PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Recruitment and retention strategies in small and medium-sized enterprises. (en)
  • Rekrutierungs- und Bindungsstrategien von Mitarbeitenden in kleinen und mittleren Unternehmen. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Organisation/Institution (de)
  • Organization/Institution (en)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Arbeit und Betrieb (de)
  • Branches of Economy, Services and Transport (en)
  • Wirtschaftszweige, Dienstleistungen und Verkehr (de)
  • Work and Industry (en)
?:citationString
  • European Commission, Brussels (2024): Flash Eurobarometer 529 (European Year of Skills: Skills Shortages, Recruitment and Retention Strategies in Small and Medium-sized Enterprises). GESIS, Cologne. ZA8760 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14314 (en)
  • European Commission, Brussels (2024): Flash Eurobarometer 529 (European Year of Skills: Skills Shortages, Recruitment and Retention Strategies in Small and Medium-sized Enterprises). GESIS, Köln. ZA8760 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14314 (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2024-04-23, https://doi.org/10.4232/1.14314 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • Ipsos European Public Affairs, Brussels (de)
  • Ipsos European Public Affairs, Brussels (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2023-05-24 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2023-11-02 (xsd:date)
  • 2024-04-23 (xsd:date)
?:description
  • Themen: Entwicklung der Bedeutung der folgenden Kompetenzen für das eigene Unternehmen: Soft Skills, Hard Skills, Green Skills, Digital Skills; Schwierigkeit der folgenden Sachverhalte für das eigene Unternehmen: Beschäftigte mit den richtigen Kompetenzen finden, Beschäftigte halten, Schulungsbedarf des Personals einschätzen, passende Schulungsmaßnahmen für das Personal identifizieren, Finanzierung von Personalschulungen, Zeit für die Teilnahme des Personals an Schulungen finden; Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Beschäftigten für bestimmte Funktionen; Einstellung zu den folgenden Aussagen im Hinblick auf den Effekt des Fachkräftemangels auf das eigene Unternehmen: bremst allgemeine Geschäftstätigkeiten, bremst nachhaltige Gestaltung des Geschäftsbetriebs, bremst Unternehmen bei Einführung und / oder Nutzung digitaler Technologien; ergriffene Maßnahmen zum Umgang mit dem Fachkräftemangel: höhere Investitionen in Kandidat*innensuche, höhere Investitionen in Schulung, Zusammenarbeit mit Organisationen im Bildungs- oder Beschäftigungssektor, Veränderung von Arbeitsabläufen, Aufgabe des vom Fachkräftemangel betroffenen Geschäftsbereichs, Anpassung oder Senkung von Einstellungsstandards, Steigerung der Jobattraktivität in Bezug auf (nicht-)finanzielle Leistungen, bessere Nutzung von Qualifikationen innerhalb des Unternehmens; Bewertung der Anstrengungen der folgenden Einrichtungen zur Unterstützung von Unternehmen bei der Bewältigung des Fachkräftemangels: Einrichtungen auf EU-Ebene, Einrichtungen auf nationaler Ebene, Einrichtungen auf regionaler oder lokaler Ebene; Kenntnis der folgenden Programme: politische Initiativen der EU für Kompetenzen, EU-Förderprogramme für Kompetenzen, EU-Initiativen zur Erleichterung der Einstellung von Fachkräften aus dem Ausland; erwartete Auswirkungen der folgenden Maßnahmen im Hinblick auf die Rekrutierung von Beschäftigten mit den benötigten Kompetenzen: bessere Tools für die Einschätzung der Kompetenzbedarfe des Unternehmens, bessere Tools für die Einschätzung der Kompetenzen von Bewerber*innen, einfachere Verfahren zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse, einfachere Verfahren für die Einstellung von Arbeitskräften von außerhalb der EU, einfachere Verfahren für die Beschäftigung von im Ausland lebenden Telearbeitskräften, bessere Zusammenarbeit mit öffentlichen Arbeitsverwaltungen; präferierte Finanzierung arbeitsplatzbezogener Schulungsmaßnahmen des Personals durch: Unternehmen, Beschäftigte, Unternehmen und Beschäftigte gemeinsam; Wichtigkeit von Bildungsabschlüssen bei der Rekrutierung; Rekrutierung von Beschäftigten von außerhalb der EU in der letzten Zeit für: Arbeit vor Ort innerhalb der EU, Telearbeit von außerhalb der EU, Arbeit sowohl innerhalb wie auch von außerhalb der EU; Schwierigkeit des Einstellungsverfahrens für diese Person; Hauptgründe für die Nicht-Rekrutierung von Personen von außerhalb der EU. Demographie: Angaben zum Unternehmen: Anzahl der Mitarbeiter; Beginn der unternehmerischen Aktivitäten; Entwicklung des Umsatzes in den letzten zwei Jahren; Gesamtumsatz in 2022; Wichtigkeit von Beschäftigten mit den richtigen Kompetenzen für das eigene Unternehmen. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; NACE-Code; Region; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor. (de)
  • Topics: development of the importance of the following skills for the own company: soft skills, hard skills, green skills, digital skills; difficulty for the own company to: find workers with the right skills, retain skilled workers, assess training needs of the staff, identify appropriate training opportunities for the staff, finance staff training, find time for the staff to participate in training; difficulties recruiting staff for selected roles; attitude towards the following statements with regard to the effect of skill shortages on the own company: hold company back in general business activities, hold company back in greening business activities, hold company back in adopting and / or using digital technologies; measures taken in order to tackle skill shortages: invest more in candidate searches, invest more in training, collaborate with organisations in education or employment, change work processes, abandon the business activity facing skills shortages, adjust or lower hiring standards, increase job attractiveness in terms of financial and non-financial benefits, make better use of talent within the company; assessment of the level of effort of the following bodies to support companies to tackle skills challenges: EU level organisations, national level organisations, regional or local level organisations; familiarity with each of the following: EU policy initiatives for skills, EU funding programmes for skills, EU initiatives facilitating hiring skilled workers from abroad; expected impact of each of the following measures with regard to recruiting staff with the required skills: better tools for assessing the company’s skills needs, better tools for assessing the skills of job applicants, easier procedures for recognition of foreign qualifications, easier procedures for hiring workers from outside the EU, easier procedures for employing remote workers living abroad, better collaboration with public employment services; preferred statement: companies should be the ones responsible for covering the costs of job-related staff training, workers themselves should be the ones responsible for covering the costs of job-related training, companies and workers should share the costs of job-related training; importance of educational qualifications in recruitment; recruitment of persons from outside the European Union in recent times for: coming to work in-person within the EU, working remotely from outside the EU, work both within the EU and from outside the EU; difficulty of hiring process of this person; main reasons for not recruiting persons from outside the European Union. Demography: information about the company: number of employees, beginning of business activity; development of turnover in the last two years; total turnover in 2022; importance for company’s business model to have workers with the right skills. Additionally coded was: respondent ID; country; NACE-Code; region; nation group; weighting factor. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.14203 ()
?:endDate
  • 2023 (xsd:gyear)
  • 2023-05-24 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Umfragen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei der Kreis der Länder in Abhängigkeit von spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. Die Flash-Eurobarometer umfassen Reihen zu speziellen Themen (Gemeinsame Währung, EU-Erweiterung, Informationsgesellschaft, Unternehmertum, Innovation) sowie spezielle Zielgruppenbefragungen, insbesondere Unternehmensleiter zu unternehmensbezogenen Themen. (de)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. The Flash Eurobarometer include series on special topics (Common Currency, EU Enlargement, Information Society, Entrepreneurship, Innovation) as well as special target group polls, particularly company managers with enterprise related topics. (en)
?:groupNumber
  • 0002 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • BG (xsd:string)
  • CY (xsd:string)
  • CZ (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • EE (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • HR (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • LV (xsd:string)
  • MT (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • RO (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
  • SI (xsd:string)
  • SK (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Flash Eurobarometer 529 (European Year of Skills: Skills Shortages, Recruitment and Retention Strategies in Small and Medium-sized Enterprises) (en)
  • Flash Eurobarometer 529 (European Year of Skills: Skills Shortages, Recruitment and Retention Strategies in Small and Medium-sized Enterprises) (de)
?:numberOfUnits
  • 12902 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 138 (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; (de)
  • Non-probability: Quota; (en)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA8760 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14314 (en)
  • GESIS, Köln. ZA8760 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14314 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2023 (xsd:gyear)
  • 2023-05-04 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Flash Eurobarometer (en)
  • EB - Flash Eurobarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA8760 ()
?:studyPublications
  • European Commission: Flash Eurobarometer 529. European Year of Skills: Skills shortages, recruitment and retention strategies in small and medium-sized enterprises. Conducted by Ipsos European Public affairs at the request of the Directorate-General for Employment, Social Affairs and Inclusion. Survey co-ordinated by the European Commission, Directorate-General for Communication (DG COMM “Media monitoring and Eurobarometer” Unit)). Brussels, September 2023. doi:10.2767/65572 (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 04.05.2023 - 17.05.2023, Cyprus (en)
  • 04.05.2023 - 17.05.2023, Estland (de)
  • 04.05.2023 - 17.05.2023, Estonia (en)
  • 04.05.2023 - 17.05.2023, Slovenia (en)
  • 04.05.2023 - 17.05.2023, Slowenien (de)
  • 04.05.2023 - 17.05.2023, Zypern (de)
  • 04.05.2023 - 19.05.2023, Greece (en)
  • 04.05.2023 - 19.05.2023, Griechenland (de)
  • 04.05.2023 - 19.05.2023, Litauen (de)
  • 04.05.2023 - 19.05.2023, Lithuania (en)
  • 04.05.2023 - 22.05.2023, Belgien (de)
  • 04.05.2023 - 22.05.2023, Belgium (en)
  • 04.05.2023 - 22.05.2023, Hungary (en)
  • 04.05.2023 - 22.05.2023, Schweden (de)
  • 04.05.2023 - 22.05.2023, Sweden (en)
  • 04.05.2023 - 22.05.2023, Ungarn (de)
  • 04.05.2023 - 23.05.2023, Czechia (en)
  • 04.05.2023 - 23.05.2023, Denmark (en)
  • 04.05.2023 - 23.05.2023, Deutschland (de)
  • 04.05.2023 - 23.05.2023, Dänemark (de)
  • 04.05.2023 - 23.05.2023, Finland (en)
  • 04.05.2023 - 23.05.2023, Finnland (de)
  • 04.05.2023 - 23.05.2023, Germany (en)
  • 04.05.2023 - 23.05.2023, Luxembourg (en)
  • 04.05.2023 - 23.05.2023, Luxemburg (de)
  • 04.05.2023 - 23.05.2023, Slovakia (en)
  • 04.05.2023 - 23.05.2023, Slowakei (de)
  • 04.05.2023 - 23.05.2023, Tschechische Republik (de)
  • 04.05.2023 - 24.05.2023, Croatia (en)
  • 04.05.2023 - 24.05.2023, Kroatien (de)
  • 04.05.2023 - 24.05.2023, gesamt (de)
  • 04.05.2023 - 24.05.2023, total (en)
  • 05.05.2023 - 20.05.2023, Spain (en)
  • 05.05.2023 - 20.05.2023, Spanien (de)
  • 05.05.2023 - 22.05.2023, Poland (en)
  • 05.05.2023 - 22.05.2023, Polen (de)
  • 08.05.2023 - 17.05.2023, Latvia (en)
  • 08.05.2023 - 17.05.2023, Lettland (de)
  • 08.05.2023 - 19.05.2023, Ireland (en)
  • 08.05.2023 - 19.05.2023, Irland (de)
  • 08.05.2023 - 19.05.2023, Italien (de)
  • 08.05.2023 - 19.05.2023, Italy (en)
  • 08.05.2023 - 19.05.2023, Malta (de)
  • 08.05.2023 - 19.05.2023, Malta (en)
  • 08.05.2023 - 19.05.2023, Portugal (de)
  • 08.05.2023 - 19.05.2023, Portugal (en)
  • 08.05.2023 - 19.05.2023, Romania (en)
  • 08.05.2023 - 19.05.2023, Rumänien (de)
  • 08.05.2023 - 22.05.2023, Austria (en)
  • 08.05.2023 - 22.05.2023, Österreich (de)
  • 08.05.2023 - 23.05.2023, Netherlands (en)
  • 08.05.2023 - 23.05.2023, Niederlande (de)
  • 09.05.2023 - 23.05.2023, Bulgaria (en)
  • 09.05.2023 - 23.05.2023, Bulgarien (de)
  • 09.05.2023 - 23.05.2023, France (en)
  • 09.05.2023 - 23.05.2023, Frankreich (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Der FLASH EUROBAROMETER 529 wurde in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union durchgeführt. Die Grundgesamtheit umfasst alle Unternehmen mit mindestens einem/r Mitarbeiter/in in einer der folgenden Branchen (NACE): B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren D Energieversorgung E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen F Baugewerbe/Bau G Groß- und Einzelhandel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen H Verkehr und Lagerei I Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie J Information und Kommunikation K Finanz- und Versicherungsdienstleistungen L Grundstücks- und Wohnungswesen M Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen N Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen P Erziehung und Unterricht Q Gesundheits- und Sozialwesen R Kunst, Unterhaltung und Erholung S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen Die Erhebung beinhaltet kleine und mittlere Unternehmen. (de)
  • The FLASH EUROBAROMETER 529 survey has been held in the 27 Member states of the European Union. It covers businesses employing 1 or more people that are active in one of the following sectors (NACE codes): B Mining and quarrying C Manufacturing D Electricity, gas, steam and air conditioning supply E Water supply; sewerage, waste management and remediation activities F Construction G Wholesale and retail trade, repair of motor vehicles and motorcycles H Transportation and storage I Accommodation and food service activities J Information and communication K Financial and insurance activities L Real estate activities M Professional, scientific and technical activities N Administrative and support service activities P Education Q Human health and social work activities R Arts, entertainment and recreation S Other services activities The survey covers SMEs. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)