PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Befragungsschwerpunkte dieses Eurobarometers sind:

    1.) Politische Einstellung und Zufriedenheit

    2.) Einstellung zur Gesundheit und zum Alkoholkonsum beim
    Fahren

    3.) Einstellung zur Drogenproblematik

    4.) Einstellung zu AIDS

    Themen: 1.) Politische Einstellung und Zufriedenheit:
    Staatsangehörigkeit und Wahlberechtigung am Wohnort;
    Lebenszufriedenheit; eigene Meinungsführerschaft und Häufigkeit
    politischer Diskussionen; Postmaterialismus-Index; Einstellung zu
    revolutionären oder behutsamen gesellschaftlichen Reformen.

    2.) Einstellung zur Gesundheit und zum Alkoholkonsum beim Fahren:
    Kenntnis des "europäischen Kodex gegen Krebs"
    (Krebsbekämpfungsprogramm); Zigarettenkonsum; beabsichtigte Verringerung
    des Zigarettenkonsums; Urlaubs- oder Geschäftsreisen mit einem
    motorisierten Fahrzeug in andere EG-Länder; Kenntnis der Promillegrenzen
    und der Strafen für alkoholisiertes Fahren in anderen EG-Ländern; Fahren
    nach Alkoholkonsum; Alkoholkontrollen und dabei erhaltene Strafen;
    genutzte Alternativen zum alkoholisierten Fahren nach geselligen
    Veranstaltungen; präferierte staatliche Maßnahmen zur Beschränkung des
    alkoholisierten Fahrens; Einschätzung der Alkoholmenge, die die eigene
    Fahrtüchtigkeit einschränkt; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands;
    Beurteilung der Gesundheitsförderlichkeit der eigenen Ernährung;
    präferierte und abgelehnte Inhaltsstoffe in Nahrungsmitteln; Häufigkeit
    des Konsums von fettarmen bzw. Light-Produkten.

    3.) Einstellung zur Drogenproblematik: Einordnung der Drogenproblematik
    als soziales, wirtschaftliches, moralisches, gesundheitliches oder
    sicherheitsrelevantes Problem; ausreichende Maßnahmen der nationalen
    Drogenpolitik; Einschätzung der Wirksamkeit ausgewählter Maßnahmen zur
    Bekämpfung des Drogenkonsums; Bekanntheit ausgewählter Drogen und
    Einschätzung ihrer Gefährdung für die Gesundheit des Konsumenten;
    Einschätzung der eigenen Beschaffungsschwierigkeiten bezüglich
    ausgewählter Drogen; mögliche Beschaffungsquellen; Konsum ausgewählter
    Drogen sowie Drogenabhängigkeit im Familien- und Freundeskreis bzw. bei
    Kollegen; persönlicher Kontakt zu Drogenabhängigen; Institutionen, denen
    die Durchführung eines Drogennachweistests zugestanden werden sollte;
    Einstufung der Wirksamkeit ausgewählter Maßnahmen zur Bekämpfung des
    Alkoholkonsums; eigener Alkoholkonsum an Wochentagen und an Wochenenden;
    Einschätzung der Bedeutung von Drogen und Alkohol am Arbeitsplatz;
    präferierte Institutionen oder Personen für eine wirksame Bekämpfung von
    Drogen und Alkohol am Arbeitsplatz.

    4.) Einstellung zu AIDS: Bekanntheit der Ansteckungsmöglichkeiten mit
    dem HIV-Virus; Vorteilhaftigkeit einer Harmonisierung und Zusammenarbeit
    der Europäischen Gemeinschaft bei ausgewählten Maßnahmen zur Bekämpfung
    der Aidsgefahr; präferierter staatlicher Umgang mit HIV-Infizierten;
    Aidsfälle im Familien- oder Freundeskreis bzw. bei Kollegen; Einfluß der
    Aidsgefahr auf das eigene Verhalten.

    Befragte im Alter zwischen 15 und 24 Jahren wurden zusätzlich gefragt:
    Bewertung ausgewählter Vorsichtsmaßnahmen im Sexualverhalten zur
    Verhinderung einer HIV-Infektion.

    An Frauen im Alter von 22 bis 60 Jahren (außer in Nordirland) wurden
    zusätzlich folgende Fragen gestellt: Dauer der derzeitigen
    Berufstätigkeit; Voll- oder Teilzeitarbeit und präferierte
    Wochenarbeitszeit; Alter bei der ersten Eheschließung; Kinderzahl und
    Alter bei Geburt der Kinder; Berufseintrittsalter; Einfluß von
    Veränderungen im Familienleben auf das Berufsleben; Zeiten von
    Nichtberufstätigkeit und vorherige Art der Beschäftigung; Gründe für die
    Arbeitsaufgabe; Wiederaufnahme einer Tätigkeit auf anderem Niveau und
    Art der Beschäftigung; Motive für die Wiederaufnahme einer Tätigkeit;
    Art und Umfang der Berufstätigkeit nach Geburt der einzelnen Kinder;
    Gründe für eine Nichtvollbeschäftigung bzw. eine ständige Tätigkeit; Art
    der Beschäftigung des Partners; Kinderbetreuung; Beschäftigung von
    Reinigungspersonal; Arbeitsteilung mit dem Partner im Haushalt;
    Häufigkeit von Problemen bei der Kinderbetreuung; präferierte Form der
    Aufteilung von Arbeit und Kinderbetreuung.

    Demographie: Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
    Parteimitgliedschaft; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Familienstand; Alter
    bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahl der
    Kinder im Haushalt; monatliches Haushaltseinkommen;berufliche Position;
    Beschäftigung im öffentlichen Dienst oder in Privatunternehmen
    (Betriebssektor); Betriebsgröße; Vorgesetztenstatus; Stellung im
    Haushalt; Beruf des Haushaltungsvorstandes; Selbsteinschätzung der
    sozialen Schichtzugehörigkeit; Wohnstatus; Urbanisierungsgrad;
    Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; Ortsgröße; Region.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer; Anwesenheit
    dritter Personen beim Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten.

    Indizes: Meinungsführerschaft (kognitive Mobilität);
    Postmaterialismus; Stellung im Beruf.
    (de)
  • The major survey focus of this Eurobarometer is:

    1. Political attitude and satisfaction

    2. Attitude to health and to the use of alcohol when driving

    3. Attitude to the drug problem

    4. Attitude to AIDS

    Topics: 1. Political attitude and satisfaction: citizenship and
    eligibility to vote at place of residence; contentment with life;
    personal opinion leadership and frequency of political discussions;
    postmaterialism index; attitude to revolutionary or cautious social
    reforms.

    2. Attitude to health and to the use of alcohol when driving:
    knowledge about the ´ European Code against Cancer´ (program to combat
    cancer); use of cigarettes; intended reduction in use of cigarettes;
    vacation or business trips with a motor vehicle to other EC countries;
    knowledge about blood-alcohol limits and the punishments for driving
    under the influence in other EC countries; driving after use of
    alcohol; alcohol checks and punishments received; alternatives to
    driving under the influence used after social events; preferred
    government measures to limit driving under the influence; assessment of
    the amount of alcohol that impairs one´s own ability to drive;
    self-assessment of condition of health; judgement on the benefit to
    health of one´s own nutrition; preferred and rejected materials
    contained in food; frequency of consumption of products low in fat or
    light products.

    3. Attitude to the drug problem: classification of the drug problem as
    a social, economic, moral, health or security problem; adequate
    measures of national drug policy; assessment of the effectiveness of
    selected measures to combat the use of drugs; familiarity with selected
    drugs and assessment of their jeopardy for the health of the user;
    assessment of personal difficulties in acquiring selected drugs;
    possible sources of supply; use of selected drugs as well as drug
    addiction in the family and circle of friends or among colleagues;
    personal contact with drug addicts; institutions that should be
    permitted to conduct a test for drugs; classification of the
    effectiveness of selected measures to combat the use of alcohol;
    personal use of alcohol on weekdays and on weekends; assessment of the
    significance of drugs and alcohol at work; preferred institutions or
    persons to effectively combat drugs and alcohol at work.

    4. Attitude to AIDS: familiarity with the possibilities of infection
    with the HIV-Virus; advantageousness of harmonizing and cooperation of
    the European Community with selected measures to combat the danger of
    AIDS; preferred governmental course of action with those infected by
    HIV; AIDS cases in the family or circle of friends or among colleagues;
    influence of the danger of AIDS on personal conduct.

    Respondents between the ages of 15 and 24 years were also asked:
    evaluation of selected precautionary measures in sexual conduct to
    prevent an HIV infection.

    The following questions were also posed to women between the ages of
    22 and 60 years (except in Northern Ireland): duration of current
    employment; full or part-time work and preferred time worked each week;
    age at first marriage; number of children and age at birth of children;
    age at start of occupation; influence of changes in family life on
    professional life; times of non-employment and previous type of
    occupation; reasons for giving up work; resumption of occupation at a
    different level and type of employment; motive for the resumption of
    occupation; type and extent of employment after birth of the individual
    children; reasons for part-time work or continual occupation; type of
    employment of partner; child care; employment of cleaning help;
    division of labor with partner in household; frequency of problems with
    child care; preferred form of division of work and child care.

    Demography: self-classification on a left-right continuum; party
    membership; union membership; marital status; age at end of education;
    sex; age; size of household; number of children in household; monthly
    household income; ccupational position; employment in the civil service
    or private enterprise (company sector); company size; supervisor
    status; position in household; occupation of head of household;
    self-assessment of social class; residential status; degree of
    urbanization; religious denomination; frequency of church attendance;
    religiousness; city size; region.

    Also encoded was: date of interview; length of interview; presence of
    third persons during interview; willingness of respondent to cooperate.

    Indices: opinion leadership (cognitive mobility); postmaterialism;
    status in profession. (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR09577.v1 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • Commission of the European Communities (2012): Eurobarometer 34.1 (Nov 1990). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1961 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10893 (en)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2012): Eurobarometer 34.1 (Nov 1990). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1961 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10893 (de)
?:comment
  • Die Fragen zu "Berufstätigkeit und Hausarbeit" (TR.1 - TR.29) wurden bereits in Eurobarometer 34.0 gestellt, in der Umfrage 34.1 aber nur weiblichen Befragten im Alter von 22 bis 60 Jahren vorgelegt. Aussagen über die Gesamtpopulationen sind nur mit den Daten aus 34.0 möglich; für die spezielle Zielgruppe der Frauen sollten die Daten für das Sub-Sample in 34.1 mit den entsprechenden Daten in 34.0 kombiniert werden. Die 12.733 Fälle des Datensatzes verteilen sich auf die einzelnen Länder wie folgt: Belgien 1012 Fälle, Bundesrepublik Deutschland Ost: 962 Fälle, Bundesrepublik Deutschland West: 1020 Fälle, Dänemark 100 Fälle, Frankreich 1007 Fälle, Griechenland 996 Fälle, Irland 1004 Fälle, Italien 1053 Fälle, Luxemburg 298 Fälle, Niederlande 1047 Fälle, Portugal 1000 Fälle, Spanien 1000 Fälle, Vereinigtes Königreich 1031 Fälle, Nordirland 303 Fälle. Frühere Eurobarometer (2 - 33) sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1544, 1712 - 1715 sowie 1750 - 1753 archiviert. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. (de)
  • Questions on ´occupational and domestic patterns´ (TR.1 to TR.29) are repeated from Eurobarometer 34.0 but only put to female respondents aged 22 to 60 years. Meaningful results are obtained for the total population on the 34.0 data; for the target group of women and specific needs of this questionnaire topic, one should combine the 34.1 sub sample with the corresponding 34.0 data. The 12,733 cases of the data set are distributed among the individual countries as follows: Belgium 1012 cases, Federal Republic of Germany East 962 cases, Federal Republic of Germany West 1020 cases, Denmark 100 cases, France 1007 cases, Greece 996 cases, Ireland 1004 cases, Italy 1053 cases, Luxembourg 298 cases, Netherlands 1047 cases, Portugal 1000 cases, Spain 1000 cases, United Kingdom 1031 cases, Northern Ireland 303 cases. Previous Eurobarometers (2-33) are archived under ZA Study Nos. 1544, 1712-1715 as well as 1750-1753. A cumulated data set of the Eurobarometers (1970-2002) is archived under ZA Study No. 3521. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2012-07-01, https://doi.org/10.4232/1.10893 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • SOBEMAP, Bruessel; GFK Danmark/OBSERVA, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Moelln; KEME, Athen; PRAGMA srl, Rom; ICP-Research, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; IRLES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; NOP, London INRA EUROPE, Bruessel (Fieldwork co-ordination) (en)
  • SOBEMAP, Brüssel; GFK Danmark/OBSERVA, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Mölln; KEME, Athen; PRAGMA srl, Rom; ICP-Research, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; NOP, London INRA EUROPE, Brüssel (Fieldwork co-ordination) (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1990-11-27 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1961 ()
?:endDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-11-27 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 34.1 (Nov 1990) (en)
  • Eurobarometer 34.1 (Nov 1990) (de)
  • Health Problems (Subtitle) (en)
  • Health Problems (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 12733 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 431 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1961 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10893 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1961 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10893 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-11-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA1961 ()
?:studyPublications
  • Commission of the European Communities: Family and Employment within the Twelve - Special edition of the Eurobarometer (Famille et emploi dans l´Europe des douze). Brussels, December 1991. (xsd:string)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Eurobarometer 34: Die öffentliche Meinung in der Europäischen Gemeinschaft. Brüssel: Selbstverlag 1990. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 1.11.1990 - 22.11.1990, Luxembourg (en)
  • 1.11.1990 - 22.11.1990, Luxemburg (de)
  • 1.11.1990 - 27.11.1990, Belgien (de)
  • 1.11.1990 - 27.11.1990, Belgium (en)
  • 2.11.1990 - 18.11.1990, France (en)
  • 2.11.1990 - 18.11.1990, Frankreich (de)
  • 3.11.1990 - 20.11.1990, Deutschland (de)
  • 3.11.1990 - 20.11.1990, Germany (en)
  • 3.11.1990 - 22.11.1990, Spain (en)
  • 3.11.1990 - 22.11.1990, Spanien (de)
  • 4.11.1990 - 22.11.1990, Portugal (en)
  • 4.11.1990 - 22.11.1990, Portugal (de)
  • 5.11.1990 - 22.11.1990, Netherlands (en)
  • 5.11.1990 - 22.11.1990, Niederlande (de)
  • 6.11.1990 - 20.11.1990, Great Britain (en)
  • 6.11.1990 - 20.11.1990, Greece (en)
  • 6.11.1990 - 20.11.1990, Griechenland (de)
  • 6.11.1990 - 20.11.1990, Großbritannien (de)
  • 6.11.1990 - 20.11.1990, Italien (de)
  • 6.11.1990 - 20.11.1990, Italy (en)
  • 6.11.1990 - 22.11.1990, Denmark (en)
  • 6.11.1990 - 22.11.1990, Dänemark (de)
  • 6.11.1990 - 22.11.1990, Ireland (Republic) (en)
  • 6.11.1990 - 22.11.1990, Irland (Republik) (de)
  • 9.11.1990 - 21.11.1990, Nordirland (de)
  • 9.11.1990 - 21.11.1990, Northern Ireland (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)