PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Mobilitätsbefragung Würzburg 2023 (MbWü 2023) ist eine Haushaltsbefragung zum Binnen-, Quell- und Zielverkehr der Würzburger Bewohnerinnen und Bewohner. Sie dient der Erhebung von repräsentativen Daten zum Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger Würzburgs für das Jahr 2023. Die Mobilitätsbefragung Würzburg 2023 wurde durch die Universität Würzburg durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 26.04.2023 bis 02.08.2023 wurden Bürgerinnen und Bürger der Stadt Würzburg ab 18 Jahren mit Haupt- oder Nebenwohnsitz schriftlich-postalisch befragt. Die Auswahl der angeschriebenen Haushalte erfolgte durch eine einfache Zufallsstichprobe aus dem Einwohnermelderegister der Stadt Würzburg. Da keine direkte Ziehung von Haushalten möglich war, wurden stellvertretend für die gesuchten 8.000 Haushalte insgesamt 8.000 Personen gezogen und als Ankerpersonen stellvertretend für den gesamten eigenen Haushalt kontaktiert. Ankerpersonen mussten mindestens 18 Jahre alt sein und am Tag der Stichprobenziehung in Würzburg entweder mit Haupt- oder Nebenwohnsitz gemeldet sein. Die Stichprobe umfasst insgesamt 2.944 Würzburger Haushalte, 6.372 Personen und 15.672 Wege. Im Zentrum der Erhebung steht das Mobilitätsverhalten der Würzburger Bewohnerinnen und Bewohner im Jahr 2023. Es wurden demographische und mobilitätsbezogene Informationen zum Haushalt, zu allen Haushaltsmitgliedern, zu den am Stichtag zurückgelegten Wegen sowie zu persönlichen Einstellungen und Wünschen zum Mobilitätsangebot in Würzburg erhoben.

    (de)
  • The mobility survey Würzburg 2023 (MbWü 2023) is a household survey on the internal, source and destination traffic of Würzburg residents. It serves to collect representative data on the mobility behavior of the citizens of Würzburg for the year 2023. The Würzburg 2023 mobility survey was conducted by the University of Würzburg. During the survey period from 26.04.2023 to 02.08.2023, citizens of the city of Würzburg aged 18 and over with a main or secondary residence were surveyed in writing by post. The households contacted were selected by means of a simple random sample from the City of Würzburg´s population register. As it was not possible to draw households directly, a total of 8,000 people were drawn on behalf of the 8,000 households sought and contacted as anchor persons on behalf of their entire household. Anchor persons had to be at least 18 years old and registered in Würzburg on the day of sampling, either as their main or secondary residence. The sample comprises a total of 2,944 Würzburg households, 6,372 people and 15,672 journeys. The survey focuses on the mobility behavior of Würzburg residents in 2023. Demographic and mobility-related information was collected on the household, on all household members, on the journeys made on the reference date and on personal attitudes and wishes regarding mobility services in Würzburg. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Occupation, Profession (en)
  • Work and Industry (en)
?:citationString
  • Gross, Christiane, & Pastuschka, Micha (2024): Mobility Survey Würzburg 2023. GESIS, Cologne. ZA8798 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14330 (en)
  • Gross, Christiane, & Pastuschka, Micha (2024): Mobilitätsbefragung Würzburg 2023. GESIS, Köln. ZA8798 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14330 (de)
?:comment
  • Hierarchically clustered data structure: 15,672 ways of 6,372 people in 2,944 households (en)
  • Hierarchisch geclusterte Datenstruktur: 15.672 Wege von 6.372 Personen in 2.944 Haushalten (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:contributor
  • Gross, Christiane - Julius-Maximilians-Universität Würzburg - ProjectLeader (de)
  • Gross, Christiane - Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Projektleiter*in (de)
  • Pastuschka, Micha - Julius-Maximilians-Universität Würzburg - ProjectManager (de)
  • Pastuschka, Micha - Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Projektmanager*in (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2024-05-29, https://doi.org/10.4232/1.14330 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; Schriftlich-postalische Befragung, paper and pencil interviews (PAPI) mit Ankündigungsschreiben und zwei Erinnerungs- bzw. Dankespostkarten (Stichtagsbefragung) (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper; (en)
?:dataCollector
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg (en)
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • Stata (de)
?:dateCreated
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2023-08-02 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2024-05-29 (xsd:date)
?:description
  • 1. Haushaltsfragebogen: Anzahl Personen im Haushalt (Haushaltsgröße); Art des Wohnsitzes (Haupt- oder Nebenwohnsitz); Stadtbezirk; Gehzeit bis zur nächsten Bushaltestelle bzw. Straßenbahnhaltestelle, zum nächsten Bahnhof, zur nächsten Carsharing-Station und zur nächsten Lastenradmietstation; Selbsteinschätzung der wirtschaftlichen Situation des Haushalts; Anzahl der Fahrzeuge im Haushalt (Mopeds, Motoräder, Motorroller, PKW, Dienstwagen, E-Scooter, Fahrräder, Elektrofahrräder, sonstige Fahrzeuge); Angaben zu bis zu drei verfügbaren PKWs im Haushalt: Art: Privatwagen oder Dienstwagen; Kilometerleistung im Jahr 2022; Antriebsart; Zulassungsart: dauerhaft zugelassen, saisonal zugelassen, aktuelle abgemeldet; privater Stellplatz / Garage; Parksituation am Wohnort; Fahrradstellplatz am Wohnort über Nacht (im öffentlichen Raum mit Fahrradständer/ ohne Fahrradständer, im Gebäude, stufenlos/ über Stufen zur Straße erreichbar, auf Privatgrund außerhalb des Gebäudes; an einem anderen Ort). 2. Personenfragebogen für alle Haushaltsmitglieder: Alter (gruppiert); Geschlecht; Bildung: Schulabschluss; Berufsabschluss; Beschäftigung; Tage pro Woche an denen üblicherweise das Haus für Arbeit/ Ausbildung/ Studium verlassen wird; Arbeitsstunden pro Woche; flexible Arbeitszeit; Parkplatz am Arbeitsplatz; Führerscheinbesitz (Moped/ Motorroller, Motorrad, PKW); zur Verfügung stehende Fahrzeuge (Fahrrad/E-Fahrrad, E-Scooter, Moped/ Motorroller/ Motorrad, PKW); genutzte Fahrkartenart. 3. Wegefragebogen: stichtagsbezogene Wegeinformationen (mittlerer Werktag außerhalb von Ferien) von bis zu acht Personen mit bis zu sieben Wegen: Stichtag; Mobilität am Stichtag; Wegestart zuhause; Wegezweck, genutztes Verkehrsmittel; Wegedauer, Entfernung; einen oder mehrere weitere Wege zurückgelegt; Homeoffice am Stichtag; Behinderung; Einschränkung der Mobilität in Würzburg durch die Behinderung. 4. Mobilitätsangebote in Würzburg: Adressat im Anschreiben des Fragebogens (älteste, zweitälteste, drittälteste, viertälteste oder fünftälteste Person, antwortende Person für diesen Frageblock; Häufigkeit ÖPNV-Nutzung in den letzten drei Monaten und in den nächsten drei Monaten für alltägliche Wege; Einstellung zum ÖPNV (bessere Zeitgestaltung durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, einfach Informationen über öffentliche Verkehrsmittel zu erhalten, einfach Tickets für öffentliche Verkehrsmittel zu erwerben, angewiesen auf die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Möglichkeit zur Nutzung des ÖPNV am Wohnort, Nutzung des ÖPNV attraktiv, mir ist Umwelt- und Klimaschutz wichtig); Erreichbarkeit des Ortes der Haupttätigkeit zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln und mit dem Auto; Wichtigkeit verschiedener Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilitätsangebote in Würzburg (Ausbau des Busliniennetzes (mehr Linien/Haltestellen), engere Taktung der Busse, Busspuren und Priorisierung von Bussen an Ampelanlagen, Ausbau des Straßenbahnnetzes (mehr Linien/Haltestellen), engere Taktung der Straßenbahnen, günstigere Tarife für den öffentlichen Nahverkehr, Verbesserung der Umsteigemöglichkeiten im ÖPNV, Ausbau des Radwegenetzes, mehr Fahrradstraßen, bessere/mehr Fahrradabstellmöglichkeiten, eigene Fahrradwege abseits des Autoverkehrs, Ausbau/Einrichtung von Bike and Ride Anlagen, Aufwertung des Fußverkehrsnetzes, Ausbau/Einrichtung von Park and Ride Parkplätzen, Reduzierung des Autoverkehrs in der Innenstadt, Ausbau von E-Ladesäulen im öffentlichen Raum, Ausbau des Carsharing-Angebotes); vier wichtigste Maßnahmen für eine häufigere Nutzung des ÖPNV-Angebotes in Würzburg (Busse/Straßenbahnen sollten häufiger fahren, Busse/Straßenbahnen sollten auch zu Randzeiten (z.B. spät abends) häufiger fahren, Haltestellen näher am Start- bzw. Zielpunkt, Bus-/ Straßenbahnverbindungen an die Schichtzeiten angepasst, Busse und Straßenbahnen besser aufeinander abgestimmt, besserer Fahrkomfort, Busse sollten pünktlicher fahren, kürzere Fahrzeiten, günstigere Fahrkarten, mehr Radabstellanlagen an Haltestellen, bessere Ausstattung an den Haltestellen); Anmerkungen zum Fragebogen oder zur Mobilität in Würzburg gemacht. Zusätzlich verkodet wurde: Haushalts-ID; Eingangsdatum des Fragebogens (Tag, Monat); Sprache des Fragebogens (Deutsch, Englisch); Erfassungsdatum (Tag, Monat); Fragebogen beendet; Personen-ID; Gewichtungsfaktoren; Wetterdaten am Stichtag: Niederschlag am Stichtag in mm, mittlere Windgeschwindigkeit am Stichtag in m/s, mittlere Lufttemperatur am Stichtag in Grad C; Maßnahmen richtig ausgefüllt; Anmerkungen der Daten eingebenden Person. (de)
  • 1. Household questionnaire: Number of people in the household (household size); type of residence (main or secondary residence); city district; walking time to the nearest bus stop or streetcar stop, to the nearest train station, to the nearest car sharing station and to the nearest cargo bike rental station; self-assessment of the household´s economic situation; number of vehicles in the household (mopeds, motorcycles, scooters, cars, company cars, e-scooters, bicycles, electric bicycles, other vehicles); information on up to three available cars in the household: type: Private car or company car; mileage in 2022; drive type; registration type: permanently registered, seasonally registered, currently deregistered; private parking space / garage; parking situation at place of residence; bicycle parking space at place of residence overnight (in public space with bicycle stand/without bicycle stand, in building, accessible without steps/via steps to the street, on private property outside the building; at another location). 2. Personal questionnaire for all household members: age (grouped); sex; education: school leaving certificate; vocational qualification; employment; days per week on which they usually leave the house for work/training/study; working hours per week; flexible working hours; parking space at the workplace; driving license possession (moped/scooter, motorcycle, car); vehicles available (bicycle/e-bike, e-scooter, moped/scooter/motorcycle, car); type of ticket used. 3. Way questionnaire: key date-related way information (average working day outside vacations) from up to eight people with up to seven ways: key date; mobility on key date; start of way at home; purpose of way, means of transport used; duration of way, distance; one or more further ways covered; home office on key date; disability; restriction of mobility in Würzburg due to disability. 4. Mobility offers in Würzburg: Addressee in the cover letter of the questionnaire (oldest, second oldest, third oldest, fourth oldest or fifth oldest person, responding person for this question block; frequency of public transport use in the last three months and in the next three months for everyday trips; attitude towards public transport (better time management through the use of public transport, easy to obtain information about public transport, easy to purchase tickets for public transport, dependent on the use of public transport, possibility of using public transport at home, use of public transport attractive, environmental and climate protection is important to me); accessibility of the place of main activity on foot, by bicycle, by public transport and by car; Importance of various measures to improve mobility services in Würzburg (expansion of the bus route network (more routes/stops), more frequent buses, bus lanes and prioritization of buses at traffic lights, expansion of the streetcar network (more routes/stops), more frequent streetcars, cheaper fares for local public transport, improved public transport interchanges, expansion of the cycle path network, more cycle lanes, better/more bicycle parking facilities, dedicated cycle paths away from car traffic, expansion/installation of bike and ride facilities, upgrading of the pedestrian network, expansion/installation of park and ride parking spaces, reduction of car traffic in the city center, expansion of e-charging stations in public spaces, expansion of car sharing services); four most important measures for more frequent use of public transport services in Würzburg (buses/trams should run more frequently, buses/trams should also run more frequently at off-peak times (e.g. late in the evening), bus stops should be closer to the starting point or destination, bus/tram connections should be adapted to shift times, buses and trams should be better coordinated, better travel comfort, buses should run streetcars should also run more frequently at off-peak times (e.g. late in the evening), stops closer to the starting point or destination, bus/tram connections adapted to shift times, buses and streetcars better coordinated, better travel comfort, buses should run more punctually, shorter journey times, cheaper tickets, more bicycle parking facilities at stops, better equipment at stops); comments were made on the questionnaire or on mobility in Würzburg. Additionally coded were: Household ID; date the questionnaire was received (day, month); language of the questionnaire (German, English); data entry date (day, month); questionnaire completed; person ID; weighting factors; weather data on the reference date: precipitation on the reference date in mm, mean wind speed on the reference date in m/s, mean air temperature on the reference date in degrees C; measures completed correctly; comments by the person entering the data. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.14330 ()
?:endDate
  • 2023 (xsd:gyear)
  • 2023-08-02 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE-BY-WUE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Mobility Survey Würzburg 2023 (en)
  • Mobilitätsbefragung Würzburg 2023 (de)
?:numberOfUnits
  • 2944 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 1222 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Simple random; The households contacted were selected by means of a simple random sample from the residents´ register of the city of Würzburg. As it was not possible to draw households directly, a total of 8,000 people were drawn on behalf of the 8,000 households sought and contacted as anchor persons on behalf of their entire household. Anchor persons had to be at least 18 years old and registered in Würzburg on the day of sampling, either as their main or secondary residence. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Zufallsauswahl; Die Auswahl der angeschriebenen Haushalte erfolgte mittels einer einfachen Zufallsstichprobe aus dem Einwohnermeldeamtsregister der Stadt Würzburg. Da keine direkte Ziehung von Haushalten möglich war, wurden stellvertretend für die gesuchten 8.000 Haushalte insgesamt 8.000 Personen gezogen und als Ankerpersonen stellvertretend für den gesamten eigenen Haushalt kontaktiert. Ankerpersonen mussten mindestens 18 Jahre alt sein und am Tag der Stichprobenziehung in Würzburg entweder mit Haupt- oder Nebenwohnsitz gemeldet sein. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA8798 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14330 (en)
  • GESIS, Köln. ZA8798 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14330 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2023 (xsd:gyear)
  • 2023-04-26 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8798 ()
?:studyPublications
  • Pastuschka, Micha; Gross, Christiane (2024): Mobilitätsbefragung Würzburg 2023. Ergebnisbericht. Version 1.0, 2.01.20240304 (xsd:string)
  • Pastuschka, Micha; Gross, Christiane (2024): Mobilitätsbefragung Würzburg 2023. Methodenbericht. Version 1.0, 2.01.20240304 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Bürgerinnen und Bürger der Stadt Würzburg ab 18 Jahren mit Haupt- oder Nebenwohnsitz (de)
  • Citizens of the city of Würzburg aged 18 and over with main or secondary residence (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)