PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Studie zum Zusammenhalt in Stadt und Landkreis Würzburg wurde von der Universität Würzburg in Kooperation mit dem Smarte Region Team von Stadt und Landkreis Würzburg durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 04.03.2024 bis 02.05.2024 wurden insgesamt 2.396 Personen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Stadt und Landkreis Würzburg ab einem Alter von 15 Jahren postalisch und in Onlineinterviews (CAWI) gefragt wie sie ihre individuelle Bedrohungssituation durch Herausforderungen und Krisen, öffentliche Angebote und Dienste, die gemeinschaftliche Verbundenheit, Beteiligung und Kommunikation sowie ihren persönlichen Kontext einschätzen. Die Auswahl der Befragten erfolgte über disproportionale Zufallsstichproben zwischen Stadt (n = 3.500) und Landkreis (n = 4.500), gezogen aus den Einwohnermelderegistern der Stadt sowie von 50 der 52 Landkreisgemeinden. (de)
  • The study on cohesion in the city and district of Würzburg was conducted by the University of Würzburg in cooperation with the Smarte Region Team of the city and district of Würzburg. During the survey period from 04.03.2024 to 02.05.2024, a total of 2,396 people with their main or secondary residence in the city and district of Würzburg aged 15 and over were asked by post and in online interviews (CAWI) how they assess their individual threat situation due to challenges and crises, public offers and services, community solidarity, participation and communication as well as their personal context. The respondents were selected via disproportionate random samples between the city (n = 3,500) and the district (n = 4,500), drawn from the population registers of the city and 50 of the 52 district municipalities. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
  • Community, Living Environment (en)
  • Gemeinde, Wohnumwelt (de)
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Group (en)
  • Gruppe (de)
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien (de)
  • Person, Personality, Role (en)
  • Person, Persönlichkeit, Rolle (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Institutions (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Religion and Weltanschauung (en)
  • Religion und Weltanschauung (de)
  • Social Policy (en)
  • Society, Culture (en)
  • Sozialpolitik (de)
  • Staatliche Institutionen (de)
?:citationString
  • Zeigermann, Ulrike, & Pastuschka, Micha (2024): We in Würzburg 2024 – Survey on Cohesion in the Town and District. GESIS, Cologne. ZA8851 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14401 (en)
  • Zeigermann, Ulrike, & Pastuschka, Micha (2024): Wir in Würzburg 2024 – Befragung zum Zusammenhalt in Stadt und Landkreis. GESIS, Köln. ZA8851 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14401 (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:contributor
  • Pastuschka, Micha - Institut für Politikwissenschaft und Soziologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg - ProjectManager (de)
  • Pastuschka, Micha - Institut für Politikwissenschaft und Soziologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Projektmanager*in (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2024-10-02, https://doi.org/10.4232/1.14401 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); (en)
?:dataCollector
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg (en)
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • STATA (en)
  • Stata (de)
?:dateCreated
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2024-05-02 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2024-10-02 (xsd:date)
?:description
  • 1. Gesellschaftliche Herausforderungen Aktuelle und zukünftige Herausforderungen: die drei größten Probleme oder Herausforderungen in Stadt und Landkreis Würzburg (anonymisiert); Stärke der individuellen Bedrohung durch aktuelle Herausforderungen (z.B. Wirtschaftskrisen, Sicherheitsbedenken und Kriminalität, Klimawandel und Umweltkrisen, etc.). Kompetenzen und Vorbereitungen: Selbsteinschätzung der digitalen Kompetenz sowie der digitalen Kompetenz der eigenen Familie, des Freundes- und Bekanntenkreises sowie der Stadtverwaltung/ Gemeindeverwaltung; Einschätzung der Vorbereitung der Gemeinde auf verschiedene Herausforderungen (z.B. Naturkatastrophen, Wasserknappheit, Verkehrswende, Energiewende, Digitalisierung und KI, Klimawandel, etc.); Einschätzung der Vorbereitung der Gemeinde auf zukünftige Herausforderungen im Hinblick auf folgendes: Ziele, neue Ideen, Lernen aus Erfolgen und Misserfolgen, aktive Vorbereitung auf zukünftige Krisen und Herausforderungen, Informieren der Einwohnerinnen über mögliche Krisen und den Umgang damit, zur Verfügung stellen von Diensten und Programmen, die den Menschen nach einer Krise helfen. 2. Öffentliche Dienste Öffentliche Angebote: Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten in Würzburg (Umweltsituation, öffentliche Sicherheit, Schutz vor Kriminalität, Sauberkeit, Stadtbild, Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Ländern, Erreichbarkeit der Arbeitsmöglichkeiten, Öffentlicher Nahverkehr, Einbindung von Interessen der Bürgerinnen und Bürger sowie Umgang der Stadt mit ihren Finanzen); Bekanntheit des Projekts Smarte Region Würzburg; Wichtigkeit der folgenden digitalen Angebote in Stadt und Landkreis Würzburg (Digitale Verwaltung, Onlineauftritt, offene Daten, digitale Leih- und Tauschbörse, digitale Unterstützung von Ehrenämtlern, digitale Karten von öffentlichen Angeboten und lokale Warnapps, digitale Bibliotheken, digitale Apps für die Region, digitale Beteiligungsformate, digitale Angebote zur Bewältigung von Einsamkeit und sozialer Isolation); Bekanntheit und Nutzung von Angeboten von Stadt und Landkreis in folgenden Bereichen: Angebote zur psychischen und sozialen Gesundheit, zur Unterstützung Freiwilliger und Ehrenämtlern, zur Öffentlichkeitsbeteiligung, Angebote der Smarten Region Würzburg; Bekanntheit und Nutzung folgender Angebote von Stadt und Landkreis: Heimatforum, Wue App, Smart City Hub, Gesund Studieren in Würzburg und/ oder Wie geht’s?, Würzburg Mitmachen und /oder Mach mit, Heldenhelfer, Angebot an offenen Daten und/oder Open Data Portal, Hubbel (Onlineportal zum Austausch am Hubland). 3. Gemeinschaftliche Verbundenheit Zugehörigkeitsgefühl: Stärke des Zugehörigkeitsgefühls zu verschiedenen Gemeinschaften (Europa, Deutschland, Stadt, Nachbarschaft, religiöse Gemeinschaft, politische Parteien, Vereine/ Ehrenamt, Kolleginnen und Kollegen, Familie, Freundinnen und Freunde); Vertrauen in der Nachbarschaft, persönlich bekannte Menschen, Menschen anderer Religion, Menschen nach dem ersten Treffen, Mitglieder der Familie, Menschen anderer Nationalität). Einschätzung des Wohnumfeldes: Häufigkeit der Erfahrung im Wohnumfeld (Leute kennen sich, Zusammengehörigkeitsgefühl, Leute helfen sich, Konflikte mit Lösungen, Konflikte ohne Lösungen, Leute schauen herab, Wertschätzung, Gefühl willkommen zu sein). 4. Beteiligung und Kommunikation Beteiligungen: Nutzung verschiedener Beteiligungsmöglichkeiten (formelle Verfahren wie z.B. Bundestagswahl/ Landtagswahl und informelle Verfahren wie z.B. Bürgerrat, Bürgerversammlungen); Zustimmung zu Aussagen zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern (die meisten Bürgerinnen und Bürger haben Interesse an der Kommunalpolitik, die meisten Bürgerinnen und Bürger sind genug informiert, um sich zu beteiligen und mitzureden, Beteiligungen der Bürgerinnen und Bürger kosten bei der Verwaltung und Kommunalpolitik zu viel Zeit, ich bin zufrieden mit den Beteiligungsmöglichkeiten, es benötigt mehr digitale Beteiligungsformate wie Online-Versammlungen/Online-Workshops, es benötigt mehr analoge Beteiligungsformate wie Präsenzveranstaltungen und Workshops); präferierte Ausgestaltung der Beteiligungsformate (analog, digital oder beides). Ehrenamt: ehrenamtliche Tätigkeit in den letzten 12 Monaten; (weiteres) ehrenamtliches Engagement vorstellbar; Bereiche der ehrenamtlichen Tätigkeit (z.B. Sport und Bewegung, Freizeit, etc.); persönliche Rolle im Ehrenamt (passives Mitglied, Funktionsträger, aktives Mitglied, Initiator); Zustimmung zu Aussagen zum Ehrenamt (durch das Ehrenamt gestresst, bekomme viel Verständnis für das Ehrenamt, Teil einer Gemeinschaft, im Ehrenamt lerne ich viel, Bedenken mit Politikerinnen und Politikern zu sprechen, bürokratische Hürden erschweren ehrenamtliches Engagement, ausreichende Unterstützung der Verwaltung, ausreichende Unterstützung der lokalen und der überregionalen Politik. Information und Kommunikation: Nutzungsdauer verschiedener Medien in Stunden pro Woche; Vertrauen in verschiedene Informationsquellen (z.B. überregionale und lokale Tages- und Wochenzeitungen (inkl. Online-Ausgaben), öffentlich-rechtliche TV-Sender, Austausch mit Familie und Freunden, kommunale Quellen, wissenschaftliche Studien und Expertenaussagen); genutzte Informationsquelle bezüglich Dienstleistungen von Stadt und Landkreis Würzburg. Demokratie und Institutionen: Institutionenvertrauen (Europäisches Parlament, Bundestag, politische Parteien, Politikerinnen und Politiker, Kommunalpolitik, kommunale Verwaltung, Justiz, Polizei, Wissenschaft, Gewerkschaften und Verbände); Zustimmung zur Idee der Demokratie; Zufriedenheit mit der Demokratie laut Grundgesetz und mit der tatsächlichen Demokratie in Deutschland; Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zur Politik (Komplexität, Übernahme einer aktiven Rolle, verstehen und einschätzen wichtiger politischer Fragen, Parteien wollen nur Wählerstimmen, Politiker bemühen sich um engen Kontakt zur Bevölkerung, Politiker kümmern sich um einfache Leute). Haushalt: Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt unter 18 Jahre und über 65 Jahre; Art des Wohnsitzes (Erst- oder Zweitwohnsitz); Selbsteinschätzung der wirtschaftlichen Situation des Haushalts. Demographie: Alter (kategorisiert); Geschlecht; Familienstand; Beziehungsstatus feste Beziehung; Wohndauer in Stadt oder Landkreis Würzburg in Jahren; Bildung: höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Ausbildungsabschluss; aktuelle Tätigkeit; Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung; Migrationshintergrund; Einschränkungen oder Behinderungen; Religionszugehörigkeit; politische Selbsteinschätzung links-rechts; persönliche Einstellungen: Selbstcharakterisierung (Big Five); Bewältigung von Krisen und stressigen Situationen; Einstellung zum Klimawandel, Umwelt- und Klimaschutz; Lebenszufriedenheit: Zufriedenheit mit folgenden Lebensbereichen: allgemeine Lebenszufriedenheit, Gesundheit, finanzielle Situation, soziales Umfeld, Haupttätigkeit, Nachbarschaft und Wohnsituation. Zusätzlich verkodet wurde: Version des Datensatzes; Personen ID; Fragebogen ID; online vergebene ID für Online-Teilnehmende der Stadt; online vergebene ID für Online-Teilnehmende der Gemeinde; Fragebogen Code (anonymisiert); Stadt oder Landkreis; Teilnahmeart; Sprache des Fragebogens; ID der Person, die den Fragebogen erfasst hat; Erfassungsdatum (Tag, Monat); Abbruch; Stadtbezirk (anonymisiert); Gemeinde/ Stadt (anonymisiert); befragte Person hat Anmerkungen zum Fragebogeninhalt oder zum Zusammenhalt in Stadt und Landkreis Würzburg gemacht; Anmerkung der Daten eingebenden Person; Gewichtungsfaktoren. (de)
  • 1. Social challenges Current and future challenges: the three biggest problems or challenges in the city and district of Würzburg (anonymized); strength of the individual threat posed by current challenges (e.g. economic crises, security concerns and crime, climate change and environmental crises, etc.). Competencies and preparations: self-assessment of digital competence as well as the digital competence of own family, friends and acquaintances as well as the city administration/municipal administration; assessment of the community´s preparation for various challenges (e.g. natural disasters, water shortages, traffic transition, energy transition, digitalization and AI, climate change, etc.); assessment of the community´s preparation for future challenges with regard to the following: Goals, new ideas, learning from successes and failures, actively preparing for future crises and challenges, informing residents about potential crises and how to deal with them, providing services and programs to help people after a crisis. 2. Public services Public services: satisfaction with various aspects in Würzburg (environmental situation, public safety, protection against crime, cleanliness, cityscape, coexistence of people from different countries, accessibility of job opportunities, public transportation, integration of citizens´ interests and the city´s handling of its finances); awareness of the Smarte Region Würzburg project; Importance of the following digital offers in the city and district of Würzburg (digital administration, online presence, open data, digital lending and exchange market, digital support for volunteers, digital maps of public offers and local warning apps, digital libraries, digital apps for the region, digital participation formats, digital offers for coping with loneliness and social isolation); awareness and use of offers from the city and district in the following areas: Offers for mental and social health, support for volunteers and honorary staff, public participation, offers from the Smart Region of Würzburg; awareness and use of the following offers from the city and district: Heimatforum, Wue App, Smart City Hub, Gesund Studieren in Würzburg and / or Wie geht´s?, Würzburg Mitmachen and /or Mach mit, Heldenhelfer, offer of open data and / or Open Data Portal, Hubbel (online portal for exchange at Hubland). 3. Community ties Sense of belonging: strength of sense of belonging to different communities (Europe, Germany, city, neighborhood, religious community, political parties, clubs/volunteering, colleagues, family, friends); trust in the neighborhood, personally known people, people of other religions, people after the first meeting, members of the family, people of other nationalities). Assessment of the living environment: frequency of experience in the living environment (people know each other, sense of belonging, people help each other, conflicts with solutions, conflicts without solutions, people look down on, appreciation, feeling welcome). 4. Participation and communication Participation: use of various participation opportunities (formal procedures such as federal/state elections and informal procedures such as citizens´ councils, citizens´ assemblies). citizens´ council, citizens´ assemblies); agreement with statements on citizen participation (most citizens are interested in local politics, most citizens are informed enough to participate and have a say, citizen participation costs too much time for the administration and local politics, I am satisfied with the opportunities for participation, more digital participation formats such as online assemblies/online workshops are needed, more analog participation formats such as face-to-face events and workshops are needed); Preferred design of the participation formats (analog, digital or both). Voluntary work: voluntary work in the last 12 months; (further) voluntary work conceivable; areas of voluntary work (e.g. sport and exercise, leisure time, etc.); personal role in voluntary work (passive member, functionary, active member, initiator). ); personal role in voluntary work (passive member, functionary, active member, initiator); agreement with statements on voluntary work (stressed by voluntary work, get a lot of understanding for voluntary work, part of a community, I learn a lot in voluntary work, concerns about talking to politicians, bureaucratic hurdles make voluntary work more difficult, sufficient support from the administration, sufficient support from local and national politicians. Information and communication: use of various media in hours per week; trust in various sources of information (e.g. national and local daily and weekly newspapers (incl. online editions), public TV channels, exchanges with family and friends, municipal sources, scientific studies and expert statements); source of information used regarding services provided by the city and district of Würzburg. Democracy and institutions: trust in institutions (European Parliament, Bundestag, political parties, politicians, local politics, local administration, judiciary, police, science, trade unions and associations); agreement with the idea of democracy; satisfaction with democracy according to the Basic Law and with actual democracy in Germany; agreement with various statements about politics (complexity, taking an active role, understanding and assessing important political issues, parties only want votes, politicians strive for close contact with the population, politicians look after ordinary people). Household: household size; number of people in the household under 18 and over 65; type of residence (primary or secondary residence); self-assessment of the household´s economic situation. Demography: age (categorized); gender; marital status; relationship status: stable relationship; length of residence in the city or district of Würzburg in years; education: highest school-leaving qualification; highest vocational training qualification; current occupation; occupation in public administration; migration background; restrictions or disabilities; religious affiliation; political self-assessment left-right; personal attitudes: Self-characterization (Big Five); coping with crises and stressful situations; attitude towards climate change, environmental and climate protection; life satisfaction: satisfaction with the following areas of life: general life satisfaction, health, financial situation, social environment, main job, neighbourhood and housing situation. Additionally coded were: version of the data set; person ID; questionnaire ID; ID assigned online for online participants of the city; ID assigned online for online participants of the municipality; questionnaire code (anonymized); city or district; type of participation; language of the questionnaire; ID of the person who recorded the questionnaire; Date of entry (day, month); dropout; district (anonymized); municipality/city (anonymized); respondent made comments on the questionnaire content or on cohesion in the city and district of Würzburg; comment by the person entering the data; weighting factors. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.14401 ()
?:endDate
  • 2024 (xsd:gyear)
  • 2024-05-02 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE-BY-WUE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • We in Würzburg 2024 – Survey on Cohesion in the Town and District (en)
  • Wir in Würzburg 2024 – Befragung zum Zusammenhalt in Stadt und Landkreis (de)
?:numberOfUnits
  • 2396 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 308 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Stratified: Disproportional; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl; Die Auswahl der Personen erfolgte über disproportionale Zufallsstichproben zwischen Stadt (n = 3.500) und Landkreis (n = 4.500), gezogen aus den Einwohnermelderegistern der Stadt sowie von 50 der 52 Landkreisgemeinden. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA8851 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14401 (en)
  • GESIS, Köln. ZA8851 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14401 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2024 (xsd:gyear)
  • 2024-03-04 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8851 ()
?:studyPublications
  • Pastuschka, Micha; Zeigermann, Ulrike (2024): Wir in Würzburg 2024. Codebuch. Version 1.0, 1.01.20240902e (xsd:string)
  • Pastuschka, Micha; Zeigermann, Ulrike (2024): Wir in Würzburg 2024. Detailbericht. Version 1.0, 1.00.20240721 (xsd:string)
  • Pastuschka, Micha; Zeigermann, Ulrike (2024): Wir in Würzburg 2024. Ergebnisbericht. Version 1.0, 1.00.20240721 (xsd:string)
  • Pastuschka, Micha; Zeigermann, Ulrike (2024): Wir in Würzburg 2024. Methodenbericht. Version 1.0, 1.01.20240902 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Stadt und Landkreis Würzburg ab einem Alter von 15 Jahren (de)
  • Persons with a main or secondary residence in the city and district of Würzburg aged 15 and over (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)