?:abstract
|
-
Die Studie zur Nachwahlbefragung im Anschluss an die Bundestagswahl 2021 wurde von infratest dimap im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 21.09.2021 bis 19.11.2021 wurden Wahlberechtige ab 18 Jahren in telefonischen Interviews (CATI) zu folgenden Themen befragt: politisches Interesse, Demokratiezufriedenheit, Positionierung bei verschiedenen politischen Streitfragen, Parteikompetenzen, Wahlentscheidung und aktuelle Wahlabsicht, Wahlteilnahme und Zeitpunkt der Wahlentscheidung. Ferner wurden Fragen gestellt zum Kommunikationsverhalten während des Wahlkampfs, zu Wahlkampfkontakten, zu Gründen der Nichtwahl und zu Motiven für Wechselwähler. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine geschichtete Zufallsstichprobe aus einem ADM-Auswahlrahmen unter Einschluss von Festnetz- und Mobilfunknummern (Dual-Frame Stichprobe).
(de)
-
The study on the post-election survey following the 2021 Bundestag elections was conducted by infratest dimap on behalf of the Konrad Adenauer Foundation. During the survey period 21.09.2021 to 19.11.2021, eligible voters aged 18 and over were surveyed in telephone interviews (CATI) on the following topics: political interest, satisfaction with democracy, positioning on various political issues, party competence, voting decision and current voting intention, voter participation and time of voting decision. Questions were also asked about communication behavior during the election campaign, campaign contacts, reasons for not voting and motives for switching voters. The respondents were selected using a stratified random sample from an ADM selection frame including landline and mobile phone numbers (dual-frame sample).
(en)
|
?:citationString
|
-
Hirndorf, Dominik, Neu, Viola, Pokorny, Sabine, & Roose, Jochen (2024): Nachwahlbefragung Bundestagswahl 2021. GESIS, Köln. ZA8910 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14444
(de)
-
Hirndorf, Dominik, Neu, Viola, Pokorny, Sabine, & Roose, Jochen (2024): Post-election Survey German Federal Election 2021. GESIS, Cologne. ZA8910 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14444
(en)
|
?:description
|
-
Feelings towards different parties; participation in the 2021 Bundestag election; voting mode; election day of postal voters or official voters; recall Bundestag election: Voting behavior; satisfaction with the outcome of the Bundestag election overall; satisfaction with the performance of the chosen party; according to recall Bundestag election; importance of various factors for the voting decision (e.g. substantive positions of the named party, top candidate of the named party, proximity to the named party overall, coalitions that the party would probably enter into for a government, ability to solve future problems, ability to govern well as well as one´s own gut feeling, etc.); time of the voting decision for the named party in the 2021 Bundestag election; decision-making process voters resp. Non-voters; decision-making process earlier in federal elections; reasons for not voting; alternative party to the federal election; indecision regarding the voting decision in the last six weeks before the federal election; position statements on the topics of taxes and duties, immigration and combating climate change; party competencies in the areas of environmental and climate policy, refugee and asylum policy, social policy, housing and rent policy, prospects for the region, securing prosperity and problem solving; party identification; strength of party identification; campaign contact: with election advertising of various parties (posters, advertisements in newspapers or magazines, social media, direct mail, e-mail, street, in person); evaluation of the election campaign (differences between the parties have become clear, parties have made a great effort to make contact, very interesting, changed my voting decision during the election campaign, none of the parties really convinced me during the election campaign); parties voted for in the last five years; probability of re-election of the party voted for in the last few years at the next election; reasons for Union change (e.g. The CDU (By: CSU) no longer offers a home for Christians, so I am no longer voting for them, the CDU (By: CSU) no longer stands up for the problems of the little people, etc.); party preference (Sunday question); alternative party to vote for (Sunday question); frequency of internet use; activities of internet use; internet use for political information or to disseminate political content; social media networks used for political information or to disseminate political content; partnership status; frequency of communication with partner about parties, elections and politics in the last weeks before the Bundestag election; frequency of differences of opinion in these conversations; voting decision of life partner in the Bundestag election; relationship to the person with whom politics is most frequently discussed (relative, neighbor, colleague, friend, other person); frequency of communication with this person about parties, elections and politics in the last weeks before the Bundestag election; frequency of differences of opinion in these conversations; voting decision of this person in the Bundestag election; political interest; satisfaction with democracy; degree of polarization in society: Agreement with various statements (Other people can be trusted on the whole, in today´s society people are irreconcilable towards each other, recently I have been avoiding conversations on political topics because then there are only arguments, I no longer meet certain people because of their political views, in the past it was possible to discuss political topics more openly). Demography: sex; age; age in age groups; household size; number of people in the household under 18; employment situation; unemployment for more than 6 months; job security; denomination or religious community; frequency of attending religious services; highest level of education; personal migration background or parents´ migration background; assessment of household income; financial consequences of a major purchase (no problem or major challenge). Additionally coded were: Interview number; interview date; region west/east; region: federal states; district: municipality code district level; political municipality size (number of inhabitants); weighting factors.
(en)
-
Gefühle gegenüber verschiedenen Parteien; Teilnahme an der Bundestagswahl 2021.; Wahlmodus; Wahltag von Briefwählern bzw. Amtswählern; Recall Bundestagswahl: Wahlverhalten; Zufriedenheit mit dem Ausgang der Bundestagswahl insgesamt; Zufriedenheit mit dem Abschneiden der gewählten Partei; lt. Recall Bundestagwahl; Wichtigkeit verschiedener Faktoren für die Wahlentscheidung (z.B. inhaltliche Positionen der genannten Partei, Spitzenkandidat der genannten Partei, Nähe zur genannten Partei insgesamt, Koalitionen, die die Partei wahrscheinlich für eine Regierung eingehen würde, Fähigkeit zukünftige Probleme zu lösen, Fähigkeit gut zu regieren sowie das eigene Bauchgefühl, etc.); Zeitpunkt der Wahlentscheidung für die genannte Partei bei der Bundestagswahl 2021; Entscheidungsprozess Wähler bzw. Nichtwähler; Entscheidungsprozess früher bei Bundestagswahlen; Gründe der Nichtwahl; Alternativpartei zur Bundestagswahl; Unentschlossenheit bezüglich der Wahlentscheidung in den letzten sechs Wochen vor der Bundestagswahl; Positions-Issues zu den Themen Steuern und Abgaben, Zuwanderung und Bekämpfung des Klimawandels; Parteikompetenzen in den Bereichen Umwelt- und Klimapolitik, Flüchtlings- und Asylpolitik, Sozialpolitik, Wohnungs- und Mietenpolitik, Perspektive für die Region, Wohlstandssicherung und Problemlösung; Parteiidentifikation; Stärke der Parteiidentifikation; Wahlkampfkontakt: mit Wahlwerbung verschiedener Parteien (Plakate, Anzeigen in Zeitungen oder Zeitschriften, Social Media, Wurfsendungen, E-Mail, Straße, persönlich); Bewertung des Wahlkampfes (Unterschiede zwischen den Parteien sind deutlich geworden, Parteien haben sich sehr um Kontakt bemüht, sehr interessant, habe meine Wahlentscheidung im Wahlkampf geändert, keine der Parteien hat mich im Wahlkampf richtig überzeugt); in den letzten fünf Jahren gewählte Parteien; Wahrscheinlichkeit der Wiederwahl der in den letzten Jahren gewählten Partei bei der nächsten Wahl; Gründe für Unions-Wechsel (z.B. Die CDU (By: CSU) bietet für Christen keine Heimat mehr an, daher wähle ich sie auch nicht mehr, die CDU (By: CSU) setzt sich nicht mehr für die Probleme der kleinen Leute ein, etc.); Parteipräferenz (Sonntagsfrage); alternativ wählbare Partei (Sonntagsfrage); Häufigkeit der Internetnutzung; Aktivitäten der Internetnutzung; Internetnutzung für politische Informationen oder um politische Inhalte zu verbreiten; genutzte Social Media-Netzwerke für politische Informationen oder um politische Inhalte zu verbreiten; Partnerschaftsstatus; Kommunikationshäufigkeit mit dem Lebenspartner über Parteien, Wahlen und Politik in den letzten Wochen vor der Bundestagswahl; Häufigkeit von Meinungsdifferenzen bei diesen Gesprächen; Wahlentscheidung des Lebenspartners bei der Bundestagswahl; Beziehung zu der Person, mit der am häufigsten über Politik geredet wird (Verwandte/r, Nachbar/in, Kollege / Kollegin, Freund/in, sonstige andere Person); Kommunikationshäufigkeit mit dieser Person über Parteien, Wahlen und Politik in den letzten Wochen vor der Bundestagswahl; Häufigkeit von Meinungsdifferenzen bei diesen Gesprächen; Wahlentscheidung dieser Person bei der Bundestagswahl; Politisches Interesse; Demokratiezufriedenheit; Polarisierungsgrad der Gesellschaft: Zustimmung zu verschiedenen Aussagen (Anderen Menschen kann man im Großen und Ganzen vertrauen, in unserer heutigen Gesellschaft stehen sich die Menschen unversöhnlich gegenüber, in letzter Zeit meide ich Gespräche zu politischen Themen, weil es dann nur Streit gibt, bestimmte Menschen treffe ich nicht mehr wegen ihrer politischen Ansichten, früher konnte man offener politische Themen besprechen). Demographie: Geschlecht; Alter; Alter in Altersgruppen; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt unter 18 Jahren; Erwerbssituation; Arbeitslosigkeit länger als 6 Monate ; Sicherheit des Arbeitsplatzes; Konfession oder Glaubensgemeinschaft; Häufigkeit von Gottesdienstbesuchen; höchster Bildungsabschluss; persönlicher Migrationshintergrund bzw. Migrationshintergrund der Eltern; Bewertung des Haushaltseinkommens; finanzielle Folgen einer größeren Anschaffung (kein Problem oder große Herausforderung). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewnummer; Interviewdatum; Region West/Ost; Region: Bundesländer; Kreis: Gemeindekennziffer Kreisebene; politische Gemeindegröße (Einwohnerzahl); Gewichtungsfaktoren.
(de)
|
?:groupDescription
|
-
Die Datenbasis besteht aus Einzelstudien, Panel-Studien und aus kumulierten Studien. Sie umfasst repräsentative Umfragen zu allen Bundestagswahlen seit 1949.
Weitere Bundestagswahlstudien finden Sie in der Liste zu GLES (German Longitudinal Election Study).
(de)
-
GESIS Community Data contains German and international research data that have been specially prepared for secondary analysis and academic teaching. These are studies that have been donated to GESIS by the scientific community and are processed by us in the spirit of open science. The collection constantly expands and contains data from six decades of social science research.
(en)
-
GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich erweitert und umfasst Daten aus sechs Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung.
(de)
-
Research focuses on social change, political attitudes, extremism and participation research, the explanation of electoral behaviour and party research. The data stock includes both specific election studies (e.g. by-election studies) and studies with focus topics as well as multi-topic surveys.
(en)
-
Schwerpunkte der Forschung sind der gesellschaftliche Wandel, politische Einstellungen, Extremismus- und Partizipationsforschung, die Erklärung des Wahlverhaltens sowie Parteienforschung. Im Datenbestand finden sich sowohl spezifische Wahlstudien (z. B. Nachwahlstudien) als auch Studien, mit Schwerpunktthemen sowie Mehrthemenbefragungen.
(de)
-
The data base consists of one-off surveys, panel surveys, and cumulated surveys. It comprises representative polls for all German federal elections since 1949.
Further studies are listed under GLES (German Longitudinal Election Study).
(en)
|