PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Diese Studie untersucht in den Kategorien Bildung, Arbeit, Einkommen, Wohnen, Gesundheit, Straffälligkeit, soziale Situation und Hilfesituation das hohe Ausmaß der benachteiligenden objektiven Lebensbedingungen älterer wohnungsloser Frauen in betreuten Wohnformen. Dabei zeigt sich, dass bei 85 % aller Befragten Beeinträchtigungen der gesellschaftlichen Teilhabe bereits in der Kindheit oder Jugend beginnen und sich über die Lebensspanne hinweg anhäufen. Im Gegensatz dazu stehen die subjektiven Lebensbedingungen. So äußern sich die meisten Studienteilnehmerinnen zufrieden über ihre Wohnsituation und sprechen dem Bereich Arbeit/Beschäftigung sowie wohn-, selbstversorgungs- und gesundheitsbezogenen Hilfen eine große Bedeutung zu; immerhin die Hälfte artikuliert sich zufrieden mit dem Lebensstandard und räumt arbeits- bzw. beschäftigungsorientierten Angeboten eine große Bedeutung ein. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Alt und wohnungslos im westlichen Bundesgebiet - Teil 1: Eine Untersuchung über Lebenslagen älterer wohnungsloser Frauen in betreuten Wohnformen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-75924-4 ()