected solution of environmental protection problems through science; too many concerns for the future of the environment in comparison to prices and provision of jobs; environmental destruction and modern life; equal rights for animals and people; respect for nature as creation of God; belief in God; exaggerated environmental sensitivity; judgement on the contrast of environmental protection and economic growth; attitude to animal experiments in pharmacology; nature as struggle for survival; economic growth endangers the environment; readiness for higher prices or higher taxes or to accept reductions in standard of living for the benefit of protection of the environment; personal difficulties in participation in environmental protection; self-classification of participation in environmental protection; knowledge about manner of functioning of antibiotics as destructive agent for bacteria or virus; belief in astrology; understanding the theory of evolution; artificially produced chemicals as cause for cancer; humans as party responsible for radioactivity; knowledge of the danger of death from radioactivity; knowledge about the dangers of radioactive waste from nuclear power plants; knowledge about the cause for the greenhouse effect; pesticides and chemicals in the production of food as causes for cancer; humans as cause for extinction of animals and plants; cars and air pollution; expected increase of illnesses in large cities as result of air pollution; classification of nuclear power plants, air pollution from industrial waste gases, pesticides and chemicals in agriculture, water pollution and warming of the atmosphere through the greenhouse effect as dangerous for the environment on the one hand as well as for the respondent and his family on the other; preference for regulation of environmental problems by the government, the population or the economy; personal participation in recycling; purchase of untreated fruits; frequency of doing without meat for moral and environmental reasons; frequency of not using the car for environmental reasons; membership in an environmental protection organization; personal environmental political activities through participation in signature lists, donations as well as participation in demonstrations; social origins; employment in the public sector; time worked each week; span of control; company size; personal unemployment in the last few years and length of this unemployment; religiousness; self-assessment of social class; union membership; party preference; party inclination; housing situation and residential status; in some countries: ethnic affiliation of respondent. The following questions were also posed in Germany, Great Britain, Italy, Ireland and the Netherlands: city size and residential situation; characterization of heating costs as a bill clearly assigned or divided by the number of renters; energy conservation habits with heating and power consumption; water bill dependent on use; expected shortage of oil or gas as well as a clear rise in temperatures through the greenhouse effect in the next 20 years; advertising campaigns, energy taxes, subsidies for improved insulation of buildings, rationing of permitted energy use for a household as most reasonable measure of the government to reduce use of energy; frequency per week of use of motor vehicle; one or more vehicles in possession of household; personal participation in purchase decision for a motor vehicle in the last five years; environmentally compatible as criterion in purchase decision; commuting times and motor vehicle used on the way to work; alternative forms of transport in case one´s car is defective; most important transport device for shopping; classification of personal effort in doing without a vehicle; expected development of traffic noise in the next few years; preferred government measures to reduce traffic: advertising campaigns, continual increase in gasoline taxes, environmental taxes on private vehicles or rationing gasoline for private individuals; packaging as criterion in the purchase of products; personal decision against purchase of a product with excessive packaging; regular collection of recyclable materials at residence of respondent; perceived shortage of garbage disposal sites or garbage incinerating plants in the future; advertising campaigns, garbage collection fees dependent on amount or regulations to reduce packaging as preferred government measure to reduce domestic refuse; the significance of environmental symbols in purchase decision; advertising campaigns, environmental tax or restrictive laws as preferred government measure for environmental protection; self-classification of environmental friendliness; preference for national or European responsibility for environmental protection; assessment of the environmental friendliness of one´s own country in comparison to the other countries of the European Community; adoption of national environmental laws only under the condition that all EC member countries enact the same laws. The following questions were also posed in Australia, the Czech Republic, Bulgaria, Philippines, Israel and Spain: judgement on the power of the trade unions in the country; significance of trade unions for the society of the country. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.2450 ()
?:endDate
  • 1994 (xsd:gyear)
  • 1994-10-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein internationales Kooperationsprogramm, das jährlich eine Umfrage zu sozialwissenschaftlich relevanten Themen durchführt. Seit 1985 stellt das ISSP internationale Datensätze bereit, die internationale und kulturübergreifende sozialwissenschaftliche Forschung über Zeit ermöglichen. (de)
  • Die ISSP-Umweltmodule befassen sich hauptsächlich mit der Einstellung zu umweltbezogenen Themen wie Umweltschutz, dem Verhalten der Befragten und den Präferenzen der Befragten in Bezug auf staatliche Maßnahmen zum Schutz der Umwelt. (de)
  • ISSP Environment modules mainly deal with attitudes towards environment related issues, such as environmental protection, respondents´ behavior and respondents´ preferences regarding governmental measures on environmental protection. (en)
  • The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuing annual program of cross-national survey collaboration, covering a wide range of topics important for social science research. Since 1985 the ISSP provides international data sets, enabling cross-cultural and cross-temporal research. (en)
?:groupNumber
  • 0001 ()
  • 0137 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsFree
  • BRD (Ost- und West- Sample) (de)
  • FRG (East and West sample) (en)
?:locationsId
  • AU (xsd:string)
  • BG (xsd:string)
  • CA (xsd:string)
  • CZ (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IL (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • JP (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • NO (xsd:string)
  • NZ (xsd:string)
  • PH (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • RU (xsd:string)
  • SI (xsd:string)
  • US (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • International Social Survey Programme: Environment I - ISSP 1993 (en)
  • International Social Survey Programme: Environment I - ISSP 1993 (de)
?:numberOfUnits
  • 28301 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 419 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability; Various sampling procedures; different according to country, mostly as multi-stage random sample with differing age limits (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl; Verschiedene Auswahlverfahren; je nach Land unterschiedlich, meist als mehrstufige Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2450 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2450 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2450 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2450 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-11-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • ISSP - Module Topic: Environment (de)
  • ISSP - Module Topic: Environment (en)
  • International Social Survey Programme (ISSP) (de)
  • International Social Survey Programme (ISSP) (en)
?:studyNumber
  • ZA2450 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Differierende Altersgrenzen (de)
  • Various age cut-offs; different according to country (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)