PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Der Beitrag knüpft an eine diesjährige religionssoziologische Konferenz des Zentralarchivs an. Die Beiträge der Referenten werden kurz vorgestellt, wobei Gegensätze und Gemeinsamkeiten zur Sprache kommen. Aktuelle deutsche Kirchenstatistiken, die eine ernste Transformationsphase belegen, werden mit Umfrageanalysen und internationalen Daten ergänzt. Auf dem Hintergrund des offenbaren Interesses für einschlägige Konfererenzbeiträge wird im zweiten Abschnitt dieses Artikels der Glauben an paranormale Phänomene schwerpunktmäßig dargestellt und in Beziehung gesetzt zu traditionell akzeptierten Glaubensformen. Im Sinne eines metaphysischen Pluralismus bilden Para-Glauben und traditionell religiöser Glauben teilweise keinen Gegensatz. Das heutige Ausmaß des konsequenten Säkularismus wird bei der getrennten Untersuchung von Einzelindikatoren unterschätzt. Die ergänzende Frage nach der Wertschätzung unterschiedlichster Glaubensgemeinschaften ergibt trotz alledem eine vorwiegende Präferenz für die bei uns bestehenden Volkskirchen.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1994 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1994 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 35 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Pluralismus des Glaubens in der Diskussion (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, 1994, 35, 110-134 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-201233 ()