PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1. Attitudes to the EC,

    2. Problems of environmental protection.

    Topics: 1. Attitudes to the EC: citizenship and eligibility to vote at
    place of residence; contentment with life; satisfaction with democracy;
    opinion leadership and frequency of political discussions;
    postmaterialism; frequency of obtaining news from television, radio and
    newspapers; preference for a dictatorship under certain conditions;
    major reasons for one´s own election participation; associations with
    the terms European Community and European Union; judgement on personal
    level of information about the EC; attitude to European unification and
    membership of one´s own country in the EC; advantages or disadvantages
    for the country from EC membership; regret of a possible failure of the
    EC; knowledge about the location of selected EC institutions; future
    significance of EC membership of the country for the country and the
    people; most important personal interests that will be achieved through
    the EC; satisfaction with the attitude of selected institutions and
    persons to Europe; self-perception as European or member of a
    nation-state (split: in the second case the key word ´citizen´ was
    introduced in the formulation of the question); judgement on current
    and desired speed of unification for Europe; knowledge about the
    European flag; cities, media and events, at which the European flag was
    seen; attitude to the European flag; attitude to the European
    Commission; preference for a national or European decision-making
    authority in selected political areas; attitude to reform of EC
    agricultural policy; knowledge about the European domestic market;
    expectations of the domestic market and reasons for hopes or fears;
    general attitude to the domestic market and a European social policy;
    expected effects from the domestic market; attitude to a European
    Government and the European Parliament; general significance of the
    European Parliament in selected political areas; attitude to an
    increasing significance of this parliament; agreement with expanded
    transfer of authority to the EC in an economic and currency union as
    well as in a political unification; knowledge about the Maastricht
    conference, the treaty and contents; evaluation of the significance of
    the Maastricht Treaty for the EC; expected effects of the Maastricht
    Treaty for the EC, for one´s own country and personal life; agreement
    with admission of selected countries into the EC and positive or
    negative effects originating from this for the old member countries;
    willingness to pay increased taxes to support Eastern Europe; knowledge
    about the most powerful EC institution; attitude to an eligibility to
    vote for EC foreigners at local and EC level; attitude to admission of
    Southern European job-seekers, emigrants from Eastern Europe as well as
    political applicants for political asylum; judgement on the proportion
    of foreigners from non-EC countries in one´s country and an extension
    of their rights; perceived disturbance from presence of people of
    foreign nationality, race and religion.

    2. Problems of environmental protection: urgency of environmental
    protection; personal concern about selected environmental problems
    (scale); preference for economic growth or environmental protection;
    concern about the effects of selected economic areas on the
    environment; most important economic areas polluting the environment;
    classification of the extent of various types of environmental
    pollution in one´s residential surroundings (scale); concern about
    individual areas of environmental pollution in one´s country (scale);
    perceived seriousness of dangers to the environment and most important
    effects of these dangers; actual commitment and general readiness for
    active environmental protection (scale); assessment of the efficiency
    of local, regional, national, European as well as world-wide
    environmental protection institutions; need for information about
    environmental protection; most trustworthy sources of information;
    preferred topics for the environmental protection conference in Rio de
    Janeiro; interest in information on the year of ´civil defense´.

    Demography: self-classification on a left-right continuum; party
    allegiance; party preference (Sunday question); behavior at the polls
    in the last election; union membership; marital status; age at end of
    education; resumption of school training after an interruption and
    length of school training; length of further education; sex; age; size
    of household; number of children in household; possession of durable
    economic goods; occupational position; weekly number of working hours;
    supervisor status; employment in the civil service or private
    enterprise (company sector); person managing household; head of
    household; age of head of household at end of education; occupation of
    head of household; supervisor status of head of household;
    self-assessment of social class; residential status; degree of
    urbanization; religious denomination; frequency of church attendance;
    religiousness; monthly household income; city size; region.

    Also encoded was: date of interview; length of interview; presence of
    third persons during interview; willingness of respondent to cooperate.

    Indices: opinion leadership (cognitive mobility); postmaterialism;
    attitude to Europe; status in profession; party preference on European
    level; EC support; support for the EC domestic market; media usage.

    The following questions were posed only in Norway: highest school
    degree; further education and college attendance.

    The following additional questions were posed only in the new states:
    use of selected sources of information about the EC; perceived EC
    topics; most important sources of information about occurrences in the
    state, in the Federal Republic and in Europe; classification of
    credibility of selected sources of information; interest in further
    information about the EC; preference for brief or detailed information
    on political questions; assessment of the EC role in the achievement of
    equivalent standard of living between East and West Germany; knowledge
    about individual EC organs and their tasks; knowledge about EC member
    countries.

    The following questions were posed only in Portugal: knowledge and
    significance of the Portuguese EC presidency.

    The following questions were posed only in Ireland: agreement with
    Irish participation in a common European defense policy. (en)
  • 1.) Einstellungen zur EG

    2.) Probleme des Umweltschutzes

    Themen: 1.) Einstellungen zur EG: Staatsangehörigkeit und
    Wahlberechtigung am Wohnort; Lebenszufriedenheit;
    Demokratiezufriedenheit; Meinungsführerschaft und Häufigkeit politischer
    Diskussionen; Postmaterialismus; Häufigkeit der Nachrichtenaufnahme
    durch Fernsehen, Rundfunk und Zeitungen; Präferenz für eine Diktatur
    unter bestimmten Bedingungen; Hauptgründe für die eigene
    Wahlbeteiligung; Assoziationen zu den Begriffen Europäische Gemeinschaft
    und Europäische Union; Beurteilung des eigenen Informationsstands über
    die EG; Einstellung zur europäischen Vereinigung und zur Mitgliedschaft
    des eigenen Landes in der EG; Vorteile oder Nachteile durch die
    EG-Mitgliedschaft des Landes; Bedauern eines möglichen Scheiterns der
    EG; Kenntnis des Standorts ausgewählter EG-Institutionen; zukünftige
    Bedeutung der EG-Mitgliedschaft des Landes für Land und Leute;
    wichtigste eigene Interessen, die durch die EG verwirklicht werden;
    Zufriedenheit mit der Einstellung ausgewählter Institutionen und
    Personen zu Europa; Selbstwahrnehmung als Europäer oder als Angehöriger
    eines Nationalstaats (Split: im zweiten Falle wurde das Stichwort Bürger
    in die Frageformulierung aufgenommen); Beurteilung der aktuellen und
    gewünschten Einigungsgeschwindigkeit für Europa; Kenntnis der
    europäischen Flagge; Orte, Medien und Veranstaltungen, bei denen die
    europäische Flagge gesehen wurde; Einstellung zur europäischen Flagge;
    Einstellung zur europäischen Kommission; Präferenz für eine nationale
    oder europäische Entscheidungsbefugnis in ausgewählten politischen
    Bereichen; Einstellung zu einer Reform der EG-Agrarpolitik; Kenntnis des
    europäischen Binnenmarktes; Erwartungen an den Binnenmarkt und Gründe
    für Hoffnungen oder Befürchtungen; allgemeine Einstellung zum
    Binnenmarkt und zu einer europäischen Sozialpolitik; erwartete Effekte
    durch den Binnenmarkt; Einstellung zu einer europäischen Regierung und
    zum europäischen Parlament; allgemeine Bedeutung des europäischen
    Parlaments in ausgewählten politischen Bereichen; Einstellung zu einer
    zunehmenden Bedeutung dieses Parlaments; Zustimmung zu einer erweiterten
    Übertragung von Rechten an die EG in einer Wirtschafts- und
    Währungsunion sowie in einer politischen Vereinigung; Kenntnis der
    Maastrichter Konferenz, der Beschlüsse und ihrer Inhalte; Bewertung der
    Bedeutung der Maastrichter Beschlüsse für die EG; erwartete Effekte der
    Maastrichter Beschlüsse für die EG, für das eigene Land und das eigene
    Leben; Zustimmung zu einer Aufnahme ausgewählter Länder in die EG und
    daraus entstehende positive oder negative Effekte für die alten
    Mitgliedsländer; Bereitschaft für eine erhöhte Steuerzahlung zur
    Unterstützung Osteuropas; Kenntnis der mächtigsten EG-Institution;
    Einstellung zu einer Wahlberechtigung für EG-Ausländer auf lokaler Ebene
    und auf EG-Ebene; Einstellung zur Aufnahme von südeuropäischen
    Arbeitssuchenden, Emigranten aus Osteuropa sowie politischen
    Asylbewerbern; Beurteilung des Ausländeranteils aus Nicht-EG-Ländern im
    eigenen Land und einer Ausweitung ihrer Rechte; empfundene
    Beeinträchtigung durch Anwesenheit von Menschen fremder Nationalität,
    Rasse und Religion.

    2.)Probleme des Umweltschutzes: Dringlichkeit des Umweltschutzes;
    persönliche Besorgnis über ausgewählte Umweltprobleme (Skala); Präferenz
    für Wirtschaftswachstum oder Umweltschutz; Besorgnis über die Effekte
    ausgewählter Wirtschaftsbereiche auf die Umwelt; wichtigste
    umweltbelastende Wirtschaftsbereiche; Einstufung des Ausmaßes
    verschiedener Arten von Umweltverschmutzung im eigenen Wohnumfeld
    (Skala); Besorgnis über die einzelnen Bereiche der Umweltverschmutzung
    im eigenen Lande (Skala); perzipierte Ernsthaftigkeit von Umweltgefahren
    und wichtigste Auswirkungen dieser Gefahren; tatsächlicher Einsatz und
    allgemeine Bereitschaft zum aktiven Umweltschutz (Skala); Einschätzung
    der Effizienz lokaler, regionaler, nationaler, europäischer sowie
    weltweiter Umweltschutzinstitutionen; Informationsbedarf zum
    Umweltschutz; vertrauenswürdigste Informationsquellen; präferierte
    Themen für die Umweltschutzkonferenz in Rio de Janeiro; Interesse an
    Informationen zum Jahr des "Zivilschutzes".

    Demographie: Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
    Parteiverbundenheit; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei
    der letzten Wahl; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Familienstand; Alter bei
    Ende der Ausbildung; Wiederaufnahme der Schulausbildung nach einer
    Unterbrechung und Dauer der Schulausbildung; Dauer einer Weiterbildung;
    Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt; Besitz
    langlebiger Wirtschaftsgüter; berufliche Position; wöchentliche
    Arbeitsstunden; Vorgesetztenstatus; Beschäftigung im öffentlichen Dienst
    oder in Privatunternehmen (Betriebssektor); haushaltsführende Person;
    Haushaltungsvorstand; Alter des Haushaltungsvorstandes bei Ende der
    Ausbildung; Beruf des Haushaltungsvorstandes; Vorgesetztenstatus des
    Haushaltungsvorstandes; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;
    Wohnstatus; Urbanisierungsgrad; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;
    Religiosität; monatliches Haushaltseinkommen; Ortsgröße; Region.

    Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Interviewdauer; Anwesenheit
    Dritter beim Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten.

    Indizes: Meinungsführerschaft (kognitive Mobilität);
    Postmaterialismus; Einstellung zu Europa; Stellung im Beruf;
    Parteipräferenz auf Europaebene; EG-Unterstützung;
    EG-Binnenmarktunterstützung; Mediennutzung.

    Nur in Norwegen wurde gefragt: höchster Schulabschluss; Weiterbildung
    und Hochschulbesuch.

    Nur in den neuen Bundesländern wurden folgende Fragen
    zusätzlich gestellt: Nutzung ausgewählter Informationsquellen
    über die EG; perzipierte EG-Themen; wichtigste
    Informationsquellen über Geschehnisse im Bundesland, in der
    Bundesrepublik und in Europa; Einstufung der Glaubwürdigkeit
    ausgewählter Informationsquellen; Interesse an weiteren
    Informationen über die EG; Präferenz für kurze oder
    ausführliche Informationen zu politischen Fragen; Einschätzung
    der EG-Rolle bei der Angleichung des Lebensstandards zwischen
    Ost- und Westdeutschland; Kenntnis der einzelnen EG-Organe und
    deren Aufgaben; Kenntnis der EG-Mitgliedsländer.

    Nur in Portugal wurde gefragt: Kenntnis und Bedeutung der
    portugiesischen EG-Präsidentschaft.

    Nur in Irland wurde gefragt: Zustimmung zu einer irischen
    Teilnahme an einer gemeinsamen europäischen
    Verteidigungspolitik.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR09847.v1 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • Commission of the European Communities (2012): Eurobarometer 37.0 (Mar-Apr 1992). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2141 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10899 (en)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2012): Eurobarometer 37.0 (Mar-Apr 1992). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2141 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10899 (de)
?:comment
  • Die Befragung enthielt Fragen zum Thema Alkohol und Drogen. Diese Fragen wurden auch im Eurobarometer 37.1 gestellt (ZA-Studien-Nr. 2241). Die Daten aus beiden Erhebungen sind zu einem Datensatz Eurobarometer 37.A zusammengefaßt und unter der ZA-Studien-Nr. 2243 archiviert. Die Stichprobengröße in den einzelnen Ländern beträgt: Belgien 1036 Fälle, Bundesrepublik Deutschland (West) 1065 Fälle, Bundesrepublik Deutschland (Ost) 1112 Fälle, Dänemark 1000 Fälle, Frankreich 1005 Fälle, Griechenland 1000 Fälle, Irland 1001 Fälle, Italien 1046 Fälle, Luxemburg 496 Fälle, Niederlande 1002 Fälle, Portugal 1000 Fälle, Spanien 1000 Fälle, Vereinigtes Königreich 1016 Fälle, Nordirland 303 Fälle, Norwegen 1000 Fälle. Frühere Eurobarometer (2 - 36) sind unter den ZA-Studien-Nrn. 0986 - 0995, 1036 - 1039, 1206 - 1209, 1318 - 1321, 1541 -1544, 1712 - 1715, 1750 - 1753, 1960 - 1962, 2031 - 2033 sowie 2081 archiviert. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. Zeitgleich mit Eurobarometer 37.0 wurden wenige Trendfragen auch in der internationalen INRA Mehrthemenumfrage für die EFTA-Länder und die baltischen Staaten gestellt. Diese Daten wurden im European Integration Survey 1992 (ZA-Studie 2345) zusammengeführt. (de)
  • The survey contained questions on the topics alcohol and drugs. These questions were also posed in Eurobarometer 37.1 (ZA Study No. 2241). The data from both surveys have been summarized in one data set, Eurobarometer 37.A, and archived under ZA Study No. 2243. The sample size in the individual countries was: Belgium 1036 cases, Federal Republic of Germany (West) 1065 cases, Federal Republic of Germany (East) 1112 cases, Denmark 1000 cases, France 1005 cases, Greece 1000 cases, Ireland 1001 cases, Italy 1046 cases, Luxembourg 496 cases, Netherlands 1002 cases, Portugal 1000 cases, Spain 1000 cases, United Kingdom 1016 cases, Northern Ireland 303 cases, Norway 1000 cases. Earlier Eurobarometers (2-36) are archived under ZA Study Nos. 0986-0995, 1036-1039, 1206-1209, 1318-1321, 1541-1544, 1712-1715, 1750-1753, 1960-1962, 2031-2033 as well as 2081. A cumulated data set of the Eurobarometers (1970-2002) is archived under ZA Study No. 3521. Concurrent with Eurobarometer 37.0 a few trend questions were also asked in an international INRA (EUROPE) omnibus survey for the EFTA countries and the Baltics. These data were merged into the European Integration Survey 1992 (ZA Study 2345). (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.1.0, 2012-07-01, https://doi.org/10.4232/1.10899 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Marketing Unit, Bruessel; GFK Danmark, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Moelln; KEME, Athen; PRAGMA srl, Rom; ICP-Research, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; ULSTER MARKETING SERVICES, Nordirland; IRLES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; MAI, International Market Research, London; NORGES MARKEDSDATA, Oslo INRA EUROPE, Brussels (Fieldwork co-ordination) (en)
  • Marketing Unit, Brüssel; GFK Danmark, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Mölln; KEME, Athen; PRAGMA srl, Rom; ICP-Research, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; ULSTER MARKETING SERVICES, Nordirland; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; MAI, International Market Research, London; NORGES MARKEDSDATA, Oslo INRA EUROPE, Brussels (Fieldwork co-ordination) (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1992-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2141 ()
?:endDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-04-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • NO (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Awareness and Importance of Maastricht and the Future of the European Community (Subtitle) (en)
  • Awareness and Importance of Maastricht and the Future of the European Community (Untertitel) (de)
  • Eurobarometer 37.0 (Mar-Apr 1992) (en)
  • Eurobarometer 37.0 (Mar-Apr 1992) (de)
  • Standard Eurobarometer 37 (Subtitle) (en)
  • Standard Eurobarometer 37 (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 14082 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 675 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2141 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10899 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2141 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10899 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-03-18 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA2141 ()
?:studyPublications
  • Commission of the European Communities: Europeans and the Environment in 1992. Brussels, August 1992 (also available in French). (xsd:string)
  • Commission of the European Communities: The European Community and United Germany in Spring 1992. Brussels, May 1992 (also available in French and german). (xsd:string)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Eurobarometer 37: Die öffentliche Meinung in der Europäischen Gemeinschaft. Brüssel: Selbstverlag 1992. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 18.03.1992 - 10.04.1992, Great Britain (en)
  • 18.03.1992 - 10.04.1992, Großbritannien (de)
  • 18.03.1992 - 15.04.1992, Luxembourg (en)
  • 18.03.1992 - 15.04.1992, Luxemburg (de)
  • 18.03.1992 - 5.04.1992, France (en)
  • 18.03.1992 - 5.04.1992, Frankreich (de)
  • 18.03.1992 - 7.04.1992, Spain (en)
  • 18.03.1992 - 7.04.1992, Spanien (de)
  • 19.03.1992 - 5.04.1992, Nordirland (de)
  • 19.03.1992 - 5.04.1992, Northern Ireland (en)
  • 20.03.1992 - 6.04.1992, Denmark (en)
  • 20.03.1992 - 6.04.1992, Dänemark (de)
  • 21.03.1992 - 10.04.1992, Norway (en)
  • 21.03.1992 - 10.04.1992, Norwegen (de)
  • 21.03.1992 - 11.04.1992, Ireland (Republic) (en)
  • 21.03.1992 - 11.04.1992, Irland (Republik) (de)
  • 21.03.1992 - 3.04.1992, Netherlands (en)
  • 21.03.1992 - 3.04.1992, Niederlande (de)
  • 21.03.1992 - 5.04.1992, Deutschland (de)
  • 21.03.1992 - 5.04.1992, Germany (en)
  • 23.03.1992 - 4.04.1992, Belgien (de)
  • 23.03.1992 - 4.04.1992, Belgium (en)
  • 23.03.1992 - 6.04.1992, Greece (en)
  • 23.03.1992 - 6.04.1992, Griechenland (de)
  • 24.03.1992 - 10.04.1992, Italien (de)
  • 24.03.1992 - 10.04.1992, Italy (en)
  • 24.03.1992 - 10.04.1992, Portugal (en)
  • 24.03.1992 - 10.04.1992, Portugal (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.1.0 (xsd:string)