PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Basierend auf Forschungserfahrungen im Umgang mit transnational hochmobilen Interviewpartner*innen untersucht dieser Beitrag den Einsatz von Online-Interviews mit Skype. Dazu werden auf Basis von Intervieweinstiegen, Meta-Kommunikationen und ethnographischen Protokollen die Interviewsituationen reflektiert, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten digitaler und analoger Face-to-Face Interviews herauszuarbeiten und Perspektiverweiterungen zu diskutieren. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/zqf.v20i1.03 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-2146 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Qualitative Skype-Interviews: ein Forschungszugang zu hochmobilen transnationalen Jugendlichen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 20, 2019, 1, 27-42 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-61917-1 ()
?:volumeNumber
  • 20 (xsd:string)