PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der vorliegende Beitrag diskutiert theoretische und methodische Ansätze zur Messung von Kriminalitätsfurcht und punitiven Bevölkerungseinstellungen, sowie deren Zusammenhänge. Die darauf aufbauende Studie überprüft anhand einer konfirmatorischen Faktorenanalyse die Konstruktvalidität zweier Erhebungsinstrumente zur Messung von Punitivität und Kriminalitätsfurcht anhand von Daten aus einer deutschlandweiten repräsentativen Bevölkerungsumfrage (n=1272). Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass viele Indikatoren, die in der Demoskopie zur Messung von Punitivität eingesetzt werden sehr disparate Phänomene messen, denen kein gemeinsames Einstellungsmuster zu Grunde liegt. Die Kriminalitätsfurcht ist in der Stichprobe dieser Untersuchung sehr gering ausgeprägt und lässt sich kaum in verschiedenen Typen unterteilen. Sicher scheint nur, dass es sich um aversive Empfindungen handelt. Aversion gegen Kriminalität hat einen messbaren Einfluss auf die Formierung punitiver Einstellungen. Dieser Einfluss variiert in Abhängigkeit anderer sozialer Merkmale teilweise sehr stark." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0939-608X ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Kriminalitätsfurcht und punitive Einstellungen: Indikatoren, Skalen und Interaktionen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 25, 2014, 1, 105-142 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-419015 ()
?:volumeNumber
  • 25 (xsd:string)