PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Protection of children against online sexual abuse. (en)
  • Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch im Internet. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Legal system, Legislation, Law (en)
  • Rechtssystem, Rechtsprechung, Gesetz (de)
?:citationString
  • European Commission, Brussels (2023): Flash Eurobarometer 532 (Protection of Children against Online Sexual Abuse). GESIS, Cologne. ZA8763 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14214 (en)
  • European Commission, Brussels (2023): Flash Eurobarometer 532 (Protection of Children against Online Sexual Abuse). GESIS, Köln. ZA8763 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14214 (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2023-11-13, https://doi.org/10.4232/1.14214 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); (de)
  • Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); (en)
?:dataCollector
  • Ipsos European Public affairs, Brussels (de)
  • Ipsos European Public affairs, Brussels (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2023 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2023-07-05 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2023-11-13 (xsd:date)
?:description
  • Themen: geschätztes Ausmaß von sexuellem Kindesmissbrauch im Internet im eigenen Land; Wichtigkeit der Möglichkeit der Entdeckung von Kindesmissbrauch vs. persönliches Recht auf Online-Datenschutz: Möglichkeit der Entdeckung ist wichtiger, beides ist gleich wichtig, Recht auf Online-Datenschutz ist wichtiger; Einstellung zu den folgenden Aussagen im Hinblick auf Kinder und Internetnutzung: Kinder können das Internet ohne Kontakt zu schädlichen Inhalten sicher nutzen, Kinder können das Internet ohne schädlichen Kontakt zu Erwachsenen sicher nutzen, Kinder sind online immer stärker Gefahren ausgesetzt, Eltern sind über die Online-Aktivitäten ihrer Kinder informiert, Eltern stehen bei der Gewährleistung der Online-Sicherheit ihrer Kinder immer stärker unter Druck, Tools wie Kindersicherungen reichen zur Gewährleistung der Online-Sicherheit nicht aus, Online-Diensteanbieter können eine wichtige Rolle beim Kampf gegen sexuellen Missbrauch von Kindern im Internet spielen; Einstellung zu ausgewählten Aussagen über den Austausch von Material über Kindesmissbrauch: sollte unentdeckt bleiben, Online-Diensteanbieter sollten selber über Umgang und Art des Umgangs mit diesem Problem entscheiden, sollte mit dem Ziel des Opferschutzes und der Strafverfolgung der Täter aufgedeckt und untersucht werden bei gleichzeitiger Entfernung des Materials zur Verhinderung der Retraumatisierung der Opfer, verpflichtende Aufdeckung nur bei einer bestimmten Anzahl von Tauschaktivitäten einzelner Täter*innen auf einer bestimmten Plattform; präferierte Art des Umgangs von Online-Diensteanbietern zur Entdeckung, Entfernung und Meldung sexuellen Kindesmissbrauchs: sollten freiwillige Maßnahmen ergreifen dürfen, sollten unter bestimmten Umständen gesetzlich zur Maßnahmenergreifung verpflichtet werden, sollten keine Maßnahmen ergreifen; Einstellung zu dem vorgeschlagenen Gesetz zur Prävention von Kindesmissbrauch im Internet; Einstellung zum Einsatz ausgewählter Tools zur Entdeckung von Kindesmissbrauch im Internet: Tools zum Erkennen des erneuten Teilens bereits bekannten Materials, Tools auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Entdeckung neuen Materials, Tools auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Entdeckung von Grooming und / oder bevorstehendem Missbrauch; Einstellung zu ausgewählten Maßnahmen: Aufdecken von öffentlich geteiltem Material und Grooming-Konversationen durch Diensteanbieter, Aufdecken von Material und Grooming-Konversationen in Nachrichten im Falle eines bedeutenden Risikos auf einer speziellen Plattform durch Diensteanbieter, Aufdecken von Material und Grooming-Konversationen in Nachrichten mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung im Fall eines signifikanten Risikos von sexuellem Missbrauchs von Kindern auf einer bestimmten Plattform durch Diensteanbieter; Kenntnis eines Kindes, das Opfer sexuellen Missbrauchs im Internet geworden ist; persönlicher Kontakt mit Material mit sexuellem Missbrauch von Kindern im Internet; Häufigkeit der folgenden Online-Aktivitäten: Websites durchstöbern, Inhalte in sozialen Netzwerken und Apps ansehen, Spielen von Online-Spielen. Demographie: Alter; Geschlecht; Staatsangehörigkeit; Kinder im Alter von unter 18 Jahren; Kind benutzt mit dem Internet verbundene Geräte; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Region. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; für das Interview genutztes Gerät; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor. (de)
  • Topics: estimated extent of online child sexual abuse in the own country; importance of the ability to detect child abuse vs the right to online privacy: ability to detect is more important, both are equally important, right to online privacy is more important; attitude towards the following statements with regard to children and internet use: children can safely use the internet without being exposed to harmful content, children can safely use the internet without being approached by adults seeking to harm them, children are increasingly at risk online, parents know what their children are doing online, parents are under increasing pressure to make sure that their children stay safe online, tools like parental controls are not sufficient to keep children safe online, online service providers can play an important role in the fight against online child sexual abuse; attitude towards selected statements on the exchange of child sexual abuse material: should be left undetected, online service providers should have the freedom to decide whether to tackle this problem and how to do so, should be detected and investigated with the aim of rescuing victims and to bring perpetrators to justice while taking the material down to prevent the re-traumatisation of victims, detection should be imposed only when the number of exchanges on a specific platform or service by perpetrators is significant; preferred way of acting of online service providers to detect, remove and report online child sexual abuse: should be able to take voluntary actions, should be obliged by law under certain circumstances, should not take action; attitude towards the proposed law on the prevention of online child sexual abuse; attitude towards the use of selected tools to detect online child sexual abuse: tools that automatically detect images and videos of child sexual abuse material already known to the police to identify where these images and videos are shared online again, tools based on artificial intelligence (AI) detecting new sexual abuse material images and videos shared online, tools based on artificial intelligence (AI) detecting grooming and / or imminent abuse; attitude towards selected measures: service providers detecting child sexual abuse material and grooming conversations shared publicly, service providers detecting child sexual abuse material and grooming conversations in messages in case of a significant risk of child sexual abuse on a specific platform, service providers detecting child sexual abuse material and grooming in messages using end-to-end encryption in case of a significant risk of child sexual abuse on a specific platform; awareness of a child who has been a victim of online child sexual abuse; personal awareness of child sexual abuse material online; frequency of the follwing online activities: browse websites, look at content on social media network websites and apps, play games online. Demography: age; sex; nationality; children under the age of 18; child uses internet-connected devices; age at end of education; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; region. Additionally coded was: respondent ID; country; device used for interview; nation group; weighting factor. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.14214 ()
?:endDate
  • 2023 (xsd:gyear)
  • 2023-07-05 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Erhebungen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei die Zahl der Länder je nach den spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. (de)
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Umfragen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei der Kreis der Länder in Abhängigkeit von spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. Die Flash-Eurobarometer umfassen Reihen zu speziellen Themen (Gemeinsame Währung, EU-Erweiterung, Informationsgesellschaft, Unternehmertum, Innovation) sowie spezielle Zielgruppenbefragungen, insbesondere Unternehmensleiter zu unternehmensbezogenen Themen. (de)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. (en)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. The Flash Eurobarometer include series on special topics (Common Currency, EU Enlargement, Information Society, Entrepreneurship, Innovation) as well as special target group polls, particularly company managers with enterprise related topics. (en)
?:groupNumber
  • 0002 ()
  • 0114 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • BG (xsd:string)
  • CY (xsd:string)
  • CZ (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • EE (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • HR (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • LV (xsd:string)
  • MT (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • RO (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
  • SI (xsd:string)
  • SK (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Flash Eurobarometer 532 (Protection of Children against Online Sexual Abuse) (en)
  • Flash Eurobarometer 532 (Protection of Children against Online Sexual Abuse) (de)
?:numberOfUnits
  • 26254 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 164 (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe Andere; (de)
  • Non-probability: Quota Other; (en)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA8763 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14214 (en)
  • GESIS, Köln. ZA8763 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14214 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2023 (xsd:gyear)
  • 2023-06-28 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Flash Eurobarometer (de)
  • EB - Flash Eurobarometer (en)
  • Flash Eurobarometer - Information Society / Internet, audiovisual media (en)
  • Flash Eurobarometer - Informationsgesellschaft / Internet, audiovisuelle Medien (de)
?:studyNumber
  • ZA8763 ()
?:studyPublications
  • European Commission: Flash Eurobarometer 532. Protection of children against online sexual abuse. Conducted by Ipsos European Public affairs at the request of the Directorate-General for Migration and Home Affairs. Survey co-ordinated by the European Commission, Directorate-General for Communication (DG COMM “Media monitoring and Eurobarometer” Unit)). Brussels, July 2023. doi:10.2837/586258 (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 28.06.2023 - 01.07.2023, Hungary (en)
  • 28.06.2023 - 01.07.2023, Netherlands (en)
  • 28.06.2023 - 01.07.2023, Niederlande (de)
  • 28.06.2023 - 01.07.2023, Ungarn (de)
  • 28.06.2023 - 03.07.2023, Austria (en)
  • 28.06.2023 - 03.07.2023, Czechia (en)
  • 28.06.2023 - 03.07.2023, Deutschland (de)
  • 28.06.2023 - 03.07.2023, Estland (de)
  • 28.06.2023 - 03.07.2023, Estonia (en)
  • 28.06.2023 - 03.07.2023, Finland (en)
  • 28.06.2023 - 03.07.2023, Finnland (de)
  • 28.06.2023 - 03.07.2023, Germany (en)
  • 28.06.2023 - 03.07.2023, Latvia (en)
  • 28.06.2023 - 03.07.2023, Lettland (de)
  • 28.06.2023 - 03.07.2023, Litauen (de)
  • 28.06.2023 - 03.07.2023, Lithuania (en)
  • 28.06.2023 - 03.07.2023, Slovakia (en)
  • 28.06.2023 - 03.07.2023, Slowakei (de)
  • 28.06.2023 - 03.07.2023, Spain (en)
  • 28.06.2023 - 03.07.2023, Spanien (de)
  • 28.06.2023 - 03.07.2023, Tschechische Republik (de)
  • 28.06.2023 - 03.07.2023, Österreich (de)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Belgien (de)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Belgium (en)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Bulgaria (en)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Bulgarien (de)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Croatia (en)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Cyprus (en)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Denmark (en)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Dänemark (de)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Greece (en)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Griechenland (de)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Ireland (en)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Irland (de)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Kroatien (de)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Luxembourg (en)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Luxemburg (de)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Malta (de)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Malta (en)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Poland (en)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Polen (de)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Romania (en)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Rumänien (de)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Schweden (de)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Slovenia (en)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Slowenien (de)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Sweden (en)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, Zypern (de)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, gesamt (de)
  • 28.06.2023 - 04.07.2023, total (en)
  • 28.06.2023 - 05.07.2023, Portugal (en)
  • 28.06.2023 - 05.07.2023, Portugal (de)
  • 28.06.2023 - 29.06.2023, France (en)
  • 28.06.2023 - 29.06.2023, Frankreich (de)
  • 28.06.2023 - 29.06.2023, Italien (de)
  • 28.06.2023 - 29.06.2023, Italy (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten und EU-Bürger der 27 Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 18 Jahren und älter. (de)
  • Population of the respective nationalities of the European Union Member States and other EU nationals, resident in each of the 27 Member States and aged 18 years and over (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)