PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die empirische Forschung gehört zu den Aufgaben der Politikdidaktik. Sie muss nachweisen, dass politikdidaktisches Wissen positiv wirkt. Ziel des vorliegenden Überblicks ist es, die großen Linien der Forschungsentwicklung mit ihren theoretischen und methodischen Problemen nachzuzeichnen, die Ergebnisse darzustellen und ihren Beitrag zur Lösung der Probleme zu bewerten. Vorgestellt werden Ergebnisse qualitativer, quantitativer und systematischer Studien. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-89974746-1 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zum Stand empirischer politikdidaktischer Forschung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung, Wochenschau Verlag, Schwalbach, 2012, 115-126 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-89765-5 ()