PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Schätzungsweise 95 % aller älteren wohnungslosen Frauen leben in unbetreuten Unterkunftssituationen. Für diesen Personenkreis untersucht die hier vorgestellte Studie in den Kategorien Bildung, Arbeit, Einkommen, Wohnen, Gesundheit, Straffälligkeit, soziale Situation und Hilfesituation das hohe Ausmaß der benachteiligenden objektiven Lebensbedingungen. Dabei zeigt sich, dass rund 85 % aller Studienteilnehmerinnen bereits in der Kindheit und Jugend von Beeinträchtigungen der gesellschaftlichen Teilhabe betroffen sind, die sich im weiteren Lebensverlauf anhäufen. Damit korrespondierende schlechte subjektive Lebensbedingungen lassen vermuten, dass die Betroffenen überwiegend unter Deprivation leiden und daher umfassende Hilfen, vor allem in den Lebensbereichen Wohnen, Finanzen und Gesundheit, benötigen. Dies wiederum deutet auf den erforderlichen Ausbau spezifischer Unterstützungsangebote hin. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Alt und wohnungslos im westlichen Bundesgebiet - Teil 2: Eine Untersuchung über Lebenslagen älterer wohnungsloser Frauen in unbetreuten Unterkunftssituationen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-75923-9 ()