PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die familiäre, die wohnliche und die schulische Situation von
    Kindern im Alter von 8 bis 10 Jahren.
    Es wurden Kinder und ihre Eltern befragt.

    Themen: 1. Der Kinderfragebogen: Anzahl, Alter und Geschlecht der
    Geschwister im Haushalt; Vergleich der eigenen Situation mit der
    der Geschwister; Berufstätigkeit der Eltern; Aufenthaltsort nach
    der Schule; Haustierbesitz bzw. Wunsch nach Haustierbesitz;
    Einsamkeitsgefühle; Bezugsperson; Charakterisierung des Wohnumfelds;
    Lärmbelästigung; Zufriedenheit mit der Wohnsituation und
    Änderungsvorschläge für die Wohnung; eigenes Zimmer; Vergleich der
    eigenen Wohnung mit der der Freunde; präferierte Wohnhausart;
    kindergerechte Wohngegend und Verbesserungsvorschläge;
    Charakterisierung negativer und positiver Seiten von Erwachsenen;
    Gefühl beim Zusammensein mit Erwachsenen; Bewertung der Situation
    von Kindern im Gegensatz zu Erwachsenen; größte Probleme;
    benutztes Verkehrsmittel und Begleitperson auf dem Schulweg; Länge
    des Schulwegs; Interesse am Schulbesuch; Leichtigkeit des Lernens;
    Zufriedenheit mit der Schule und Verbesserungsvorschläge;
    Kindergartenbesuch vor der Schulzeit; Dauer und Gründe für längere
    Abwesenheit von der Familie; Angstsituationen; Art der positiven und
    negativen Sanktionen durch die Eltern; gute und schlechte Seiten
    der eigenen Familie; allgemeine Beurteilung des Erziehungsstils
    der Eltern; Bereiche eigener Entscheidungskompetenzen; allgemeines
    Wohlbefinden in der Familie; Erlaubnis, Freunde mit nach Hause zu
    bringen; ausreichend Zeit zum Spielen; Lieblingsspielorte;
    Spielort bei Regen; Art und Häufigkeit von Spielen mit den Eltern;
    Langeweile; Spielfreude und Lieblingsspiele; verbotene Spielorte;
    Anzahl der Freunde und Wunsch nach weiteren Freunden; Gefühl beim
    Zusammensein mit den Freunden; allgemeiner Vergleich der eigenen
    Situation mit der der Freunde; allgemeine Lebenszufriedenheit;
    größte Ängste und größter Wunsch; allgemeines Gefühl bei der
    Beantwortung des Fragebogens.

    2. Der Elternfragebogen: a) Wohngegend: Straßenlärmbelästigung
    der Wohnung; ausreichend Spielmöglichkeiten für das Kind in der
    Wohnung und draußen; Einschätzung der Kinderfreundlichkeit der
    Wohngegend; Schulzufriedenheit und Lernfähigkeit des Kindes.

    b.) Schule: Zufriedenheit mit den Schulleistungen; Schulangst des
    Kindes; Ursachenzuschreibung für Schulleistungen;
    durchschnittliche Dauer für die Hausaufgabenerledigung; gewünschter
    Schulabschluß; Dauer und Gründe für die Trennung des Kindes von der
    Familie.

    c.) Freizeit: Kontakt zu anderen Kindern; Beurteilung des
    Freizeitbudget des Kindes; Kontakte zu anderen Kindern;
    Häufigkeit und Art des Spielens mit dem Kind; Bereiche
    gemeinsamer und alleiniger Entscheidungskompetenz des Kindes.

    d.) Mithilfe des Kindes im Haushalt: Art der Handreichungen, die
    das Kind im Haushalt durchführt; grundsätzliche Einstellung zur
    Mithilfe der Kinder; Betreuungsperson bei längerer Abwesenheit
    der Mutter.

    e.) Erziehung: Art und Häufigkeit positiver wie negativer
    Sanktionen; Sanktionsinstanz; psychologische
    Charakterisierung des Kindes und seiner tatsächlichen sowie der
    wünschbaren Verhaltensweisen (zweimalige Beurteilung anhand der gleichen
    Skala); allgemeine Einschätzung der Strenge des Erziehungsstils
    und Charakterisierung des Erziehungsstils des Ehepartners;
    größtes Erziehungsproblem; Gründe, Kinder zu haben; allgemeine
    Erziehungsfragen; Zufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen;
    Charakterisierung des Familienlebens und allgemeine Einstellung
    zu Kindern (Skalen); Gründe für eine erneute Entscheidung zum
    Kinderwunsch; Ausfüller des Fragebogens.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;
    Schulbildung; Einkommen; Urbanisierungsgrad.
    (de)
  • The family, residential and school situation of children between the
    ages of 8 to 10 years.

    Children and their parents were interviewed.

    Topics: 1. The children questionnaire: number, age and sex of siblings
    in household; comparison of personal situation with that of siblings;
    employment of parents; place of stay after school; pet possession or
    desire for pet possession; feelings of loneliness; reference person;
    characterization of residential surroundings; noise pollution;
    satisfaction with housing situation and change recommendations for the
    residence; personal room; comparison of personal residence with that of
    friends; preferred type of residential building; residential area
    suitable for children and improvement recommendations; characterization
    of negative and positive sides of adults; feeling when together with
    adults; evaluation of the situation of children in contrast to adults;
    greatest problems; means of transport used and person accompanying on
    the way to school; length of distance to school; interest in attending
    school; ease of learning; satisfaction with school and improvement
    recommendations; attending kindergarten before time in school; length
    and reasons for longer absence from family; fear situations; types of
    positive and negative sanctions by parents; good and bad sides of one´s
    own family; general judgement on the style of upbringing of parents;
    areas of personal decision-making responsibilities; general well-being
    in one´s family; permission to bring friends home; adequate time to
    play; favorite places to play; place to play during rain; type and
    frequency of games with parents; boredom; pleasure at play and favorite
    games; prohibited places of play; number of friends and desire for
    further friends; feeling when together with friends; general comparison
    of personal situation with that of friends; general contentment with
    life; greatest fears and greatest desire; general feeling in answering
    the questionnaire.

    2. The parents questionnaire:

    a. residential area: street noise
    pollution of residence; adequate play possibilities for the child in
    residence and outside; assessment of residential area as
    child-friendly; school satisfaction and learning ability of the child.

    b. school: satisfaction with school achievements; school fear of the
    child; attribution of reasons for school achievements; average duration
    of doing homework; desired school degree; duration and reasons for
    separation of child from family.

    c. leisure time: contact with other children; judgement on leisure
    time budget of the child; contacts with other children; frequency and
    type of play with the child; areas of common and sole decision-making
    responsibility of the child.

    d. help of child in household: type of helping hand by child in
    household; basic attitude to help of children; person looking after
    child for longer absence of mother. e. upbringing: type and frequency
    of positive and negative sanctions; sanction authority; psychological
    characterization of child and his actual as well as desirable behavior
    (two-time judgement by means of the same scale); general assessment of
    strictness of style of upbringing and characterization of style of
    upbringing of spouse; greatest upbringing problem; reasons to have
    children; general questions of upbringing; satisfaction in selected
    areas of life; characterization of family life and general attitude to
    children (scales); reasons for a renewed decision for the desire for
    children; the person filling out the questionnaire.

    Demography: age; sex; marital status; number of children; school
    education; income; degree of urbanization. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Lang, Sabine (1982): Children Survey. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1240 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1240 (en)
  • Lang, Sabine (1982): Kinder-Survey. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1240 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1240 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Schüler; Eltern### Das Vorgehen bei der Auswahl der zunächst befragten Kinder brachte mit sich, daß in der tatsächlichen Stichprobe Jugendliche im Alter von 7 bis 13 Jahren waren. Die Erhebung fand in 6 Bundesländern und in 35 Schulen statt. Die schriftliche Befragung der Kinder wurde in einer Klassensituation durchgeführt. Die befragten Kinder wurden aufgefordert, einen Fragebogen an die Eltern mitzunehmen, der später von diesen ausgefüllt zurückgesandt wurde. Der vorliegende Datensatz enthält in integrierter Form die Daten aus der Kinder- und Elternbefragung. Der Datensatz ist auf der Basis der befragten Kinder erstellt. Die zugehörigen Elterndaten sind dann angefügt worden. (de)
  • Survey unit: students; parents### The procedure in sampling the children initially interviewed resulted in an actual sample of young people between the ages of 7 to 13 years. The survey took place in 6 states and in 35 schools. The written survey of the children was conducted in a class situation. The children interviewed were asked to take a questionnaire to the parents to be filled out and returned by them later. The current data set contains the data from the children´s and parent´s survey in integrated form. The data set was created based on the children interviewed. The corresponding parental data were then appended. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1240 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; Schriftliche Befragung unter Aufsicht (Kinder) und postalische Befragung (Eltern) mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper; Written survey under supervision (children) and mail survey (parents) with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Sonderforschungsbereich 3, Mannheim (en)
  • Sonderforschungsbereich 3, Mannheim (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1982 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1980-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1982 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1240 ()
?:endDate
  • 1980 (xsd:gyear)
  • 1980-07-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE-BW (xsd:string)
  • DE-HH (xsd:string)
  • DE-NI (xsd:string)
  • DE-NW (xsd:string)
  • DE-RP (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Children Survey (en)
  • Kinder-Survey (de)
?:numberOfUnits
  • 2048 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 278 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Quotenauswahl. Quotenmerkmale waren Stadt/Land und Ortsgröße. (de)
  • Non-probability: Quota; Quota Sampling by community size and urbran/rural areas. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1240 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1240 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1240 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1240 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1980 (xsd:gyear)
  • 1980-02-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1240 ()
?:studyPublications
  • Lang, Sabine: Lebensbedingungen und Lebensqualität von Kindern. Frankfurt, New York: Campus Verlag 1985. (Sonderforschungsbereich 3 der Universitäten Frankfurt und Mannheim "Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik") (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Children between the ages of 8 to 10 years in Hamburg, Hesse, North Rhine-Westphalia, Lower Saxony, Rhineland-Palatinate and Baden-Wuerttemberg. Quota characteristics were city/country and city size. (en)
  • Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)