PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Fundamental social values and norms in 22 countries.

    Topics: 1. Leisure time: preference for active or relaxing
    organization of leisure time; preferred leisure partner; membership in
    selected organizations and clubs; honorary activity in clubs; regularly
    reading newspapers; daily watching television; attitude to people with
    diverging convictions; feelings of loneliness; assessment of change in
    people´s willingness to help; unpopular groups of persons in the
    neighborhood; self-assessment of condition of health; psychological
    self-characterization as restless, depressive and happy; general trust
    in fellow man and trust in younger and older people; control over
    personal course of life (scale); feeling of happiness; assessment of
    current contentment with life as well as contentment with life five
    years ago and in the future by means of scales.

    2. Work: job satisfaction; pride in the profession; freedom of
    decision in the profession; use of additional leisure time; feeling of
    being exploited by work; general satisfaction with standard of living;
    expected changes in financial situation in the future; attitude to the
    achievement principle and co-determination of employees in nominating
    the business manager of a business; attitude to following instructions
    of superior; attitude to technical progress.

    3. The meaning of life: contemplating the meaning of life and death;
    belief in good and evil in people; frequency of regret for personal
    inappropriate behavior; willingness for national defense; values and
    institutions for which it is worthwhile to risk one´s life; danger of
    war; self-classification of religiousness; assessment of the ability of
    the church in moral questions, in questions of family life and the
    question of the meaning of life; expected significance of religions in
    the future; belief in God, death, soul, devil, hell, heaven, sin and
    re-birth; importance of God in one´s own life; search for strength and
    consolation in faith; prayer; the significance of the individual 10
    commandments for the respondent as well as assessment of the
    significance for most people; supernatural experiences and
    consequential changes in life.

    4. Family life: ties to parents; strictness of parents; assessment of
    degree of relaxation, security, fear, irritability and happiness in
    one´s home; satisfaction with domestic life; common moral orientations
    and opinions with partner as well as parents; attitude to marriage and
    sexual permissiveness; most important prerequisite for a successful
    marriage; ideal number of children; possible reasons for a divorce; the
    significance of father and mother for a child growing up; motherhood as
    prerequisite for a happy woman; necessity of sexual norms; attitude to
    unconditional love of parents as well as sacrificing love of parents
    for their children; attitude to a voluntarily single mother;
    educational goals; number of children.

    5. Social and political questions: interest in politics; attitude to
    selected forms of political participation; freedom or equality as most
    important value; self-classification on a left-right continuum;
    attitude to social change and revolutionary changes; postmaterialism;
    goal of imprisonment; goal of an ideal social system; sense of justice
    and classification of the reprehensibleness of traveling without
    paying, acceptability of bribes, homosexuality, prostitution, divorce,
    resistance against the authority of the state, hit-and-run driving,
    euthanasia, suicide and political murder; use of alcohol; assessment of
    the drug and alcohol problem in one´s country; attitude to abortion and
    acceptance of possible reasons for abortion; personal opinion
    leadership and frequency of political discussions with friends; party
    inclination; closeness to city or nation; national pride; attitude to
    terrorism; trust in selected institutions; insecurity of the future;
    residential status.

    Interviewer rating: ethnic affiliation; socio-economic status of
    respondent; reliability and willingness of respondent to cooperate. (en)
  • Gesellschaftliche Grundwerte und Normen in 22 Ländern.

    Themen: 1.) Freizeit: Präferenz für aktive oder entspannende
    Freizeitgestaltung; präferierte Freizeitpartner; Mitgliedschaft
    in ausgewählten Organisationen und Vereinen; ehrenamtliche
    Tätigkeit in Vereinen; regelmäßiges Zeitunglesen; täglicher
    Fernsehkonsum; Einstellung zu Menschen mit abweichenden
    Überzeugungen; Einsamkeitsgefühle; Einschätzung der Veränderung
    der Hilfsbereitschaft der Menschen; ungeliebte Personengruppen
    in der Nachbarschaft; Selbsteinschätzung des
    Gesundheitszustands; psychologische Selbstcharakterisierung als
    rastlos, depressiv und glücklich; allgemeines Vertrauen in die
    Mitmenschen und Vertrauen in jüngere und ältere Menschen;
    Kontrolle über den eigenen Lebensverlauf (Skala); Glücksgefühl;
    Einschätzung der aktuellen Lebenszufriedenheit sowie der
    Lebenszufriedenheit vor fünf Jahren und in der Zukunft anhand
    von Skalometern.

    2.) Arbeit: Arbeitszufriedenheit; Stolz auf den Beruf;
    Entscheidungsfreiheit im Beruf; Nutzung zusätzlicher Freizeit;
    Gefühl, durch die Arbeit ausgenutzt zu werden; allgemeine
    Zufriedenheit mit dem Lebensstandard; erwartete Veränderungen
    der finanziellen Situation in der Zukunft; Einstellung zum
    Leistungsprinzip und zur Mitbestimmung der Beschäftigten bei
    der Nominierung des Geschäftsführers eines Unternehmens;
    Einstellung zum Befolgen von Anordnungen des Vorgesetzten;
    Einstellung zum technischen Fortschritt.

    3.) Sinn des Lebens: Nachdenken über den Sinn des Lebens und
    den Tod; Glaube an das Gute und Böse im Menschen; Häufigkeit
    des Bedauerns eigenen Fehlverhaltens; Bereitschaft zur
    Landesverteidigung; Werte und Institutionen, für die es sich
    lohnt, sein Leben einzusetzen; Kriegsgefahr; Selbsteinstufung
    der Religiosität; Einschätzung der Kompetenz der Kirche in
    moralischen Fragen, in Fragen des Familienlebens und der Frage
    nach dem Sinn des Lebens; erwartete Bedeutung der Religionen in
    der Zukunft; Glauben an Gott, Tod, Seele, Teufel, Hölle,
    Himmel, Sünde und Wiedergeburt; Wichtigkeit von Gott im eigenen
    Leben; Suche nach Kraft und Trost im Glauben; Beten; die
    Bedeutung der einzelnen 10 Gebote für den Befragten sowie
    Einschätzung der Bedeutung für die meisten Menschen;
    übersinnliche Erfahrungen und daraus erfolgte Veränderungen des
    Lebens.

    4.) Familienleben: Bindung an die Eltern; Strenge der Eltern;
    Einschätzung der Entspanntheit, der Geborgenheit, der
    Ängstlichkeit, der Gereiztheit und des Glücks im eigenen
    Zuhause; Zufriedenheit mit dem häuslichen Leben; gemeinsame
    Wertorientierungen und Meinungen mit dem Partner sowie den
    Eltern; Einstellung zur Heirat und zur sexuellen Freizügigkeit;
    wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Ehe; ideale
    Kinderzahl; mögliche Gründe für eine Scheidung; die Bedeutung
    von Vater und Mutter für ein heranwachsendes Kind; Mutterschaft
    als Voraussetzung für eine glückliche Frau; Notwendigkeit
    sexueller Normen; Einstellung zu einer bedingungslosen Liebe zu
    den Eltern sowie einer aufopfernden Liebe der Eltern zu ihren
    Kindern; Einstellung zu einer freiwillig alleinerziehenden
    Mutter; Erziehungsziele; Kinderzahl.

    5.) Soziale und politische Fragen: Politikinteresse;
    Einstellung zu ausgewählten Formen politischer Partizipation;
    Freiheit oder Gleichheit als wichtigster Wert; Selbsteinstufung
    auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Einstellung zum sozialen
    Wandel und zu revolutionären Veränderungen; Postmaterialismus;
    Ziel von Freiheitsstrafen; Ziele einer idealen
    Gesellschaftsordnung; Rechtsempfinden und Einstufung der
    Verwerflichkeit von Schwarzfahren, Akzeptanz von
    Schmiergeldern, Homosexualität, Prostitution, Scheidung,
    Widerstand gegen die Staatsgewalt, Fahrerflucht, Euthanasie,
    Selbstmord und politischem Mord; Alkoholkonsum; Einschätzung
    des Drogen- und Alkoholproblems im eigenen Lande; Einstellung
    zur Abtreibung und Akzeptanz möglicher Abtreibungsgründe;
    eigene Meinungsführerschaft und Häufigkeit politischer
    Diskussionen mit Freunden; Parteineigung; Verbundenheit mit dem
    Ort oder der Nation; Nationalstolz; Einstellung zum
    Terrorismus; Vertrauen in ausgewählte Institutionen;
    Zukunftsunsicherheit; Wohnstatus.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Zusammenleben mit den Eltern; Alter bei
    Beendigung der Ausbildung; Berufstätigkeit; Branche des Betriebes;
    Betriebsgröße; Haushaltseinkommen (klassiert); Befragter ist
    Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;
    Urbanisierungsgrad; Regionale Herkunft.

    Interviewerrating: Ethnische Zugehörigkeit; sozio-ökonomischer
    Status des Befragten; Kooperationsbereitschaft und
    Zuverlässigkeit des Befragten.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Inglehart, Ronald (1990): International Values Study 1981-1983 (World Values Survey). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1838 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1838 (en)
  • Inglehart, Ronald (1990): Internationale Wertestudie 1981-1983 (World Values Survey). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1838 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1838 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1838 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Institut fuer Demoskopie, Allensbach; Further research institutes in other countries (en)
  • Institut für Demoskopie, Allensbach; Weitere Erhebungsinstitute in anderen Ländern (de)
?:dateCreated
  • 1990 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1983-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1990 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1838 ()
?:endDate
  • 1983 (xsd:gyear)
  • 1983-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:locationsId
  • AU (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • CA (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IS (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • JP (xsd:string)
  • MX (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • NO (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
  • SUHH (xsd:string)
  • US (xsd:string)
  • ZA (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • International Values Study 1981-1983 (World Values Survey) (en)
  • Internationale Wertestudie 1981-1983 (World Values Survey) (de)
?:numberOfUnits
  • 28764 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 350 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Representative national samples (en)
  • Repräsentative nationale Stichproben (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1838 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1838 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1838 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1838 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1981 (xsd:gyear)
  • 1981-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1838 ()
?:studyPublications
  • Noelle-Neumann, Elisabeth; Köcher, Renate: Die verletzte Nation: Über den Versuch der Deutschen, ihren Charakter zu ändern. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1987. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)