PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Political attitudes and occupational socialization of West German
    elites.

    Topics: Career characteristics and short presentation of occupation
    career; characterization of good and bad sides of the current
    professional position (scale); contacts with Federal Parliament
    committees, Federal Parliament fractions, organizations of the Federal
    Ministries, trade unions and other associations or special interest
    groups; most important sources of information; assessment of the
    influence of various actors on the politics of the Federal Republic;
    general characterization of the power structure in the Federal
    Republic; most important problems of the FRG; judgement on government
    policies as well as German domestic and foreign policy; attitude to
    demonstrations and the continuation of the SPD/FDP government;
    judgement on the political climate in the Federal Republic since change
    of government 1969 and supposed change of political life in the FRG in
    the case of a CDU/CSU government; judgement on the stability of the
    political system in the FRG; perceived jeopardy to political order from
    left-wing radical or right-wing radical forces; expected changes of
    society in the FRG in the coming years; judgement on the economic
    situation; attitude to a constitution reform; judgement on decisions of
    the Federal Constitutional Court and attitude to the distribution of
    authority between the Federal Parliament and the Federal Constitutional
    Court; party preference and party identification; image of the parties
    (semantic differential, attitude to democracy, scale); social origins;
    political discussions and the significance of religion in parental
    home; political difference of opinion with parents; party preference of
    parents.

    Demography: age; sex; religious denomination; religiousness; religious
    training; present and past offices held.

    Interviewer rating: place of interview; time of day of interview; date
    of interview; length of interview; number of interruptions of
    interview; presence of other persons; willingness to cooperate or
    attempts to break off by respondent; specification of difficulties
    during the course of the interview. (en)
  • Politische Einstellungen und berufliche Sozialisation westdeutscher
    Eliten.

    Themen: Karrieremerkmale und kurze Darstellung der Berufslaufbahn
    Charakterisierung der guten und schlechten Seiten der jetzigen
    beruflichen Position (Skalometer); Kontakte zu Bundestagsausschüssen,
    Bundestagsfraktionen, Organisationen der Bundesministerien,
    Gewerkschaften und sonstigen Verbänden oder Interessengruppen;
    wichtigste Informationsquellen; Einschätzung des Einflusses
    verschiedener Akteure auf die Politik der Bundesrepublik; allgemeine
    Charakterisierung der Machtstruktur in der Bundesrepublik; wichtigste
    Probleme der BRD; Beurteilung der Regierungspolitik sowie der deutschen
    Innen- und Außenpolitik; Einstellung zu Demonstrationen und zur
    Fortsetzung der SPD-FDP-Regierung; Beurteilung des politischen Klimas in
    der Bundesrepublik seit dem Regierungswechsel 1969 und vermeintliche
    Änderung des politischen Lebens in der BRD im Falle einer
    CDU/CSU-Regierung; Beurteilung der Stabilität des politischen Systems in
    der BRD; perzipierte Gefährdung der politischen Ordnung durch
    linksradikale oder rechtsradikale Kräfte; erwartete Veränderungen der
    Gesellschaft der BRD in den kommenden Jahren; Beurteilung der
    wirtschaftlichen Lage; Einstellung zu einer Verfassungsreform;
    Beurteilung von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und
    Einstellung zur Kompetenzverteilung zwischen Bundestag und
    Bundesverfassungsgericht; Parteipräferenz und Parteiidentifikation;
    Image der Parteien (semantische Differential Einstellung zur Demokratie
    (Skala); soziale Herkunft; politische Diskussionen im Elternhaus;
    politische Meinungsverschiedenheit mit den Eltern; Parteipräferenz der
    Eltern.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Konfession; Religiosität; religiöse
    Erziehung; innegehabte und innehabende Ämter.

    Interviewerrating: Interviewort; Tageszeit des Interviews;
    Interviewdatum; Interviewdauer; Anzahl der Unterbrechungen des
    Interviews; Anwesenheit anderer Personen; Kooperationsbereitschaft bzw.
    Abbruchversuche des Befragten; Spezifizierung von Schwierigkeiten im
    Interviewverlauf.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Issues (en)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
?:citationString
  • Wildenmann, Rudolf, & Kaltefleiter, Werner (1976): West German Leadership. GESIS Data Archive, Cologne. ZA0796 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0796 (en)
  • Wildenmann, Rudolf, & Kaltefleiter, Werner (1976): Westdeutsche Führungsschicht. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0796 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0796 (de)
?:comment
  • Further studies were conducted in the framework of the total project. These are archived under ZA Study Nos. 1139 and 1140. Panel cases are also contained in the data. Some persons were interviewed in all 3 waves. Beyond this, position panel cases are contained. These are cases in which the successor position holder was interviewed. (en)
  • Im Rahmen des Gesamtprojekts wurden weitere Studien durchgeführt. Diese sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1138 und 1139 archiviert. In den Daten sind auch Panelfälle enthalten. Einige Personen wurden in allen 3 Wellen interviewt. Darüberhinaus sind Positionenpanelfälle enthalten. Das sind solche Fälle, in denen der nachfolgende Positionsinhaber befragt wurde. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.0796 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview; Oral survey with standardized questionnaire (en)
  • Persönliches Interview; Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • INFRATEST, Muenchen (en)
  • INFRATEST, München (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1976 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1972-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1976 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.0796 ()
?:endDate
  • 1972 (xsd:gyear)
  • 1972-08-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Research focuses on social change, political attitudes, extremism and participation research, the explanation of electoral behaviour and party research. The data stock includes both specific election studies (e.g. by-election studies) and studies with focus topics as well as multi-topic surveys. (en)
  • Schwerpunkte der Forschung sind der gesellschaftliche Wandel, politische Einstellungen, Extremismus- und Partizipationsforschung, die Erklärung des Wahlverhaltens sowie Parteienforschung. Im Datenbestand finden sich sowohl spezifische Wahlstudien (z. B. Nachwahlstudien) als auch Studien, mit Schwerpunktthemen sowie Mehrthemenbefragungen. (de)
?:groupNumber
  • 0071 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • West German Leadership (en)
  • Westdeutsche Führungsschicht (de)
?:numberOfUnits
  • 1825 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 394 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl; Auswahl von Eliten durch proportionale Repräsentanz der verschiedenen Funktionsbereiche (positional approach) (de)
  • Non-probability: Purposive; (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA0796 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0796 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0796 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0796 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1972 (xsd:gyear)
  • 1972-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Studies Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
?:studyNumber
  • ZA0796 ()
?:studyPublications
  • Hoffmann-Lange, Ursula: Eliten als Hüter der Demokratie? In: Berg-Schlosser, Dirk; Schissler, Jakob; (Hrsg.): Politische Kultur in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag 1987, S. 378-391. (xsd:string)
  • Hoffmann-Lange, Ursula: Politische Einstellungsmuster in der westdeutschen Führungsschicht. Mannheim, Universität, Fakultät für Sozialwissenschaften, Diss., 1977. (xsd:string)
  • Hoffmann-Lange, Ursula: Sozialliberale und konservative Vorstellungen in der FDP: Die politischen Einstellungen von FDP-Politikern und FDP-Anhängern in der westdeutschen Führungsschicht 1972. In: Albertin, Lothar (Hrsg.): Politischer Liberalismus in der Bundesrepublik. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1980, S. 169 -194. (xsd:string)
  • Hoffmann-Lange, Ursula; Neumann, Helga; Steinkemper, Bärbel: Konsens und Konflikt zwischen Führungsgruppen in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt: Lang 1980. (xsd:string)
  • Hoffmann-Lange, Ursula; Schönbach, Klaus: Geschlossene Gesellschaft: Berufliche Mobilität und politisches Bewußtsein der Medienelite. In: Kepplinger, Hans Mathias (Hrsg.): Angepaßte Außenseiter: Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg: Karl Alber 1979, S. 49 -75. (xsd:string)
  • Neumann, Helga: Zur Machtstruktur in der Bundesrepublik Deutschland. Melle: Verlag Ernst Knoth 1979. (xsd:string)
  • Steinkemper, Bärbel: Klassische und politische Bürokraten in der Ministerialverwaltung der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Carl Heymanns 1974. (Demokratie und Frieden. Bd. 14). (xsd:string)
  • Steinkemper, Hans Günter: Amtsträger im Grenzbereich zwischen Regierung und Verwaltung: Ein Beitrag zur Problematik der Institution des politischen Beamten in der Bundesrepublik. Frankfurt: Lang 1980. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Eliten in den Bereichen: Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Massenmedien, Wissenschaft, Militär und Verbände (de)
  • Elites in the areas: politics, management, economy, mass-media, science, military and associations through proportional representation of various function areas (positional approach). (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)