PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Befragungsschwerpunkte dieses Eurobarometers sind:

    1.) die persönliche und wirtschaftliche Lage des Befragten,

    2.) seine Einstellung zur Entwicklungshilfe und

    3.) die Einstellung zur EG.

    Themen: Zu 1.) Bewertung der allgemeinen und persönlichen
    wirtschaftlichen Situation; Entwicklung der Lebenshaltungskosten;
    erwartete persönliche Entwicklung im kommenden Jahr und erwartete
    Streiks sowie internationale Konflikte; Wahrscheinlichkeit eines
    Weltkriegs; Einschätzung des Grads der Selbstbestimmung (Skalometer);
    Angst vor Arbeitsplatzverlust; Entwicklung der Arbeitslosigkeit im
    Wohnumfeld; Bewertung des Einflusses der Regierungspolitik auf die
    wirtschaftliche Situation, die Beschäftigungslage, die Preise und die
    finanzielle Situation des eigenen Haushalts; Beurteilung der
    Wirtschaftspolitik der Regierung; kompetenteste Partei zur Bewältigung
    der wirtschaftlichen Probleme; allgemeine Lebenszufriedenheit;
    Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie im Lande; eigene
    Meinungsführerschaft; Postmaterialismus; Wahlbeteiligungsabsicht;
    Einschätzung des eigenen sowie des nationalen Wohlstands; wichtigste
    gesellschaftspolitische Probleme; Einschätzung der zukünftigen
    politischen Probleme; Beurteilung der wirtschaftlichen, kulturellen und
    historischen Beziehungen zu ausgewählten Ländern der Erde.

    Zu 2.) Interesse an den Problemen der Dritten Welt; Bewertung des
    Informationsumfangs über Entwicklungsländer in den Medien; Objektivität
    der Medieninformationen; Einstellung zur Entwicklungshilfe und Ursachen
    für die Probleme der Dritten Welt (Skala); präferierte Formen der
    Entwicklungshilfe; persönliche Erfahrung in der Dritten Welt; Anteil von
    Personen aus Entwicklungsländern im eigenen Land; Beurteilung der
    staatlichen Hilfen für diese Menschen; vermutete Bedeutung der
    Entwicklung der Entwicklungshilfeländer für das eigene Land; Kenntnis
    der Entwicklungshilfegeber und Einschätzung der effektvollsten
    Entwicklungshilfeorganisation; Länder, denen am ehesten
    Entwicklungshilfe gewährt werden sollte; Bereitschaft zum persönlichen
    Engagement in der Entwicklungshilfe; Einstellung zu einer Steigerung der
    Entwicklungshilfe, auch bei sinkendem Lebensstandard; Kenntnis und
    Bereitschaft zur Unterstützung von ausgewählten
    Entwicklungshilfeorganisationen.

    Zu 3.) Einstellung zur Vereinigung Westeuropas; Einstellung zur
    Mitgliedschaft des Landes in der EG; Entwicklung des Einvernehmens
    zwischen den EG-Partnern; Zurkenntnisnahme von Medieninformationen über
    das Europaparlament; Rückerinnerung an den Nachrichteninhalt;
    Wahlbeteiligungsabsicht bei der nächsten Europawahl; die Bedeutung der
    Europawahl; tatsächlicher und gewünschter Einfluß de Europaparlaments;
    Vorstellungen über die Aufgaben und Ziele des Europaparlaments sowie
    Beurteilung der Bürgernähe der Europaparlamentarier; Häufigkeit
    politischer Diskussionen mit Freunden; Selbsteinschätzung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; Einstellung zum gesellschaftlichen Wandel;
    Parteiverbundenheit; Religiosität; Gefühl des Glücklichseins.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;
    Schulbildung; Alter bei Ende der Schulbildung; Berufstätigkeit;
    Betriebsgröße; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;
    Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;
    Charakteristika des Haushaltsvorstands; Befragter ist haushaltsführende
    Person; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl;
    Urbanisierungsgrad.
    (de)
  • The main survey focus areas of this Eurobarometer are:

    1. Personal and economic situation of the respondent,

    2. His attitude to foreign aid and

    3. Attitude to the EC.

    Topics: 1. Evaluation of general and personal economic situation;
    development of cost of living; expected personal development in the
    coming year and expected strikes as well as international conflicts;
    probability of a world war; assessment of the degree of
    self-determination (scale); fear of loss of job; development of
    unemployment in residential surroundings; evaluation of influence of
    government policies on the economic situation, employment situation,
    prices and the financial situation of personal household; judgement on
    the economic policy of the government; most able party to deal with
    economic problems; general contentment with life; satisfaction with the
    functioning of democracy in the country; personal opinion leadership;
    postmaterialism; intent to participate in the election; assessment of
    personal as well as national prosperity; most important
    social-political problems; assessment of future political problems;
    judgement on economic, cultural and historical relations with selected
    countries of the world.

    2. Interest in the problems of the third world; evaluation of extent
    of information about developing countries in the media; objectivity of
    media information; attitude to foreign aid and causes for the problems
    of the third world (scale); preferred forms of foreign aid; personal
    experience in the third world; proportion of persons from developing
    countries in one´s country; judgement on government aid for these
    people; assumed significance of development of foreign aid countries
    for one´s own country; knowledge about foreign aid providers and
    assessment of the most effective foreign aid organization; countries
    who soonest should be given foreign aid; readiness for personal
    involvement in foreign aid; attitude to an increase of foreign aid,
    even with decreasing standard of living; knowledge and willingness to
    support selected foreign aid organizations.

    3. Attitude to the unification of Western Europe; attitude to
    membership of the country in the EC; development of agreement between
    EC partners; noticing media information about the European Parliament;
    memory of the news content; intent to participate in the next European
    Election; the significance of the European Election; actual and desired
    influence of the European Parliament; ideas about the tasks and
    objectives of the European Parliament as well as judgement on the
    populism of the European parliamentarians; frequency of political
    discussions with friends; self-assessment on a left-right continuum;
    attitude to social change; party allegiance; religiousness; feeling of
    being happy.

    Demography: age; sex; marital status; religious denomination; school
    education; age at conclusion of school; employment; company size;
    household income; household size; household composition; respondent is
    head of household; characteristics of head of household; respondent is
    person managing household; voting behavior at the last federal
    parliament election; degree of urbanization. (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR08234.v1 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • Commission of the European Communities (2012): Eurobarometer 20 (Oct 1983). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1319 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10876 (en)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2012): Eurobarometer 20 (Oct 1983). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1319 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10876 (de)
?:comment
  • Die 9718 Fälle des Datensatzes verteilen sich auf die einzelnen Länder wie folgt: Belgien 995 Fälle, Bundesrepublik Deutschland 1057 Fälle, Dänemark 1000 Fälle, Frankreich 1001 Fälle, Griechenland 1000 Fälle, Irland 1002 Fälle, Italien 1033 Fälle, Luxemburg 304 Fälle, Niederlande 1050 Fälle, Vereinigtes Königreich 1276 Fälle. Datengeber: ICPSR (Studien-Nr. 8234). Ein weiterer Eurobarometer 21 ist unter der ZA-Studien-Nr. 1320 archiviert. Frühere Eurobarometer (2 - 19) sind unter den ZA-Studien-Nrn. 0986 - 0995 sowie 1036 - 1039 und 1206 - 1209 und 1318 archiviert. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. (de)
  • The 9718 cases of the data set are distributed among the individual countries as follows: Belgium 995 cases, Federal Republic of Germany 1057 cases, Denmark 1000 cases, France 1001 cases, Greece 1000 cases, Ireland 1002 cases, Italy 1033 cases, Luxembourg 304 cases, Netherlands 1050 cases, United Kingdom 1276 cases. Data provider: ICPSR (Study No. 8234). A further Eurobarometer 21 is archived under ZA Study No. 1320. Earlier Eurobarometers (2-19) are archived under ZA Study Nos. 0986-0995 as well as 1036-1039 and 1206-1209 and 1318. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2012-07-01, https://doi.org/10.4232/1.10876 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • DIMARSO, Bruessel; EMNID, Bielefeld; Gallup Markedsanalyse, Hellerup; Institut de Sondages Lavialle, Issy-Les-Moulineaux; ICAP Hellas, Athen; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; Social Surveys (Gallup Poll), London (en)
  • DIMARSO, Brüssel; EMNID, Bielefeld; Gallup Markedsanalyse, Hellerup; Institut de Sondages Lavialle, Issy-Les-Moulineaux; ICAP Hellas, Athen; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; Social Surveys (Gallup Poll), London (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1983-11-04 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.10876 ()
?:endDate
  • 1983 (xsd:gyear)
  • 1983-11-04 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Aid to Developing Nations (Subtitle) (en)
  • Aid to Developing Nations (Untertitel) (de)
  • Eurobarometer 20 (Oct 1983) (de)
  • Eurobarometer 20 (Oct 1983) (en)
?:numberOfUnits
  • 9718 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 471 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Various sampling procedures (quota sample and multi-stage random sample) according to country. (en)
  • Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige Zufallsauswahl) je nach Land. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1319 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10876 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1319 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10876 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1983 (xsd:gyear)
  • 1983-09-27 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA1319 ()
?:studyPublications
  • Commission of the European Communities: Euro-Barometer 20. Brussels, December 1983 (also available in German). (xsd:string)
  • European Consortium for Agricultural Development: Europeans and Aid to Development. Brussels, Paris, Bonn, Milano, Den Haag, May 1984. (xsd:string)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Eurobarometer 20: Die öffentliche Meinung in der Europäischen Gemeinschaft. Brüssel: Selbstverlag 1983. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 01.10.1983 - 10.10.1983, Greece (en)
  • 01.10.1983 - 10.10.1983, Griechenland (de)
  • 05.10.1983 - 22.10.1983, Luxembourg (en)
  • 05.10.1983 - 22.10.1983, Luxemburg (de)
  • 05.10.1983 - 23.10.1983, Great Britain (en)
  • 05.10.1983 - 23.10.1983, Großbritannien (de)
  • 05.10.1983 - 23.10.1983, Nordirland (de)
  • 05.10.1983 - 23.10.1983, Northern Ireland (en)
  • 07.10.1983 - 04.11.1983, France (en)
  • 07.10.1983 - 04.11.1983, Frankreich (de)
  • 07.10.1983 - 21.10.1983, Ireland (Republic) (en)
  • 07.10.1983 - 21.10.1983, Irland (Republik) (de)
  • 07.10.1983 - 25.10.1983, Deutschland (de)
  • 07.10.1983 - 25.10.1983, Germany (en)
  • 10.10.1983 - 30.10.1983, Italien (de)
  • 10.10.1983 - 30.10.1983, Italy (en)
  • 12.10.1983 - 21.10.1983, Netherlands (en)
  • 12.10.1983 - 21.10.1983, Niederlande (de)
  • 27.09.1983 - 05.10.1983, Denmark (en)
  • 27.09.1983 - 05.10.1983, Dänemark (de)
  • 27.09.1983 - 14.10.1983, Belgien (de)
  • 27.09.1983 - 14.10.1983, Belgium (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)