PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Studie zur Inneren Sicherheit wurde von dimap im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 15.07.2024 bis 28.07.2024 wurde die Bevölkerung ab 16 Jahren in Deutschland in telefonischen Interviews (CATI) zu folgenden Themen befragt: Allgemeine Sicherheitslage in Deutschland, persönliches Sicherheitsempfinden und Ansichten zu verschiedenen Sicherheitsaspekten. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe nach dem RDD-Verfahren unter Einschluss von Festnetz- und Mobilfunknummern (Dual-Frame Stichprobe). (de)
  • The study on internal security was conducted by dimap on behalf of the Press and Information Office of the Federal Government. During the survey period from 15.07.2024 to 28.07.2024, the population aged 16 and over in Germany was surveyed in telephone interviews (CATI) on the following topics: general security situation in Germany, personal perception of security and views on various aspects of security. Respondents were selected using a multi-stage random sample based on the RDD method, including landline and mobile phone numbers (dual-frame sample). (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:category
  • Political Issues (en)
  • Social Policy (en)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2025): Innere Sicherheit (Juli 2024). GESIS, Köln. ZA8889 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14476 (de)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2025): Internal Security (July 2024). GESIS, Cologne. ZA8889 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14476 (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2025-02-22, https://doi.org/10.4232/1.14476 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • dimap, Bonn (de)
  • dimap, Bonn (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
  • SPSS (en)
?:dateCreated
  • 2025 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2024-07-28 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2025 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2025-02-22 (xsd:date)
?:description
  • Allgemeine Sicherheitslage in Deutschland: Sicherheitsgefühl in Deutschland; Entwicklung der Inneren Sicherheit in Deutschland in den letzten zehn Jahren; Gründe für eine wahrgenommene Verschlechterung der Inneren Sicherheit (offen). Persönliche Sicherheit: allgemeines Sicherheitsgefühl im persönlichen Umfeld derzeit im Vergleich zu vor zehn Jahren; Beschreibung der Wohngegend (Häuser in einem guten Zustand, Wohnumfeld (z.B. Straßen, Haltestellen, Grünflächen) in einem guten Zustand, häufige Polizeipräsenz, etc.); Sicherheitsgefühl tagsüber an verschiedenen Orten (in der Wohnung oder im Haus, in der Nachbarschaft oder im Stadtteil, auf öffentlichen Plätzen, an Bahnhäfen, in Unterführungen und Bushaltestellen, in öffentlichen Verkehrsmitteln, bei Fahrten mit dem Auto); Sicherheitsgefühl abends oder nachts an den vorgenannten Orten; persönliche Erfahrung bzw. Geschädigte im Verwandten- und Bekanntenkreis in den letzten zehn Jahren hinsichtlich verschiedener Delikte (z.B. Auto/ Fahrrad wurde gestohlen, bei einem Online-Kauf betrogen worden, zu Hause wurde eingebrochen, auf offener Straße belästigt oder angepöbelt worden, etc.); Einschätzung der Problematik in Deutschland durch Jugendgewalt, Gewalt in der Familie, ungerechtfertigte Polizeigewalt, organisierte Kriminalität (z.B. Mafia, Clans), Kriminalität durch Migranten, Linksextremismus, Rechtsextremismus, Islamismus, Cyberangriffe, Wirtschaftskriminalität und Desinformationskampagnen im Internet; Zunahme oder Abnahme politisch motivierter Gewalttaten in Deutschland in den letzten zehn Jahren. Ansichten zur Sicherheit: Freiheit ist im Zweifel wichtiger als Sicherheit vs .Sicherheit ist im Zweifel wichtiger als Freiheit; Bereitschaft, auf bestimmte Freiheiten zugunsten von mehr Sicherheit zu verzichten (dass der Schutz persönlicher Daten im Internet vorübergehend (Split: auf Dauer) außer Kraft gesetzt wird, längere Wartezeiten durch strengere Kontrollen an Flughäfen, den Einsatz von Sicherheitskontrollen an Bahnhöfen wie bisher nur am Flughafen, den Einsatz von Sicherheitskontrollen an Schulen und Universitäten wie bisher nur am Flughafen, flächendeckende Videoüberwachung im öffentlichen Raum, flächendeckender Einsatz von Gesichtserkennungssoftware, mehr Präsenz privater Sicherheitsdienste, z.B. in Supermärkten und öffentlichen Gebäuden, Polizeikontrollen auf der Straße auch ohne konkreten Verdacht, Kontrollen an den deutschen Grenzen); Meinung zu Videoüberwachung auf öffentlichen Plätzen in Bezug auf das persönliche Sicherheitsgefühl; Bewertung verschiedener politischer Maßnahmen zum Schutz der Bürger vor Kriminalität und Gewalt als sinnvoll vs. übertrieben (Erhöhung der Polizeipräsenz auf den Straßen und Bahnhöfen, Ausbau der Videoüberwachung auf öffentlichen Straßen und Plätzen, konsequente und schnelle Abschiebung von ausländischen Straftätern, Abschiebungen von ausländischen Straftätern auch in nicht-sichere Herkunftsländer wie Syrien oder Afghanistan, Einstellung zusätzlicher Staatsanwälte und Richter, mehr staatliche Zuschüsse für private Schutzvorkehrungen gegen Einbrecher, z.B. Alarmanlagen, strengere Strafen für Einbrecher, Beschleunigung von Strafgerichtsverfahren, Verbot von Springmessern in Fußgängerzonen, Einkaufszentren, öffentlichen Verkehrsmitteln sowie rund um Kindergärten und Schulen (Split: Verbot von Springmessern); Institutionenvertrauen (Polizei, Verfassungsschutz, Staatsanwaltschaft, Gerichte); Befürwortung des Einsatzes von Internetüberwachung und Vorratsdatenspeicherung durch staatliche Behörden für folgende Zwecke: Cyberangriffe abwehren, Verbrechen aufklären, Verbreitung demokratiefeindlicher Inhalt unterbinden, Verbreitung von Hasskommentaren unterbinden; Messengerdienste sollten dazu verpflichtet werden, private Chats automatisch nach Darstellungen sexualisierter Gewalt zu durchsuchen. Demographie: Geschlecht; Alter; Bundesland; Berlin West/Ost; Ortsgröße; höchster Bildungsabschluss; Parteisympathie; befragte Person in Deutschland geboren; Eltern in Deutschland geboren (Migrationshintergrund). Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Gewichtungsfaktor. (de)
  • General security situation in Germany: feeling of security in Germany; development of internal security in Germany in the last ten years; reasons for a perceived deterioration in internal security (open). Personal safety: general feeling of safety in the personal environment at present and in comparison to ten years ago; description of the residential area (houses in good condition, residential environment (e.g. streets, bus stops, green spaces) in good condition, frequent police presence, etc.); feeling of safety during the day in various places (in the apartment or house, in the neighborhood or in the district). ); feeling of safety during the day in various places (in the apartment or house, in the neighborhood or district, in public squares, at train stations, in underpasses and bus stops, on public transport, when traveling by car); feeling of safety in the evening or at night in the aforementioned places; personal experience and Victims among relatives and acquaintances in the last ten years with regard to various crimes (e.g. car/bicycle stolen, cheated during an online purchase, burglary at home, harassed or mobbed on the street, etc.); assessment of the problem in Germany due to youth violence, violence in the family, unjustified police violence, organized crime (e.g. mafia, clans,), crime committed by migrants, left-wing extremism, right-wing extremism, Islamism, cyber attacks, white-collar crime and disinformation campaigns on the Internet; increase or decrease in politically motivated acts of violence in Germany over the last ten years. Views on security: when in doubt, freedom is more important than security vs . In case of doubt, security is more important than freedom; willingness to give up certain freedoms in favor of more security (that the protection of personal data on the Internet is temporarily (split: permanently) suspended, longer waiting times due to stricter controls at airports, the use of security checks at train stations as previously only at the airport, the use of security checks at schools and universities as previously only at the airport, comprehensive video surveillance in public spaces, comprehensive use of facial recognition software, more presence of private security services, e.g. in supermarkets and public buildings, police checks on the street even without concrete suspicion, checks at German borders); opinion on video surveillance in public places in relation to personal sense of security; assessment of various political measures to protect citizens from crime and violence as sensible vs. excessive (Increased police presence on the streets and at train stations, expansion of video surveillance on public streets and squares, consistent and rapid deportation of foreign criminals, deportation of foreign criminals to non-secure countries of origin such as Syria or Afghanistan, recruitment of additional public prosecutors and judges, more state subsidies for private protective measures against burglars, e.g. alarm systems, stricter penalties for burglars, acceleration of criminal proceedings, ban on switchblade knives in pedestrian zones, shopping centers, public transport and around kindergartens and schools (split: ban on switchblades); trust in institutions (police, constitutional protection, public prosecutors, courts); advocating the use of internet surveillance and data retention by state authorities for the following purposes: Fending off cyber attacks, solving crimes, preventing the spread of anti-democratic content, preventing the spread of hate comments; messenger services should be obliged to automatically search private chats for depictions of sexualized violence. Demography: sex; age; federal state; Berlin West/East; size of location; highest level of education; party sympathy; respondent born in Germany; parents born in Germany (migration background). Additionally coded were: Respondent ID; weighting factor. (en)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.14476 ()
?:endDate
  • 2024 (xsd:gyear)
  • 2024-07-28 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • GESIS Community Data contains German and international research data that have been specially prepared for secondary analysis and academic teaching. These are studies that have been donated to GESIS by the scientific community and are processed by us in the spirit of open science. The collection constantly expands and contains data from six decades of social science research. (en)
  • GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich erweitert und umfasst Daten aus sechs Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
  • 0228 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Innere Sicherheit (Juli 2024) (de)
  • Internal Security (July 2024) (en)
?:numberOfUnits
  • 1500 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 107 (xsd:string)
?:principalInvestigator
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Random sample (RDD method) including landline and mobile phone numbers (dual-frame sample) (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Zufallsauswahl (RDD-Verfahren) unter Einschluss von Festnetz- und Mobilfunknummern (Dual-Frame Stichprobe) (de)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA8889 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14476 (en)
  • GESIS, Köln. ZA8889 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14476 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2024 (xsd:gyear)
  • 2024-07-15 (xsd:date)
?:studyGroup
  • GESIS Community Data (de)
  • GESIS Community Data (en)
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA8889 ()
?:studyPublications
  • Auswertungen zu Studie ZA8889 – Innere Sicherheit (Juli 2024). Herausgeber: dimap (xsd:string)
  • dimap: Chartbericht Innere Sicherheit : Eine Studie im Auftrag des Bundespresseamts - Juli 2024. Bonn: dimap, 2024 (xsd:string)
?:system
?:thematicCollection
  • Crime and deviant behavior (en)
  • Kriminalitaet und abweichendes Verhalten (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Bevölkerung ab 16 Jahren (de)
  • Population aged 16 and over (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)