PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Mehrwellige Wiederholungsbefragung zur Beurteilung von
    Parteien und Politikern. Einstellung zu aktuellen politischen
    und gesellschaftlichen Fragen.

    Themen: 1.) In allen drei Wellen (in Ost wie West) wurde
    gefragt: Politikinteresse; Beurteilung der allgemeinen sowie
    der persönlichen wirtschaftlichen Lage und erwartete zukünftige
    Wirtschaftsentwicklung; Parteipräferenz (Sonntagsfrage,
    Zweitstimme); Interesse an einer bundesweit wählbaren CSU;
    nicht wählbare Parteien; Lesehäufigkeit des politischen Teils
    von Tageszeitungen und von politischen Wochenzeitschriften;
    Häufigkeit des Sehens von Nachrichten und politischen
    Sendungen; Sympathie-Skalometer für ausgewählte
    Spitzenpolitiker und für die Parteien; Issue-Relevanz und
    Issue-Kompetenz der Parteien; perzipierte Veränderungen in
    ausgewählten politischen Bereichen wie Arbeitslosigkeit,
    Drogen, Gleichberechtigung, Rentensicherheit, soziale
    Gerechtigkeit, Umweltschutz und Wohnraumversorgung der
    Bevölkerung; eigene Position und vermutete Position der
    Parteien bezüglich ausgewählter politischer Fragen wie
    Arbeitszeitverkürzung bzw. Einkommenserhöhung und Erleichterung
    von Schwangerschaftsabbrüchen; Sympathie-Skalometer für die
    Parteien, für die Gewerkschaften und die Arbeitgeber;
    Anomieskala; Selbsteinstufung sowie Einstufung der Parteien auf
    einem Links-Rechts-Kontinuum; Kompliziertheit der Politik;
    perzipierte eigene Machtlosigkeit und vermutetes Desinteresse
    der Politiker an den einfachen Leuten; allgemeine Beurteilung
    des Wirtschaftssystems, des Systems der sozialen Sicherung und
    des politischen Systems; Vertrauen in Institutionen wie in die
    Bundesregierung, den Bundestag, die Bundeswehr, die Justiz, die
    politischen Parteien, die Polizei und in das
    Bundesverfassungsgericht; Formen politischer Partizipation;
    ASKO-Skala; Einordnung der Parteien auf der ASKO-Skala;
    Parteiidentifikation; Intensität und Dauer der Parteineigung;
    Parteien als Interessenvertreter ausgewählter Gruppen; Kenntnis
    der Bedeutung von Erst- und Zweitstimme; Postmaterialismus;
    Religiosität; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Charakterisierung
    des sozialen Umfelds als Personen mit ähnlichen politischen
    Ansichten; derzeit stimmungsbegünstigte Partei.

    Interviewerrating: Interviewdauer; Anwesenheit anderer
    Personen beim Interview.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer;
    Intervieweridentifikation.

    In mindestens einer Befragungswelle und einem Landesteil wurde
    zusätzlich gefragt: Veränderungen in der allgemeinen wie in der
    persönlichen wirtschaftlichen Lage; wichtigste Gründe für die
    eigene Wahlentscheidung; Einstellung zu ausgewählten Völkern
    und religiösen Gruppen wie Amerikaner, Asylbewerber,
    Buddhisten, Bürger der DDR, Franzosen, Juden, Mohammedaner,
    Ostdeutsche, Russen, Schweizer und Türken; Wahlbeteiligung und
    Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl;
    Persönlichkeitsprofile der beiden Kanzlerkandidaten Kohl und
    Lafontaine im Vergleich; eigene Position und vermutete Position
    der Parteien bezüglich der Einsparung bei staatlichen
    Sozialausgaben, einer bundesdeutschen Beteiligung an
    militärischen Aktionen der Vereinten Nationen, einer
    Einschränkung des Autoverkehrs, einer möglichen Vereinigung der
    beiden deutschen Staaten, der Notwendigkeit eines militärischen
    Eingreifens im Irak, der Zumutbarkeit von finanziellen Opfern
    für die Vereinigung und einer Einschränkung des Zuzugs von
    Ausländern; positive und negative Empfindungen bezüglich
    ausgewählter Begriffe wie Härte, Gehorsam, kompromißlose
    Haltung, Strenge, Führerpersönlichkeiten, Selbstzucht und
    Disziplin; Einstufung der Kanzlerkandidaten Lafontaine und Kohl
    auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; wichtigste Kommunikationspartner des
    Befragten für politische Gespräche; vermutete Parteipräferenz
    dieser Gesprächspartner; politische Kenntnisse wie z.B.
    Kenntnis des Namens des CDU-Generalsekretärs sowie des
    Bundestagspräsidenten; Kenntnis des Mauerbaujahrs und des
    Anteils der Russen an den Bürgern der Sowjetunion;
    Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Betriebsgröße; wichtigste
    Charakteristika des Arbeitsplatzes; Arbeitsort am Wohnort;
    Charakterisierung des Bekanntenkreises bezüglich seiner
    Religiosität und seines Anteils an Gewerkschaftsangehörigen;
    Status des Vaters, der Mutter sowie des Befragten als
    Flüchtling, Heimatvertriebener, Übersiedler oder Aussiedler;
    Wohnstatus; Ortsgröße.

    Interviewerrating: Wohnortbeschreibung; Anzahl der
    Wohneinheiten im Haus; Zuverlässigkeit des Befragten.

    Im Osten wurde in mindestens einer Welle zusätzlich gefragt:
    Veränderung der allgemeinen wie der persönlichen
    wirtschaftlichen Lage seit Einführung der DM als Währung;
    Einstellung zu Russen, Vietnamesen und Westdeutschen;
    Geltendmachung von Besitzansprüchen von früheren Eigentümern
    des Wohnhauses des Befragten; Befürchtung zukünftiger
    Besitzansprüche; eigene Einstellung und vermutete Position der
    Parteien bezüglich der Strafverfolgung ehemaliger
    SED-Funktionäre und STASI-Mitarbeiter.
    (de)
  • Multi-wave follow-up survey on judgement on parties and politicians.
    Attitude to current political and social questions. Topics: In all
    three waves (in the east as in the west) the following questions were
    posed: interest in politics; judgement on the general as well as
    personal economic situation and expected future economic development;
    party preference (Sunday question, second vote); interest in a
    nation-wide eligiblity for the CSU; parties one cannot vote for;
    frequency of reading the political part of daily newspapers and of
    weekly political magazines; frequency of watching news and political
    broadcasts; sympathy scale for selected top politicians and the
    parties; issue relevance and issue ability of the parties; perceived
    changes in selected political areas such as unemployment, drugs, equal
    rights, security of pensions, social justice, environmental protection
    and housing supply of the population; personal position and assumed
    position of the parties regarding selected political questions such as
    reduction in working hours or increase in income and making abortion
    easier; sympathy scale for the parties, for the trade unions and
    employers; anomy scale; self-classification as well as classification
    of the parties on a left-right continuum; complexity of politics;
    perceived personal powerlessness and assumed disinterest of politicians
    in ordinary people; general judgement on the economic system, the
    system of social security and the political system; trust in
    institutions such as the Federal Government, the Federal Parliament,
    the Federal German Armed Forces, the judiciary, the political parties,
    the police and the Federal Constitutional Court; forms of political
    participation; ASKO scale; classification of the parties on the ASKO
    scale; party identification; intensity and length of party inclination;
    parties as representatives of the interests of selected groups;
    knowledge about the significance of first and second votes;
    postmaterialism; religiousness; union membership; characterization of
    social surroundings as persons with similar political views; party
    currently most favored by mood. Interviewer rating: length of
    interview; presence of other persons during interview. Also encoded
    was: length of interview; identification of interviewer. The following
    questions were posed in at least one survey wave and one part of the
    state: changes in general as well as personal economic situation; most
    important reasons for one´s own voting decision; attitude to selected
    peoples and religious groups such as Americans, applicants for
    political asylum, Buddhists, citizens of the GDR, French, Jews,
    Moslems, East Germans, Russians, Swiss and Turks; election
    participation and behavior at the polls in the last Federal Parliament
    election; personality profiles of the two candidates for chancellor
    Kohl and Lafontaine in comparison; personal position and assumed
    position of the parties regarding reduction in government social
    expenditures, West German participation in military actions of the
    United Nations, restriction of automobile traffic, possible unification
    of the two German nations, necessity of military intervention in Irak,
    reasonableness of financial sacrifice for unification and immigration
    restrictions for foreigners; positive and negative feelings regarding
    selected terms such as harshness, obedience, uncompromising stand,
    strictness, leadership personality, self-discipline and discipline;
    classification of the candidates for chancellor Lafontaine and Kohl on
    a left-right continuum; most important communication partner of
    respondent for political conversations; assumed party preference of
    this conversation partner; political knowledge such as e.g. knowledge
    of the name of the CDU secretary-general as well as the Federal
    Parliament President; knowledge of the year of construction of the wall
    and the proportion of Russians among the citizens of the Soviet Union;
    employment in the civil service; company size; most important
    characteristics of work; place of work at place of residence;
    characterization of circle of friends regarding religiousness and
    proportion of trade union members; status of father, mother as well as
    respondent as refugee, exiled from home, emigrant from East Germany or
    ethnic German from Eastern Europe; residential status; city size.
    Interviewer rating: description of place of residence; number of
    residential units in building; reliability of respondent. The following
    additional questions were posed in the east in at least one wave:
    change of general as well as personal economic situation since
    introduction of the DM as currency; attitude to Russians, Vietnamese
    and West Germans; filing claim to possession of the residential
    building of respondent by earlier owners; concern for future claims to
    possession; personal attitude and assumed position of the parties
    regarding criminal prosecution of former SED functionaries and STASI
    employees. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Falter, Jürgen W., & Rattinger, Hans (2012): Voter Behavior (Panel 1990-1992). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2429 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.11404 (en)
  • Falter, Jürgen W., & Rattinger, Hans (2012): Wählerverhalten (Panel 1990-1992). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2429 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.11404 (de)
?:comment
  • Der Datensatz enthält die Daten einer dreiwelligen Panel-Erhebung in Westdeutschland, die um ein zweiwelliges Panel zu den beiden letzten Erhebungszeitpunkten im Osten des Landes ergänzt wurde. Sie setzt sich zusammen aus den folgenden Teildatensätzen zu folgenden Erhebungszeitpunkten: 1. West: (ZA-Studien-Nr. 2426) 2a) West:(ZA-Studien-Nr. 2427) 2b) Ost: (ZA-Studien-Nr. 2427) 3a) West: (ZA-Studien-Nr. 2428 3b) Ost: (ZA-Studien-Nr. 2428) Der für den Westen dreiwellige und den Osten zweiwellige Panel-Datensatz liegt in einer integrierten Form vor, so daß - aufbauend auf den Befragten der jeweils ersten Welle - die Daten aus den nachfolgenden Erhebungen hinzugefügt wurden. In der ersten Erhebungswelle wurden ca. 2000 Personen befragt. Aus Kostengründen wurde die zweite westdeutsche Erhebungswelle auf eine 1000er Stichprobe reduziert, um dafür eine Oststichprobe durchführen zu können. (de)
  • The data set contains the data of a three-wave panel survey in West Germany augmented by a two-wave panel in the East of the country at the last two times of survey. It is comprised of the following partial data sets of survey: 1. West: (ZA Study No. 2426) 2a. West: (ZA Study No. 2427) 2b. East: (ZA Study No. 2427) 3a. West: (ZA Study No. 2428 3b. East: (ZA Study No. 2428). The panel data set, three-wave for the West and two-wave for the East, is available in an integrated form such that building on the respondents of the respective first wave the data from the following surveys was added. In the first survey wave about 2000 persons were interviewed. For reasons of cost the second West German survey wave was reduced to a sample of 1000, in order to be able to conduct a sample in the east. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.1.0, 2012-07-26, https://doi.org/10.4232/1.11404 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • EMNID, Bielefeld (de)
  • EMNID, Bielefeld (en)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1992-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-26 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.11404 ()
?:endDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-05-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Voter Behavior (Panel 1990-1992) (en)
  • Wählerverhalten (Panel 1990-1992) (de)
?:numberOfUnits
  • 2613 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 795 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • No further information on sampling procedure is available (en)
  • Über das Auswahlverfahren liegen keine näheren Angaben vor (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2429 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.11404 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2429 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.11404 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-05-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA2429 ()
?:studyPublications
  • Rattinger, Hans: Parteineigungen, Sachfragen- und Kandidatenorientierungen in Ost- und Westdeutschland 1990 bis 1992. In: Rattinger, Hans; Gabriel, Oscar W.; Jagodzinski, Wolfgang (Hrsg.): Wahlen und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland. Frankfurt: Peter Lang, 1994, S. 267-315. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 05.1990 - 05.1992, 1. West: Mai 1990 2a. West: Mai 1991 2b. Ost: Mai 1991 3a. West: Mai 1992 3b. Ost: Mai 1992 (de)
  • 05.1990 - 05.1992, 1. West: May 1990 2a. West: May 1991 2b. East: May 1991 3a. West: May 1992 3b. East: May 1992 (en)
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.1.0 (xsd:string)