PropertyValue
?:abstract
  • Ziel der Studie: Entwicklung von Konzepten und Empfehlungen unter Berücksichtigung zentraler Trends in der Arbeitswelt und der Implikationen der Corona-Pandemie, um nachhaltig gute Arbeitsbedingungen und erhöhte Wertschätzung in der Basisarbeit zu erreichen.
    Fokusbranchen: Betriebe und Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft, Garten- und Landschaftsbau, haushaltsnahe Dienstleistungen, Hotel- und Gaststattengewerbe in der Bundesrepublik Deutschland.
    Schriftliche Befragung mittels standardisiertem Online-Fragebogen von Beschäftigten in diesen Branchen im Alter zwischen 18 und 65 Jahre, die den Berufsgruppen HR zuzuordnen sind oder mit Führungsverantwortung betraut sind sowie Arbeitnehmer, die Basic-Work-Tätigkeiten ausüben. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Work and Industry (en)
?:citationString
  • Rump, Jutta (2024): Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Basic Work – BasiC. GESIS, Köln. ZA8782 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14383 (de)
  • Rump, Jutta (2024): The Impact of the Coronavirus Pandemic on Basic Work – BasiC. GESIS, Cologne. ZA8782 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14383 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2024-10-15, https://doi.org/10.4232/1.14383 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); (de)
  • Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); (en)
?:dataCollector
  • Institut für Beschäftigung und Employability IBE der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2024-02-29 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2024-10-15 (xsd:date)
?:description
  • Statistische Daten: Altersgruppe; Geschlecht; Branche des Arbeitsplatzes bzw. des Unternehmens; qualifizierter beruflicher Abschluss; Stellung im Unternehmen; Einfluss der Corona-Pandemie auf die Branche; Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Betrieb bzw. der Institution; Einflussung der Corona-Pandemie auf die Tätigkeiten von Basisarbeitenden im Betrieb bzw. der Institution; Veränderungen, die aus der Corona-Pandemie resultieren und heute noch Bestand haben; Anforderungen an Basisarbeitende: Anforderungen an Basisarbeit (Anwendungskompetenz, Kenntnis eigener Bedürfnisse nach Ruhe und Erholung), Veränderung der Anforderungen durch Corona-Pandemie. Wertschätzung: Erfahren Basisarbeitende im Betrieb ausreichend Wertschätzung; Item-Batterie zu Maßnahmen für das Erreichen von mehr Wertschätzung (mehr Austausch zwischen Basisarbeitende und Kollegen, mehr Austausch zwischen Basisarbeitende und Führungskräfte, Stärkere Berücksichtigung der Belange von Basisarbeitenden in Betriebs- u. Personalratsarbeit, Stärkere Einbeziehung von Basisarbeitenden in arbeitsplatzbezogene Entscheidungen, gezielte Einbindung von Basisarbeitenden in Projektteams, Coaching von Fürhungskräften zum Umgang mit Basisarbeitenden, Stärkere Anerkennung der Leistung von Basisarbeitenden durch Fürhungskräfte, Stärkere Anerkennnung der Leistung von Basisarbeitenden durch Kolleg:innen, angemessene Bezahlung, stärkere Sichtbarkeit von Basisarbeitenden, Verdeutlichung des Beitrags der Tätigkeiten zum Unternehmenserfolg), Item-Batterie Maßnahmen zur Erreichung von mehr Wertschätzung in der Gesellschaft; Wertschätzung der Basisarbeitenden in der Politik; Veränderung der Wertschätzung in Betrieben und Gesellschaft und Politik durch die Corona-Pandemie. Förderung und Gestaltung: Förderung der Basis-Arbeitenden; Gestaltung der Arbeitsbedingungen für Basisarbeitende; Steigerung der Qualifikation und Kompetenzen der Basisarbeitenden; Änderung der Arbeitsbedingungen für Basisarbeitende durch Dorona-Pandemie im Betrieb; Förderung der Basisarbeitenden auf außerbetrieblicher Ebene (Gesellschaft und Politik). Digitalisierung: Welche Effekte sind im Bereich Basisarbeit durch die Digitalisierung zu erwarten (Substitutionseffekte, Polarisierungseffekte, Simplifizierungseffekte, Upgrading, Stabilisierung); Welche digitalen Arbeitsmittel nutzen Basisarbeitende (Elektronische Kommunikationsmittel, unterstützende elektronische Geräte, computergestützte Maschinen und Roboter, Anwendungen aus dem Bereich künstliche Intelligenz, Digitale Unterstützung von Arbeitsabläufen); Chancen der Digitalisierung für Basic Worker; Risiken der Digitalisierung für Basic Worker; Veränderung der Digitalisierung im Hinblick auf Basisarbeit durch die Corona-Pandemie; Inwieweit äußert sich ein Mangel an Fachkräften im Unternehmen bzw. in der Institution; Arbeitskräftemangel im Unternehmen auch im Bereich der Basisarbeit; Wie wird mit dem Arbeits- und Fachkräftemangel umgegangen; Vorteile eines Personalmix aus Fachkräften und Basisarbeitenden; Herausforderungen eines Personalmix aus Fachkräften und Basisarbeitenden. (de)
?:doi
  • 10.4232/1.14383 ()
?:endDate
  • 2024 (xsd:gyear)
  • 2024-02-29 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Basic Work – BasiC (de)
  • The Impact of the Coronavirus Pandemic on Basic Work – BasiC (en)
?:numberOfUnits
  • 514 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 161 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA8782 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14383 (en)
  • GESIS, Köln. ZA8782 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14383 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2024 (xsd:gyear)
  • 2024-02-07 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8782 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • In Deutschland lebende Personen im Alter von 18-65, voll- oder teilzeitbeschäftigt in 4 Branchen (Garten- und Landschaftsbau, Gesundheitswesen, Haushaltsnahe Dienstleistungen, Hotel- und Gaststättengewerbe). Beschäftigte sind den Berufsgruppen HR zuzuordnen ODER sind Personen mit Führungsverantwortung ODER üben eine „Basic Work“-Tätigkeit aus, d. h. eine Tätigkeit, die keiner fachlichen Qualifikation bedarf. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)