PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Politikdidaktik hat die Aufgabe, Begriffsmodelle normativ und empirisch zu entwickeln, die für das Verständnis der grundlegenden Phänomene der Politik erforderlich sind. Der Fachbegriff "Sozialpolitik" dient als Stimulus für die Assoziation weiterer Begriffe. Der Blick wird bei der Auswertung nicht nur auf die Quantität der Begriffsbestimmungen insgesamt gerichtet, sondern auch auf die Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den assoziierten Begriffen bei vier Nutzergruppen (Schüler/-innen, Studierende Lehrer/-innen, Professor/-innen). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-89331-799-8 ()
?:issn
  • 0435-7604 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Sozialpolitik als Fachkonzept einer Civic Literacy - Ergebnisse eines Assoziationstests (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • Politikkompetenz: was Unterricht zu leisten hat (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Politikkompetenz: was Unterricht zu leisten hat, Bonn, 2008, 260-278 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-55214-8 ()
?:volumeNumber
  • 645 (xsd:string)