PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Inhaltsschwerpunkte dieses Eurobarometers sind:

    1.) Die persönliche Lebenslage des Befragten;

    2.) Die Rolle der Frau in Beruf und Gesellschaft;

    3.) Politische Fragen und Einstellungen zur EG.

    Themen: zu 1.): Allgemeine Lebenszufriedenheit; Zufriedenheit mit der
    Demokratie im Lande; Beurteilung der Entwicklung der persönlichen
    wirtschaftlichen Lage sowie der des Landes in den letzten 12 Monaten;
    Zusammenhang zwischen Wirtschaftsentwicklung und Arbeitslosigkeit;
    Gespräche über gesellschaftliche Probleme; eigene Meinungsführerschaft;
    Mitgliedschaften und ehrenamtliche Tätigkeiten; Art der
    Gruppenaktivitäten; Zusammenstellung der Gruppe nach Geschlecht; frühere
    und heutige Beteiligung an öffentlichen Demonstrationen.

    Zu 2.): Beurteilung der beruflichen (Skala) und gesellschaftlichen
    Situation der Frau (Skalometer); Einstellung zur Emanzipation der Frau;
    Rollenverteilung in der Familie; Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung;
    Bereitschaft zur Teilzeitarbeit bei Einkommensverzicht;
    Arbeitsorientierung; Einfluß des Geschlechts auf die eigene berufliche
    Karriere; Charakterisierung der eigenen Arbeitstätigkeit (Skala); (bei
    Arbeitsplatzsuchenden: Präferenz für Voll- oder Teilzeitbeschäftigung;
    Fortsetzung der Suche, auch im Falle ausreichenden Geldbesitzes;
    Ausübung bezahlter und unbezahlter Tätigkeiten); bezahlte Haushaltshilfe
    bzw. Kinderbetreuung; wichtigste Kriterien bei fiktiver
    Arbeitsplatzsuche; Einstellung zur alleinigen Berufstätigkeit durch den
    Ehepartner und dessen vermutliche Einstellung dazu; Anspruch der Frau
    auf Haushaltsgeld: Arbeitsplatzpräferenz für Männer (versus Frauen) bei
    hoher Arbeitslosigkeit; politisches Interesse; Politikinteresse des
    Partners; Meinungsdifferenzen mit dem Partner in politischen Fragen;
    Einstellung zur Politik als "Männersache"; Vertrauen gegenüber Frauen
    und Männern in verschiedenen Berufen; Einstellung zur Frauenbewegung;
    (bei Frauen: Mitgliedschaft in einer Fraueninitiative); Beurteilung
    ausgewählter Zielvorstellungen von Fraueninitiativen; Frauenbeteiligung
    in der Gemeindevertretung, im Bundestag und im Europaparlament;
    vermutete Auswirkungen eines höheren Frauenanteils auf die Arbeit der
    politischen Gremien; Kenntnis von Gesetzen zur beruflichen
    Gleichbehandlung der Frauen; Kenntnis einer EG-Abteilung für die
    Gleichberechtigung; Anspruchsniveau und tatsächliches Niveau der
    Lebenszufriedenheit (Skalometer); Gefühl des Glücklichseins;
    Assoziationen zum Begriff "Glück".

    Zu 3.) Ansichten zu verschiedenen politischen Problemen der
    Verteidigung, der Wirtschaft, der Energie, der Umweltverschmutzung und
    der Gesetzgebung (Skala); Nationalstolz; Europabürgertum; Wichtigkeit
    des Friedens; Einschätzung der persönlichen Verbundenheit mit anderen
    EG-Ländern; Einschätzung der derzeitigen und der gewünschten Bedeutung
    des nationalen sowie europäischen Parlaments; Postmaterialismus;
    Befürwortung der Vereinigung Westeuropas; Einstellung zur
    EG-Mitgliedschaft des Landes; Vor- und Nachteile der EG-Mitgliedschaft;
    Einschätzung der Entwicklung der Beziehungen der Mitgliedsstaaten
    untereinander; Mediennutzung; Rückerinnerung an Nachrichten über das
    Europaparlament durch die Medien; Kenntnisse über die Zusammensetzung
    des Europaparlaments und den Wahlmodus; Bedeutung des Europaparlaments;
    Präferenz für nationale oder europäische Entscheidungsfindung bei
    ausgewählten Problemen; gewünschte Entwicklung der EG; eigene
    Wahlbeteiligung an der ersten Europawahl; erwartete allgemeine
    Beteiligung an der Europawahl 1984 und eigene Teilnahmebereitschaft;
    Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Einstellung zum
    gesellschaftlichen Wandel; Engagement der präferierten Partei für die
    Europawahl; Charakterisierung einer idealen Partei (Paarvergleich);
    Religiosität; weltanschauliche Einflüsse auf das eigene Leben; Einfluß
    der religiösen Überzeugung auf die Parteipräferenz; Parteiverbundenheit.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Alter bei Ende der
    Schulbildung; Berufstätigkeit; Betriebsgröße; Haushaltseinkommen;
    Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist
    Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Befragter ist
    haushaltsführende Person; Parteipräferenz (Sonntagsfrage);
    Urbanisierungsgrad.
    (de)
  • The content main focus areas of this Eurobarometer are:

    1. The personal situation in life of respondent;

    2. The role of women in occupation and society;

    3. Political questions and attitudes to the EC.

    Topics: 1. General contentment with life; satisfaction with democracy
    in the country; judgement on development of personal economic situation
    as well as the country in the last 12 months; connection between
    economic development and unemployment; conversations about social
    problems; personal opinion leadership; memberships and honorary
    activities; type of group activities; composition of group according to
    sex; earlier and current participation in public demonstrations.

    2. Judgement on the occupational (scale) and social situation of women
    (scale); attitude to emancipation of women; role distribution in one´s
    family; full-time and part-time employment; readiness for part-time
    work with sacrifice of income; work orientation; influence of sex on
    one´s own professional career; characterization of one´s own work
    activity (scale); (with those searching for work: preference for
    full-time or part-time employment; continuation of the search even in
    case of adequate financial reserves; conducting paid and unpaid
    activities); paid household help or child care; most important criteria
    given fictitious search for work; attitude to only the spouse working
    and his presumed attitude to this; the right of the woman to
    housekeeping money: workplace preference for men (versus women) given
    high unemployment; political interest; interest in politics of partner;
    differences of opinion with partner in political questions; attitude to
    politics as ´man´s business´; trust regarding women and men in various
    occupations; attitude to the women´s movement; (with women: membership
    in a women´s initiative); judgement on selected objectives of women´s
    initiatives; women´s participation in municipal representation, in the
    Federal Parliament and in the European Parliament; assumed effects of a
    higher proportion of women on the work of political committees;
    knowledge of laws on occupational equal treatment of women; knowledge
    of an EC department for equal rights; level of job standards and actual
    level of contentment with life (scale); feeling of being happy;
    associations with the term ´happiness´.

    3. Views on various political problems of defense, the economy,
    energy, environmental pollution and legislation (scale); national
    pride; European citizenship; importance of peace; assessment of
    personal closeness with other EC countries; assessment of current and
    desired significance of national as well as the European Parliament;
    postmaterialism; approval of the unification of Western Europe;
    attitude to the EC membership of the country; advantages and
    disadvantages of EC membership; assessment of the development of
    relations of member states among one another; media usage; memory of
    news about the European Parliament in the media; knowledge about the
    composition of the European Parliament and the election mode;
    significance of the European Parliament; preference for national or
    European decision-making with selected problems; desired development of
    the EC; personal election participation in the first European Election;
    expected general participation in the European Election 1984 and
    personal willingness to participate; self-assessment on a left-right
    continuum; attitude to social change; commitment of one´s preferred
    party for the European Election; characterization of an ideal party
    (pairwise comparison); religiousness; world view influences on personal
    life; influence of religious conviction on party preference; party
    allegiance.

    Demography: age; sex; marital status; age at conclusion of school;
    employment; company size; household income; household size; household
    composition; respondent is head of household; characteristics of head
    of household; respondent is person managing household; party preference
    (Sunday question); degree of urbanization. (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR08152.v2 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • Commission of the European Communities (2012): Eurobarometer 19 (Mar-Apr 1983). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1318 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10874 (en)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2012): Eurobarometer 19 (Mar-Apr 1983). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1318 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10874 (de)
?:comment
  • Die 9790 Fälle des Datensatzes verteilen sich auf die einzelnen Länder wie folgt: Belgien 1038 Fälle, Bundesrepublik Deutschland 1049 Fälle, Dänemark 1027 Fälle, Frankreich 1011 Fälle, Griechenland 1000 Fälle, Irland 987 Fälle, Italien 1031 Fälle, Luxemburg 300 Fälle, Niederlande 998 Fälle, Vereinigtes Königreich 1349 Fälle. Datengeber: ICPSR (Studien-Nr. 8152). Die Eurobarometer 20 - 21 sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1319 bis 1320 archiviert. Frühere Eurobarometer (2 - 18) sind unter den ZA-Studien-Nrn. 0986 - 0995 sowie 1036 - 1039 und 1206 - 1209 archiviert. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. (de)
  • The 9790 cases of the data set are distributed among the individual countries as follows: Belgium 1038 cases, Federal Republic of Germany 1049 cases, Denmark 1027 cases, France 1011 cases, Greece 1000 cases, Ireland 987 cases, Italy 1031 cases, Luxembourg 300 cases, Netherlands 998 cases, United Kingdom 1349 cases. Data provider: ICPSR (study No. 8152). The Eurobarometers 20-21 are archived under ZA Study Nos. 1319 to 1320. Earlier Eurobarometers (2-18) are archived under ZA Study Nos. 0986-0995 as well as 1036-1039 and 1206-1209. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2012-07-01, https://doi.org/10.4232/1.10874 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • DIMARSO, Bruessel; EMNID, Bielefeld; Gallup Markedsanalyse, Hellerup; Institut de Sondages Lavialle, Issy-Les-Moulineaux; ICAP Hellas, Athen; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; Social Surveys (Gallup Poll), London (en)
  • DIMARSO, Brüssel; EMNID, Bielefeld; Gallup Markedsanalyse, Hellerup; Institut de Sondages Lavialle, Issy-Les-Moulineaux; ICAP Hellas, Athen; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; Social Surveys (Gallup Poll), London (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1983-04-27 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.10874 ()
?:endDate
  • 1983 (xsd:gyear)
  • 1983-04-27 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 19 (Mar-Apr 1983) (en)
  • Eurobarometer 19 (Mar-Apr 1983) (de)
  • Gender Roles in the European Community (Subtitle) (en)
  • Gender Roles in the European Community (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 9790 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 277 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Various sampling procedures (quota sample and multi-stage random sample) according to country. (en)
  • Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige Zufallsauswahl) je nach Land. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1318 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10874 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1318 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10874 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1983 (xsd:gyear)
  • 1983-03-25 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA1318 ()
?:studyPublications
  • Commission of the European Communities: Euro-Barometer 19. Brussels, June 1983 (also available in German). (xsd:string)
  • Commission of the European Communities: European Women and Men in 1983 (Femmes et hommes d´Europe en 1983). Brussels, June 1984. (xsd:string)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Eurobarometer 19: Die öffentliche Meinung in der Europäischen Gemeinschaft. Brüssel: Selbstverlag 1983. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 01.04.1983 - 15.04.1983, Italien (de)
  • 01.04.1983 - 15.04.1983, Italy (en)
  • 07.04.1983 - 16.04.1983, Netherlands (en)
  • 07.04.1983 - 16.04.1983, Niederlande (de)
  • 13.04.1983 - 23.04.1983, Denmark (en)
  • 13.04.1983 - 23.04.1983, Dänemark (de)
  • 25.03.1983 - 15.04.1983, Greece (en)
  • 25.03.1983 - 15.04.1983, Griechenland (de)
  • 26.03.1983 - 27.04.1983, Great Britain (en)
  • 26.03.1983 - 27.04.1983, Großbritannien (de)
  • 28.03.1983 - 13.04.1983, Belgien (de)
  • 28.03.1983 - 13.04.1983, Belgium (en)
  • 28.03.1983 - 19.04.1983, Deutschland (de)
  • 28.03.1983 - 19.04.1983, Germany (en)
  • 28.03.1983 - 20.04.1983, France (en)
  • 28.03.1983 - 20.04.1983, Frankreich (de)
  • 30.03.1983 - 21.04.1983, Luxembourg (en)
  • 30.03.1983 - 21.04.1983, Luxemburg (de)
  • 31.03.1983 - 12.04.1983, Ireland (Republic) (en)
  • 31.03.1983 - 12.04.1983, Irland (Republik) (de)
  • 31.03.1983 - 12.04.1983, Nordirland (de)
  • 31.03.1983 - 12.04.1983, Northern Ireland (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)