PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Studie über Wohnen und Bauen wurde vom Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 03.08.2024 bis 15.08.2024 wurde die deutsche Bevölkerung ab 16 Jahren in persönlichen Interviews zu folgenden Themen befragt: Bewertung der Lebensqualität am Wohnort, Zufriedenheit mit der Wohnsituation bzw. Änderungswünsche, Erfahrungen während der Wohnungssuche, finanzielle Belastung durch Wohnkosten und Modernisierungsmaßnahmen, Bekanntheit und Bewertung verschiedener wohnungspolitischer Maßnahmen sowie Wissen zum Mieterschutz. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine Quotenstichprobe. (de)
  • The study on housing and construction was conducted by the Allensbach Institute for Public Opinion Research on behalf of the Press and Information Office of the Federal Government. During the survey period from 03.08.2024 to 15.08.2024, the German population aged 16 and over was surveyed in personal interviews on the following topics: assessment of the quality of life in the place of residence, satisfaction with the housing situation or wishes for change, experiences during the search for housing, financial burden of housing costs and modernization measures, awareness and evaluation of various housing policy measures and knowledge of tenant protection. The respondents were selected using a quota sample. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:category
  • Political Issues (en)
  • Social Policy (en)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2025): Housing and Building (August 2024). GESIS, Cologne. ZA8890 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14477 (en)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2025): Wohnen und Bauen (August 2024). GESIS, Köln. ZA8890 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14477 (de)
?:comment
  • Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. (de)
  • The study was conducted on behalf of the Federal Press Office. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2025-03-12, https://doi.org/10.4232/1.14477 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview; (en)
  • Persönliches Interview; Face-to-Face-Befragung (de)
?:dataCollector
  • Institut für Demoskopie Allensbach (de)
  • Institut für Demoskopie Allensbach (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
  • SPSS (en)
?:dateCreated
  • 2025 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2024-08-15 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2025 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2025-03-12 (xsd:date)
?:description
  • Assessment of the quality of life in the place of residence; split A: particularly important political issues, split B: biggest problems with housing (end of split B); satisfaction with own housing situation; wishes to change the housing situation; wish to move; reasons why the respondent has not moved so far; characterization of the housing market and the housing situation in the residential area in general; looking for an apartment in the last five years or looking for a house to rent; experiences during the search for a flat; duration of the search; house/flat meets expectations vs. looking for a house to rent; experiences while looking for a house; length of time spent looking for a house; change of residence or move not realized; house/flat meets expectations vs. had to make compromises; type of compromises; willingness to change with regard to future living situation; split A: reasons against owning a house or condominium, split B: reasons for owning a house or condominium (end of split B); Housing costs: perceived burden of utility costs; housing status (own house, condominium or renting); perceived burden of rental costs; share of housing costs in net household income; housing benefit recipients in the household; large rent increase in recent years; concerns about unaffordable housing costs and extent of concern; modernization measures carried out in the last ten years; balance of modernization measures in terms of improvements; financial burden of modernization measures; Split A: Concern about financial burdens due to specifications for heating and energy efficiency; concern about being financially overburdened by these costs (end of split A); split B: Modernization measures expected in the next five years due to need for repairs, due to new specifications for heating and energy efficiency or to increase living comfort and improvement; expected improvements due to the upcoming modernization measures; concerns about financial burdens due to the upcoming modernization measures (end of split B); awareness of various housing policy measures; assessment of these housing policy measures as correct vs. not correct; self-assessment of knowledge about tenant protection; laws and regulations for tenants and landlords tend to benefit tenants or landlords. Demography: Sex; age; age categories; educational attainment; occupation; occupational status; monthly net income of main earner (grouped); main earner (respondent, other person in household); children; number of children; age of children; number of children in household; multi-person household or single household; Number of people in household with own income; monthly net household income (grouped); marital status; living with a partner; federal state; population of place of residence (city size); character of place of residence; social and economic status; interest in politics; party sympathy. Additionally coded: external questionnaire number; indicator of the semi-groups, indicator of the West-East questionnaire; weighting; respondent has mentioned at least one of the items asked. (en)
  • Bewertung der Lebensqualität am Wohnort; Split A: besonders wichtige politische Themen, Split B: größte Probleme beim Thema Wohnen (Ende Split B); Zufriedenheit mit der eigenen Wohnsituation; Änderungswünsche in Bezug auf die Wohnsituation; Umzugswunsch; Gründe, warum die befragte Person bisher nicht umgezogen ist; Charakterisierung des Wohnungsmarktes und generell der Wohnsituation in der Wohngegend; in den letzten fünf Jahren auf Wohnungssuche bzw. auf der Suche nach einem Haus zur Miete; Erfahrungen während der Wohnungssuche; Dauer der Wohnungssuche; nicht realisierter Wohnungswechsel oder Umzug; Haus/ Wohnung entspricht den Vorstellungen vs. musste Kompromisse eingehen; Art der Kompromisse; Veränderungsbereitschaft hinsichtlich der zukünftigen Wohnsituation; Split A: Gründe gegen eine eigenes Haus bzw. eine Eigentumswohnung, Split B: Gründe für ein eigenes Haus bzw. eine Eigentumswohnung (Ende Split B); Wohnkosten: Belastungsempfinden durch die Nebenkosten; Wohnstatus (eigenes Haus, Eigentumswohnung oder zur Miete); Belastungsempfinden durch die Mietkosten; Anteil der Wohnkosten am Haushaltsnettoeinkommens; Wohngeldempfänger im Haushalt; starke Mieterhöhung in den letzten Jahren; Sorgen über unbezahlbare Wohnkosten und Ausmaß der Besorgnis; Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt in den letzten zehn Jahren; Bilanz der Modernisierungsmaßnahmen in Bezug auf Verbesserungen; finanzielle Belastungen durch Modernisierungsmaßnahmen; Split A: Besorgnis über finanzielle Belastungen durch Vorgaben für Heizen und Energieeffizienz; Besorgnis über finanzielle Überforderung durch diese Kosten (Ende Split A); Split B: Modernisierungsmaßnahmen in den kommenden fünf Jahren erwartet aufgrund von Reparaturbedarf, wegen der neuen Vorgaben für Heizen und Energieeffizienz bzw. zur Erhöhung des Wohnkomforts und Verschönerung; erwartete Verbesserungen durch die anstehenden Modernisierungsmaßnahmen; Besorgnis über finanzielle Belastungen durch die anstehenden Modernisierungsmaßnahmen (Ende Split B); Bekanntheit verschiedener wohnungspolitischer Maßnahmen; Bewertung dieser wohnungspolitischen Maßnahmen als richtig vs. nicht richtig; Selbsteinschätzung Wissen über Mieterschutz; Gesetze und Regelungen für Mieter und Vermieter begünstigen eher die Mieter oder eher die Vermieter. Demographie: Geschlecht; Alter; Alterskategorien; Schulabschluss; Berufstätigkeit; berufliche Stellung; Monatsnettoeinkommen des Hauptverdieners (gruppiert); Hauptverdiener (befragte Person, andere Person im Haushalt); Kinder; Anzahl der Kinder; Alter der Kinder; Anzahl der Kinder im Haushalt; Mehrpersonenhaushalt oder Singlehaushalt; Anzahl Personen im Haushalt mit eigenem Einkommen; monatliches Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert); Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner/ einer Partnerin; Bundesland; Einwohnerzahl des Wohnortes (Ortsgröße); Charakter des Wohnortes; gesellschaftlich-wirtschaftlicher Status; Politikinteresse; Parteisympathie. Zusätzlich verkodet wurde: externe Fragebogennummer; Kennzeichen der Halbgruppen, Kennzeichen der Bogen West-Ost; Gewichtung; befragte Person hat mindestens einen der jeweils abgefragten Punkte genannt. (de)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.14477 ()
?:endDate
  • 2024 (xsd:gyear)
  • 2024-08-15 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • GESIS Community Data contains German and international research data that have been specially prepared for secondary analysis and academic teaching. These are studies that have been donated to GESIS by the scientific community and are processed by us in the spirit of open science. The collection constantly expands and contains data from six decades of social science research. (en)
  • GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich erweitert und umfasst Daten aus sechs Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
  • 0228 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Housing and Building (August 2024) (en)
  • Wohnen und Bauen (August 2024) (de)
?:numberOfUnits
  • 1051 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 225 (xsd:string)
?:principalInvestigator
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; (de)
  • Non-probability: Quota; (en)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA8890 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14477 (en)
  • GESIS, Köln. ZA8890 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14477 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2024 (xsd:gyear)
  • 2024-08-03 (xsd:date)
?:studyGroup
  • GESIS Community Data (de)
  • GESIS Community Data (en)
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA8890 ()
?:studyPublications
  • Auswertungen zu Studie ZA8889 – Bauen und Wohnen (August 2024). Herausgeber: Institut für Demoskopie Allensbach (xsd:string)
  • Institut für Demoskopie Allensbach: Bauen und Wohnen : Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung zu ihrer Wohnsituation und Bewertung der politischen Maßnahmen. Allensbach: IfD-Allensbach, Ergebnisbericht, 2024 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutsche Bevölkerung ab 16 Jahren (de)
  • German population aged 16 and over (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)