PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In dem Beitrag wird die Entwicklung einer europäischen Strategie von Standortvertretern innerhalb eines Europäischen Betriebsrates dargestellt. Am Beispiel von General Motors werden die Schwierigkeiten des Interessenausgleichs zwischen west- und osteuropäischen Standorten in Folge von Produktionsverlagerungen aufgezeigt. Probleme in der Zusammenarbeit ergeben sich aus den unterschiedlichen Reaktionen auf Verlagerungsprozesse. Während die westeuropäischen Standorte ihre Produktion zu halten suchen, erhoffen sich osteuropäische Standorte einen Ausbau ihrer Produktionsvolumina. Im Fall von General Motors ist der Interessenskonflikt verschärft, da der Ausbau der osteuropäischen Standorte zu Lasten der westeuropäischen erfolgt. Dennoch gelang es dem EBR von General Motors, eine gesamteuropäische Strategie zu entwickeln. Es wird argumentiert, dass dies möglich war, weil unterschiedliche rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen in den internen Verhandlungen berücksichtigt werden. Außerdem haben sowohl west- als auch ost-europäische Mitglieder im EBR die Verlagerungsprozesse als gemeinsame Probleme wahrgenommen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-2779 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Einbindung von mittel- und osteuropäischen Standorten in die Arbeit von Europäischen Betriebsräten: Interessensausgleich zwischen EBR-Mitgliedern am Beispiel General Motors (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 17, 2010, 2, 147-169 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-350251 ()
?:volumeNumber
  • 17 (xsd:string)