PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Mit dem 'epigenetischen Zugang' wurde ein einheitliches Forschungsprogramm aufgebaut, das zur Analyse von 'wissensbasierten Prozessen' in einer Unzahl von Bereichen dient. Konkret wurde mit dem epigenetischen Programm bislang auf der einen Seite ein anspruchsvolles 'transdisziplinäres Forschungsprogramm' konstruiert und auf der anderen Seite eine Reihe von Anwendungen im Bereich von Organisationsanalysen oder auch 'Nationalen Innovationssystemen' durchgeführt. Darüberhinaus erlaubt das epigenetische Programm, sich jenseits der gegenwärtig diskutierten Merkmale von 'Wissensgesellschaften' wie der Diffusion von Informations- und Kommunikationstechnologien oder der Ausweitung in den traditionellen Stätten der Wissensproduktion - Universitäten und Forschungsinstitute - zu bewegen. Zu guter Letzt sei der Hinweis angebracht, daß gerade die neue Architektur von Wissens- und Informationsgesellschaften innovative Schlaglichter auf Fragen der gesellschaftlichen Ungleichheit wirft und gegenwärtige Problemfelder in diesem Bereich scharf zu akzentuieren vermag.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1998 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1998 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • The Epigenetic Research Program (EPR): a transdisciplinary approach for the dynamics of knowledge, society - and beyond (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-222214 ()
?:volumeNumber
  • 24 (xsd:string)