PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitude of nuclear power opponents to atomic energy and the
    anti-nuclear power movement. Judgement on the utility of anti-nuclear
    power protest and evaluation of personal commitment.

    Topics: satisfaction with planned use of atomic energy; intensity of
    one´s own dissatisfaction with use of atomic energy; perceived threat
    from nuclear power plants; specification and judgement on activities
    against nuclear power plants; time of last involvement against nuclear
    power plants; most important current actions against nuclear power
    plants; self-classification on an activity scale; probability of
    personal future activities against nuclear power plants; expected
    development of expansion or shut-down of nuclear facilities; perceived
    personal influence and judgement on influence of the anti-nuclear power
    movement; estimated number of active opponents of nuclear power plants
    in the Federal Republic; importance of political participation;
    judgement on advantages and disadvantages of anti-nuclear power
    engagement (scale); altruism as motive for anti-nuclear power
    engagement; those perceived responsible for construction of nuclear
    power plants; bottled up anger about construction of nuclear power
    plants; contribution of the anti-nuclear power movement to a higher
    mistrust regarding persons responsible; influence of the anti-nuclear
    power movement on the nuclear power discussion; evaluation of personal
    commitment through the circle of friends and significance of this
    judgement; fun at organizing and convincing; attitude to violence;
    probability and evaluation of reactions of others to personal political
    commitment (scale in Likert form as well as according to magnitude
    scaling); memberships and judgement on personal commitment in
    organizations, clubs or groups; neighborhood contacts; things in common
    with neighbors and estimated proportion of nuclear power opponents in
    one´s own neighborhood; postmaterialism index (short and long version
    of the scale); socially desired responding (short scale); contentment
    with life (scale); judgement on government, the police and judiciary as
    well as satisfaction with the political system (scale); experiences in
    public appearances and speaking; naming of further nuclear power
    opponents.

    Interviewer rating: presence of other persons and interventions in the
    interview; reliability and willingness of respondent to cooperate;
    length of interview; date of interview; type of survey; sampling
    procedure according to which respondent became part of the sample.

    Demography: age; sex; marital status; religious denomination; school
    education; vocational training; further education; occupation;
    occupational position; employment; income and how many persons live on
    it; sources of income; size of household; self-assessment of social
    class; length of living in the current residence or the part of town;
    residential status; self-assessment on a left-right continuum; living
    in a group sharing a residence; size of household; contribution to
    support of other persons; readiness for a re-interview. (en)
  • Einstellung von Atomkraftgegnern zur Atomenergie und zur
    Anti-Atomkraftbewegung. Beurteilung des Nutzens des
    Anti-Atomkraftprotestes und Bewertung des eigenen Engagements.

    Themen: Zufriedenheit mit der geplanten Atomenergienutzung; Intensität
    der eigenen Unzufriedenheit mit der Atomenergienutzung; empfundene
    Bedrohung durch Atomkraftwerke; Angabe und Beurteilung der Aktivitäten
    gegen Atomkraftwerke; Zeitpunkt des letzten Engagements gegen
    Atomkraftwerke; wichtigste derzeitige Handlungen gegen Atomkraftwerke;
    Selbsteinstufung auf einer Aktivitätsskala; Wahrscheinlichkeit eigener
    zukünftiger Aktivitäten gegen Atomkraftwerke; vermutete Entwicklung des
    Ausbaus oder der Stillegung von Atomanlagen; perzipierter eigener
    Einfluß und Beurteilung des Einflusses der Anti-Atomkraftbewegung;
    geschätzte Anzahl der aktiven Gegner von Atomkraftwerken in der
    Bundesrepublik; Wichtigkeit politischer Partizipation; Beurteilung von
    Nutzen und Nachteilen des Anti-Atomkraftengagements (Skala); Altruismus
    als Motiv für Anti-Atomkraftengagement; wahrgenommene Verantwortliche
    für den Bau von Atomkraftwerken; aufgestauter Ärger über den Bau von
    Atomkraftwerken; Beitrag der Anti-Atomkraftbewegung für ein höheres
    Mißtrauen gegenüber den verantwortlichen Personen; Einfluß der
    Anti-Atomkraftbewegung auf die Atomkraftdiskussion; Bewertung des
    eigenen Engagements durch den Freundeskreis und Bedeutung dieses
    Urteils; Spaß am Organisieren und Überzeugen; Einstellung zur Gewalt;
    Wahrscheinlichkeit und Bewertung der Reaktionen anderer auf das eigene
    politische Engagement (Skala in Likert-Form sowie nach der
    Magnitude-Skalierung); Mitgliedschaften und Beurteilung des eigenen
    Engagements in Organisationen, Vereinen bzw. Gruppen;
    Nachbarschaftskontakte; Gemeinsamkeiten mit den Nachbarn und
    geschätzter Anteil von Atomkraftgegnern in der eigenen Nachbarschaft;
    Postmaterialismus-Index (Kurz- und Langfassung der Skala); sozial
    erwünschtes Antworten (Kurzskala); Lebenszufriedenheit (Skalometer);
    Beurteilung von Staat, Polizei und Gerichten sowie Zufriedenheit mit
    dem politischen System (Skala); Erfahrungen im öffentlichen Auftreten
    und Reden; Nennung weiterer Atomkraftgegner.

    Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen und Eingriffe in das
    Interview; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten;
    Interviewdauer; Interviewdatum; Art der Befragung; Auswahlverfahren,
    nach dem der Befragte in das Sample geriet.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;
    Schulbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; Beruf; berufliche
    Position; Berufstätigkeit; Einkommen und wieviele Personen davon leben;
    Einkommensquellen; Haushaltsgröße; Selbsteinschätzung der
    Schichtzugehörigkeit; Dauer des Wohnens in der jetzigen Wohnung bzw.
    dem Stadtteil; Wohnstatus; Selbsteinschätzung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; Wohnen in einer Wohngemeinschaft;
    Haushaltsgröße; Beitrag zum Unterhalt anderer Personen; Bereitschaft zu
    einer Wiederbefragung. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Opp, Karl-Dieter (1984): Social Problems and Protest Behavior. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1379 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1379 (en)
  • Opp, Karl-Dieter (1984): Soziale Probleme und Protestverhalten. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1379 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1379 (de)
?:comment
  • Der Datensatz enthält ausschließlich diejenigen Personen, die sich bei der Kontaktaufnahme als Atomkraftgegner (aktiv bzw. inaktiv) bezeichneten. Die Formulierungen der Fragen sind für die aktiven und inaktiven Atomkraftgegner entsprechend unterschiedlich formuliert worden. Während die eine Gruppe nach ihrem tatsächlichen Engagement gefragt wurde, wurde die andere Gruppe zu ihrem möglichen Engagement befragt. Aus methodischen Erwägungen wurde eine 14-teilige Skala in 2 alternativen Formen (Likert versus Magnitude-Skalierung) erhoben. (de)
  • The data set contains exclusively those persons who in establishing contact identified themselves as nuclear power opponents (active or inactive). The formulations of the questions are correspondingly different for active and inactive nuclear power opponents. While the one group was asked about their actual involvement, the other group was interviewed on their possible involvement. For methodological considerations a 14-part scale was surveyed in 2 alternative forms (Likert versus magnitude scaling). (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1379 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Institut fuer Soziologie, Universitaet Hamburg (en)
  • Institut für Soziologie, Universität Hamburg (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1984 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1982-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1984 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1379 ()
?:endDate
  • 1982 (xsd:gyear)
  • 1982-10-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Eimsbüttel and Geesthacht (en)
  • Eimsbüttel und Geesthacht (de)
?:locationsId
  • DE-SH (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Social Problems and Protest Behavior (en)
  • Soziale Probleme und Protestverhalten (de)
?:numberOfUnits
  • 398 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 488 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Die Auswahl der Befragten in Eimsbüttel erfolgte durch Zufallsauswahl über das Meldeverzeichnis, das alle Deutschen im Alter von 16 bis 60 Jahren enthielt. Neben den so ermittelten 130 Personen wurden weitere 99 Befragte mittels des Schneeballauswahlverfahrens gewonnen. In Geesthacht wurden 57 Personen durch Zufallsauswahl aus dem Adreßbuch der Stadt und 112 Befragte durch die Schneeballauswahl für die Befragung ermittelt. (de)
  • The sample of respondents in Eimsbuettel took place through random selection from the resident registry containing all Germans between the ages of 16 to 60 years. Besides the 130 persons thus obtained further 99 respondents were obtained via the snowball selection procedure. In Geesthacht 57 persons were obtained for the survey through random selection from the addressbook of the city and 112 respondents through the snowball selection procedure. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1379 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1379 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1379 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1379 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1982 (xsd:gyear)
  • 1982-04-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1379 ()
?:studyPublications
  • Opp, Karl-Dieter u.a.: Soziale Probleme und Protestverhalten: Eine empirische Konfrontation des Modells rationalen Verhaltens mit soziologischen und demographischen Hypothesen am Beispiel von Atomkraftgegnern. Opladen: Westdeutscher Verlag 1984. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)