PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Warum Buerger harte Strafen befuerworten, wird kontrovers diskutiert. Sozialwissenschaftliche Erklaerungsbemuehungen richten den Fokus meist auf soziale Aengste, kriminalitaetsbezogene Ueberzeugungen und allgemeine Einstellungen der Menschen. Im vorliegenden Artikel wird zunaechst ein integratives Erklaerungsmodell entwickelt, welches das komplexe Zusammenwirken von Modernisierungsaengsten, Verbrechensfurcht und autoritaeren Standpunkten bei der Produktion gehobener Strafbeduerfnisse repraesentiert. Dieses Modell wird anhand von Befragungsdaten empirisch geprueft. Die Ergebnisse zeigen, dass ein diffuses Unbehagen an sich wandelnden sozialen Verhaeltnissen zwar des Trichters kriminalitaetsnaeherer Ueberzeugungen bedarf, um in Straflust zu muenden, diesbezueglich dienliche Einstellungen aber auch selbst hervorbringt.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0939-608X ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Instrumentell oder expressiv? Zu den Bestimmungsfaktoren individueller Straflust (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 21, 2010, 2, 192-224 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-320745 ()
?:volumeNumber
  • 21 (xsd:string)