PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Political attitudes and attitudes to European integration as well as to
    the Common Market.

    Topics: Satisfaction with the social system and the functioning of
    democracy in the country (the latter posed twice in the form of a
    control question; once on a 5 point scale and once on an 11 point
    scale); attitude to various forms of change of the social system;
    interest in problems of the EC and in the policies of other countries;
    stereotypes of Europeans, Americans, Russians and Chinese; naming
    countries that should be accepted into the EC or should be excluded;
    judgement on the effects of the Common Market on the economy, job
    market, prices and on the benefit of one´s own country as well as of
    the remaining countries; voting behavior given a hypothetical
    referendum on membership in the EC; solidarity for the benefit of other
    EC member states; attitude to direct election of a European Parliament
    and to a common election campaign of parties of the same orientation;
    judgement on the importance of environmental protection, social equity,
    national representation of interests regarding the superpowers,
    unemployment and fighting inflation, control of multi-national
    companies, modernization of the education system, strengthening defense
    and consumer protection; satisfaction with efforts of the national
    government to solve these problems and suitability of the European
    level for such decisions; attitude to a European currency, army,
    Olympics team, flag, criminal law and a European foreign policy;
    identification as national citizen, European citizen or citizen of the
    world; judgement on one´s own extent to which informed and personal
    information deficit regarding various European questions; attitude to
    European agriculture market policies, peace policies, policies on
    developing countries and economic growth policy; general contentment
    with life; number of trips abroad; knowledge of a foreign language;
    reading daily newspapers; trade union in which respondent is a member
    member; number of employees at work; left-right orientation; age at
    conclusion of school education; opinion leadership.

    Demography: religiousness; party preference and party ties ; age at
    completing school training; age; sex; marital status; nationality;
    religious denomination; school education; occupation; company size;
    household income; size of household; composition of household; head of
    household; city size; state. (en)
  • Politische Einstellungen und Einstellungen zur Europäischen Integration
    sowie zum Gemeinsamen Markt.

    Themen: Zufriedenheit mit der Gesellschaftsform und dem Funktionieren
    der Demokratie im Lande (letzteres in Form einer Kontrollfrage zweimal
    gefragt; einmal auf einer 5 Punkte-Skala und einmal auf einer 11
    Punkte-Skala); Einstellung zu verschiedenen Formen der Änderung der
    Gesellschaftsordnung; Interesse an Problemen der EG und an der Politik
    anderer Länder; Stereotype von Europäern, Amerikanern, Russen und
    Chinesen; Benennung von Ländern, die in die EG aufgenommen werden bzw.
    ausgeschlossen werden sollten; Beurteilung der Auswirkungen des
    Gemeinsamen Marktes auf Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Preise und auf den
    Nutzen des eigenen Landes sowie der übrigen Länder; Stimmverhalten bei
    einer hypothetischen Volksentscheidung über Mitgliedschaft in der EG;
    Solidarität zugunsten anderer EG-Mitgliedsstaaten; Einstellung zu
    direkten Wahl eines Europaparlaments und zu einem gemeinsamen Wahlkampf
    der Parteien gleicher Richtung; Beurteilung der Wichtigkeit von
    Umweltschutz, sozialer Gerechtigkeit, nationale Interessenvertretung
    gegenüber den Supermächten, Arbeitslosigkeits- und Inflationsbekämpfung,
    Kontrolle multinationaler Unternehmen, Modernisierung des
    Bildungswesens, Verstärkung der Verteidigung und des
    Verbraucherschutzes; Zufriedenheit mit den Anstrengungen der nationalen
    Regierung zur Lösung dieser Probleme und Eignung der europäischen Ebene
    für solche Entscheidungen; Einstellung zu einer europäischen Währung,
    Armee, Olympiamannschaft, Flagge, Strafgesetzgebung und einer
    europäischen Außenpolitik; Identifikation als Nationalbürger,
    Europabürger oder Weltbürger; Beurteilung der eigenen Informiertheit und
    des eigenen Informationsdefizits bezüglich verschiedener europäischer
    Fragen; Einstellung zur europäischen Agrarmarktpolitik, Friedenspolitik,
    Entwicklungspolitik und zur wirtschaftlichen Wachstumspolitik;
    allgemeine Lebenszufriedenheit; Anzahl der Auslandsreisen;
    Fremdsprachenkenntnisse; Lektüre von Tageszeitungen; Gewerkschaft, in
    der der Befragte Mitglied ist; Anzahl der Mitarbeiter im Betrieb;
    Links-Rechts-Orientierung; Meinungsführerschaft.

    Demographie: Religiosität; Parteipräferenz und Parteibindung; Alter bei
    Beendigung der Schulausbildung; Alter; Geschlecht; Familienstand;
    Nationalität; Konfession; Schulbildung; Beruf; Betriebsgröße;
    Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;
    Haushaltungsvorstand; Ortsgröße; Bundesland.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi.10.3886/ICPSR07511.v1 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • Commission of the European Communities (2012): Eurobarometer 6 (Nov 1976). GESIS Data Archive, Cologne. ZA0990 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10859 (en)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2012): Eurobarometer 6 (Nov 1976). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0990 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10859 (de)
?:comment
  • Die 9210 Fälle des Datensatzes verteilen sich auf die einzelnen Länder wie folgt: Belgien 1078 Fälle, Bundesrepublik Deutschland 1007 Fälle, Dänemark 962 Fälle, Frankreich 1355 Fälle, Irland 980 Fälle, Italien 1052 Fälle, Luxemburg 302 Fälle, Niederlande 1123 Fälle, Vereinigtes Königreich 1351 Fälle. Datengeber: ICPSR (Studien-Nr. 7511). Die Eurobarometer 7 - 10A sind unter den ZA-Studien-Nrn. 0991 bis 0995 archiviert. Frühere Eurobarometer (2 - 5) sind unter den ZA-Studien-Nrn. 0986 - 0989 archiviert. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. (de)
  • The 9210 cases of the data set are distributed among the individual countries as follows: Belgium 1078 cases, Federal Republic of Germany 1007 cases, Denmark 962 cases, France 1355 cases, Ireland 980 cases, Italy 1052 cases, Luxembourg 302 cases, Netherlands 1123 cases, United Kingdom 1351 cases. Data provider: ICPSR (Study No. 7511). The Eurobarometers 7-10A are archived under ZA Study Nos. 0991 to 0995. Earlier Eurobarometers (2-5) are archived under ZA Study Nos. 0986-0989. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2012-07-01, https://doi.org/10.4232/1.10859 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • IFOP, Paris; DIMARSO, Bruessel; EMNID, Bielefeld; Gallup Markedsanalyse, Kopenhagen; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; NIPO, Amsterdam; The Gallup Poll, London (en)
  • IFOP, Paris; DIMARSO, Brüssel; EMNID, Bielefeld; Gallup Markedsanalyse, Kopenhagen; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; NIPO, Amsterdam; The Gallup Poll, London (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1976-12-03 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.10859 ()
?:endDate
  • 1976 (xsd:gyear)
  • 1976-12-03 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 6 (Nov 1976) (de)
  • Eurobarometer 6 (Nov 1976) (en)
  • Twenty Years of the Common Market (Subtitle) (en)
  • Twenty Years of the Common Market (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 9210 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 191 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Various sampling procedures (quota sample and multi-stage random sample) depending on country. (en)
  • Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige Zufallsauswahl) je nach Land. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA0990 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10859 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0990 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10859 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1976 (xsd:gyear)
  • 1976-11-02 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA0990 ()
?:studyPublications
  • Commission of the European Communities: Euro-Barometer 6. Brussels, 1977. (xsd:string)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Eurobarometer 6: Die öffentliche Meinung in der Europäischen Gemeinschaft. Brüssel: Selbstverlag 1977. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)