PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Erhebung konzentrierte sich auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der unbezahlten Pflege, um besser zu verstehen, wie sie sich auf die Beschäftigungsmöglichkeiten, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie die Freizeit und die sozialen Aktivitäten von Frauen und Männern auswirken.

    Die Erhebung wurde in allen 27 EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, mit einer Gesamtstichprobe von über 60 000 Befragten. In den meisten Ländern wurden die Daten mittels computergestützter Web-Interviews (CAWI) unter Verwendung etablierter Online-Zugangspanels (Nicht-Zufallsstichproben) erhoben. In Luxemburg und Malta wurden die Befragten mittels computergestützter Telefoninterviews (CATI) befragt. Die Erhebung richtete sich an Befragte im Alter von 16 bis 74 Jahren, mit Ausnahme von Luxemburg (16+), Malta (16+) und Rumänien (16-64). Die Feldarbeit fand zwischen August und November 2022 statt.

    Die CAWI-Stichproben waren Quotenstichproben, die für Alter, Geschlecht und NUTS-Region festgelegt wurden. Die Zielquoten basierten auf den amtlichen Statistiken von Eurostat und spiegelten die Schichtung der Kategorie für die Bevölkerung eines Mitgliedstaats wider. Die Stichproben in Luxemburg und Malta basierten auf einer CATI-RDD-Wahrscheinlichkeitsstichprobe mit zwei Rahmen. Beim RDD-Ansatz wurden die Telefonnummern maschinell generiert, indem die letzten Ziffern nach dem Zufallsprinzip an bekannte gültige Ortsvorwahlen und Vorwahlen angehängt wurden. In Luxemburg und Malta wurden keine Quoten angewandt, da die Stichprobe zufällig gezogen wurde. Etwaige Diskrepanzen zwischen der Nettostichprobe und den repräsentativen Zahlen wurden durch Gewichtung korrigiert. (de)
  • The survey focused on gender differences in unpaid care to better understand how they impact job opportunities, the work–life balance, leisure and social activities of women and men.

    The survey was carried out in all 27 EU Member States, with a total sample size of over 60 000 respondents. In most countries, data was collected through computer-assisted web interviews (CAWI) using established online access panels (non-probability sampling). In Luxembourg and Malta respondents were interviewed using computer-assisted telephone interviews (CATIs). The survey targeted respondents from 16 to 74 years, with the exceptions of Luxembourg (16+), Malta (16+) and Romania (16–64). The fieldwork took place between August and November 2022.

    The CAWI samples were quota samples set for age, gender and NUTS region. Target quotas were based on Eurostat official statistics and reflected the stratification of the category for the population in a Member State. The samples in Luxembourg and Malta were based on a dual-frame CATI RDD probability sample. The RDD approach involved generating telephone numbers using a machine by randomly adding the last set of digits to known valid area codes and exchange numbers. No quotas were applied in Luxembourg or Malta, as the sampling was random. Any discrepancies between the net sample and representative figures were adjusted with weighting. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Arbeit und Betrieb (de)
  • Familie (de)
  • Family (en)
  • Freizeit (de)
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Leisure (en)
  • Society, Culture (en)
  • Work and Industry (en)
?:citationString
  • European Institute for Gender Equality (EIGE), Vilnius, Lithuania (2023): Survey of Gender Gaps in Unpaid Care, Individual and Social Activities (CARE). GESIS, Cologne. ZA8752 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14218 (en)
  • European Institute for Gender Equality (EIGE), Vilnius, Lithuania (2023): Survey of Gender Gaps in Unpaid Care, Individual and Social Activities (CARE). GESIS, Köln. ZA8752 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14218 (de)
?:comment
  • Angewandte Konzepte: Informelle Langzeitpflege: unbezahlte Pflegetätigkeiten für Familienmitglieder, Verwandte, Nachbarn oder Freunde (einschließlich Kinder), die aufgrund von geistiger oder körperlicher Gebrechlichkeit, Behinderung oder hohem Alter seit mindestens drei Monaten auf die Unterstützung anderer angewiesen sind. Die informelle Pflege betrifft Aktivitäten des täglichen Lebens (z. B. Anziehen, Duschen, Essen, Fortbewegung, Toilettengang) und instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (z. B. Lebensmitteleinkauf, Zubereitung von Mahlzeiten, Verwaltung von Geld und Hausarbeit). Unbezahlte Kinderbetreuung (einschließlich elterliche Kinderbetreuung, Großelternbetreuung und andere Formen der Kinderbetreuung außerhalb der Familie) umfasst persönliche Betreuung, Hilfe bei schulischen Aufgaben, Verwaltung der Aktivitäten der Kinder, Freizeitgestaltung, Beaufsichtigung und emotionale Unterstützung. Hausarbeit: Tätigkeiten, die Menschen ohne Bezahlung verrichten, wie z. B. Einkaufen, Hausarbeit (Kochen, Putzen, Wäsche waschen usw.), finanzielle und administrative Angelegenheiten (Rechnungen bezahlen usw.), Verwaltung und Planung (Einkaufslisten erstellen, Mahlzeiten planen usw.), Haus- und allgemeine Wartungsarbeiten (Gartenarbeit usw.). Freizeit: Zeit, die außerhalb der bezahlten und unbezahlten Arbeit verbracht wird. Freizeitaktivitäten sind Sport, religiöse und kulturelle Aktivitäten, Entspannung, Treffen mit Familie und Freunden, Besichtigungen, Urlaub, Fernsehen, Radiohören und Hobbys. Freizeit schließt ehrenamtliche Tätigkeiten und lebenserhaltende Aktivitäten (z. B. Körperpflege, Essen, Schlafen, Arztbesuche) aus. Freiwilligenarbeit: Unbezahlte Tätigkeit, bei der jemand seine Zeit opfert, um einer gemeinnützigen Organisation oder einer Person, mit der er nicht verwandt ist, zu helfen. Zu den ehrenamtlichen Tätigkeiten gehören kulturelle, erzieherische, sportliche und karitative Aktivitäten, die Verteilung von Lebensmitteln, Unterricht, medizinische Unterstützung, Tierpflege, Kunst und Musik, Umweltarbeit, Unterstützung bei der Mittelbeschaffung, Spenden, usw. Unter politischen Aktivitäten verstehen wir die Durchführung oder Unterstützung einer politischen Kampagne, die Verteilung von Wahlkampfmaterial, die Unterzeichnung einer Petition, Proteste, Kontaktaufnahme mit Beamten usw. Die Fragen zum Bildungsniveau wurden länderübergreifend anhand der Internationalen Standardklassifikation für das Bildungswesen (ISCED) standardisiert. Die Fragen zu den Einkommensspannen wurden auf der Grundlage der Einkommensverteilungsdaten von Eurostat aus EU-SILC und den Erhebungen des Haushaltspanels der Europäischen Gemeinschaft erstellt. Gewichtung: Offizielle Eurostat-Statistiken (die im Stichprobendesign verwendet wurden) wurden zur Berechnung von Kalibrierungs- und Populationsgrößengewichten (PSWs) verwendet. Die Kalibrierungsgewichte dienen dazu, die soziodemografischen Merkmale der Stichprobenpopulation an die Verteilung der größeren Zielpopulation anzupassen. Diese Gewichte werden für Analysen innerhalb eines Landes verwendet. Die iterative Zufallsmethode Gewichtung (auch bekannt als iterative proportionale Anpassung) wurde verwendet. PSWs sind notwendig, um die Gewichte auf einen gemeinsamen Nenner für alle Länder umzuskalieren. Diese Gewichte müssen immer dann angewandt werden, wenn es darum geht, verschiedene Länder gemeinsam zu analysieren und zu vermeiden, dass z. B. kleine Länder beim Vergleich mit größeren Ländern überrepräsentiert sind. (de)
  • Concepts applied: Informal long-term care: unpaid care activities for family members, relatives, neighbours or friends (including children) who have needed others’ support as a result of mental, physical frailty, disability or old age for at least 3 months. Informal care concerns daily living activities (e.g. dressing, showering, eating, moving around, using the toilet) and instrumental activities of daily living (e.g. grocery shopping, preparing meals, managing money, and managing housework). Unpaid childcare (including parental childcare, grandparenting and any other forms of childcare outside of family care) includes personal care, assistance with school tasks, managing children’s activities, leisure, supervision and emotional support. Housework: activities that people do without being paid, such as grocery shopping, housework chores (cooking, cleaning, doing laundry, etc.), financial and administrative matters (paying bills, etc.), management and planning (preparing shopping lists, planning meals, etc.), house and general maintenance tasks (gardening, etc.). Leisure: time spent outside of paid and unpaid work. Leisure activities are sport, religious, cultural activities, relaxing, meeting family and friends, sightseeing, holidays, watching TV, listening to the radio and hobbies. Leisure excludes volunteering and life sustaining activities (e.g. personal care, eating, sleeping, visiting doctor). Volunteering: unpaid activity where someone gives their time to help a not-for-profit organisation or an individual who they are not related to. Volunteering includes being engaged in cultural, educational, sporting, charitable activities, distributing food, teaching, medical support, animal care, art and music, environmental work, support fundraising, donations, etc. By political activities, we refer to running or helping a political campaign, distributing campaign material, signing a petition, protesting, contacting officials, etc. Questions on education levels were standardised across countries using the International Standard Classification of Education (ISCED). Questions on income ranges were constructed based on Eurostat’s income distribution data from EU-SILC and the European Community Household Panel surveys. Weighting Official Eurostat statistics (used in the sampling design) were used to compute calibration and population size weights (PSWs). Calibration weights aim to adjust sociodemographic characteristics in the sample population to the distribution of the larger target population. These weights are used for within-country analyses. The random iterative method weighting (also known as iterative proportional fitting) procedure was used. PSWs are necessary for rescaling the weights to a shared denominator across all countries. These weights must be applied whenever the aims are to analyse different countries together and avoid, for example, the over-representation of small countries when comparing them with bigger ones. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Peciukonis, Vytautas - European Institute for Gender Equality (EIGE) - ProjectManager (de)
  • Peciukonis, Vytautas - European Institute for Gender Equality (EIGE) - Projektmanager*in (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2023-12-06, https://doi.org/10.4232/1.14218 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI) Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI) Telephone interview: Computer-assisted (CATI); Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI). Computer-assisted telephone interviews (CATI) - only in Luxembourg and Malta. (en)
?:dataCollector
  • European Institute for Gender Equality (EIGE). Das EIGE beauftragte Eurocarers, European Centre for Social Welfare Policy and Research, Italian National Institute on Health and Science on Ageing und Ipsos GmbH mit der Durchführung der Umfrage. (de)
  • European Institute for Gender Equality (EIGE). EIGE commissioned Eurocarers, the European Centre for Social Welfare Policy and Research, the Italian National Institute on Health and Science on Ageing and Ipsos GmbH to carry out the survey. (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • R (en)
  • R (de)
?:dateCreated
  • 2023 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2022-11-10 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2023-12-06 (xsd:date)
?:description
  • Der Erhebungsfragebogen umfasst fünf thematische Schlüsselbereiche: informelle Langzeitpflege, informelle Kinderbetreuung, Hausarbeit, Freizeit und Freiwilligenarbeit. In einem zusätzlichen Abschnitt wurden Informationen über die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel, die Verwendung digitaler Hilfsmittel und umweltfreundliche Überlegungen bei der informellen Pflege gesammelt. Der Fragebogen enthielt auch Hintergrundfragen zu individuellen und Haushaltsmerkmalen sowie Fragen zu den Ansichten der Befragten über Geschlechterrollen. Informelle Langzeitpflege: unbezahlte Pflegetätigkeiten für Familienmitglieder, Verwandte, Nachbarn oder Freunde (einschließlich Kinder), die aufgrund von geistiger oder körperlicher Gebrechlichkeit, Behinderung oder hohem Alter seit mindestens drei Monaten auf die Unterstützung anderer angewiesen sind. Die informelle Pflege betrifft Aktivitäten des täglichen Lebens (z. B. Anziehen, Duschen, Essen, Fortbewegung, Toilettengang) und instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (z. B. Lebensmitteleinkauf, Zubereitung von Mahlzeiten, Verwaltung von Geld und Hausarbeit). Unbezahlte Kinderbetreuung (einschließlich elterliche Kinderbetreuung, Großelternbetreuung und andere Formen der Kinderbetreuung außerhalb der Familie) umfasst persönliche Betreuung, Hilfe bei schulischen Aufgaben, Verwaltung der Aktivitäten der Kinder, Freizeitgestaltung, Beaufsichtigung und emotionale Unterstützung. Hausarbeit: Tätigkeiten, die Menschen ohne Bezahlung verrichten, wie z. B. Einkaufen, Hausarbeit (Kochen, Putzen, Wäsche waschen usw.), finanzielle und administrative Angelegenheiten (Rechnungen bezahlen usw.), Verwaltung und Planung (Einkaufslisten erstellen, Mahlzeiten planen usw.), Haus- und allgemeine Wartungsarbeiten (Gartenarbeit usw.). Freizeit: Zeit, die außerhalb der bezahlten und unbezahlten Arbeit verbracht wird. Freizeitaktivitäten sind Sport, religiöse und kulturelle Aktivitäten, Entspannung, Treffen mit Familie und Freunden, Besichtigungen, Urlaub, Fernsehen, Radiohören und Hobbys. Freizeit schließt ehrenamtliche Tätigkeiten und lebenserhaltende Aktivitäten (z. B. Körperpflege, Essen, Schlafen, Arztbesuche) aus. Freiwilligenarbeit: Unbezahlte Tätigkeit, bei der jemand seine Zeit opfert, um einer gemeinnützigen Organisation oder einer Person, mit der er nicht verwandt ist, zu helfen. Zu den ehrenamtlichen Tätigkeiten gehören kulturelle, erzieherische, sportliche und karitative Aktivitäten, die Verteilung von Lebensmitteln, Unterricht, medizinische Unterstützung, Tierpflege, Kunst und Musik, Umweltarbeit, Unterstützung bei der Mittelbeschaffung, Spenden, usw. Unter politischen Aktivitäten verstehen wir die Durchführung oder Unterstützung einer politischen Kampagne, die Verteilung von Wahlkampfmaterial, die Unterzeichnung einer Petition, Proteste, Kontaktaufnahme mit Beamten usw. Demografie: Geschlecht; Alter; Bildung; Beschäftigungsstatus, Arbeitszeit (Wochenstunden); Geburtsland; Urbanisierungsgrad; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung (Anzahl der Kinder, Partner/Eltern/Großeltern, die zusammenleben); Einkommen; Behinderung. Die Fragen zum Bildungsniveau wurden länderübergreifend anhand der Internationalen Standardklassifikation für das Bildungswesen (ISCED) standardisiert. Die Fragen zu den Einkommensspannen wurden auf der Grundlage der Einkommensverteilungsdaten von Eurostat aus EU-SILC und den Erhebungen des Haushaltspanels der Europäischen Gemeinschaft erstellt. (de)
  • The survey questionnaire has five key thematic sections: informal long-term care, informal childcare, housework, leisure and volunteering. An additional section collected information on the use of different means of transport, the use of digital tools and eco-friendly considerations in informal care. The questionnaire also included background questions on individual and household characteristics and questions on respondents’ views on gender roles. Informal long-term care: unpaid care activities for family members, relatives, neighbours or friends (including children) who have needed others’ support as a result of mental, physical frailty, disability or old age for at least 3 months. Informal care concerns daily living activities (e.g. dressing, showering, eating, moving around, using the toilet) and instrumental activities of daily living (e.g. grocery shopping, preparing meals, managing money, and managing housework). Unpaid childcare (including parental childcare, grandparenting and any other forms of childcare outside of family care) includes personal care, assistance with school tasks, managing children’s activities, leisure, supervision and emotional support. Housework: activities that people do without being paid, such as grocery shopping, housework chores (cooking, cleaning, doing laundry, etc.), financial and administrative matters (paying bills, etc.), management and planning (preparing shopping lists, planning meals, etc.), house and general maintenance tasks (gardening, etc.). Leisure: time spent outside of paid and unpaid work. Leisure activities are sport, religious, cultural activities, relaxing, meeting family and friends, sightseeing, holidays, watching TV, listening to the radio and hobbies. Leisure excludes volunteering and life sustaining activities (e.g. personal care, eating, sleeping, visiting doctor). Volunteering: unpaid activity where someone gives their time to help a not-for-profit organisation or an individual who they are not related to. Volunteering includes being engaged in cultural, educational, sporting, charitable activities, distributing food, teaching, medical support, animal care, art and music, environmental work, support fundraising, donations, etc. By political activities, we refer to running or helping a political campaign, distributing campaign material, signing a petition, protesting, contacting officials, etc. Demography: sex; age; education; employment status, working time (weekly hours); country of birth; degree of urbanization; household size; composition of household (number of children, partner/ parents/ grandparents living together); income; disability. Questions on education levels were standardised across countries using the International Standard Classification of Education (ISCED). Questions on income ranges were constructed based on Eurostat’s income distribution data from EU-SILC and the European Community Household Panel surveys. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.14218 ()
?:endDate
  • 2022 (xsd:gyear)
  • 2022-11-10 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das European Institute for Gender Equality (EIGE) ist eine Regulierungsagentur der Europäischen Union, die eingerichtet wurde, um zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, einschließlich des Gender-Mainstreaming in allen EU-Politiken und den sich daraus ergebenden nationalen Politiken, und zur Bekämpfung der Diskriminierung aufgrund des Geschlechts beizutragen und diese zu verstärken sowie die EU-Bürgerinnen und -Bürger für die Gleichstellung der Geschlechter zu sensibilisieren, indem sie den EU-Institutionen, insbesondere der Kommission und den Behörden der Mitgliedstaaten, technische Unterstützung leistet. (de)
  • The European Institute for Gender Equality (EIGE) is a regulatory agency of the European Union, established to contribute to and strengthen the promotion of gender equality, including gender mainstreaming in all EU policies and the resulting national policies, and the fight against discrimination based on sex, as well as to raise EU citizens’ awareness of gender equality by providing technical assistance to EU institutions, in particular the Commission and the authorities of the Member States.’ (en)
?:groupNumber
  • 0225 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • BG (xsd:string)
  • CY (xsd:string)
  • CZ (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • EE (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • HR (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • LV (xsd:string)
  • MT (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • RO (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
  • SI (xsd:string)
  • SK (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Survey of Gender Gaps in Unpaid Care, Individual and Social Activities (CARE) (en)
  • Survey of Gender Gaps in Unpaid Care, Individual and Social Activities (CARE) (de)
?:numberOfUnits
  • 60405 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 336 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Die CAWI-Stichproben waren Quotenstichproben nach Alter, Geschlecht und NUTS-Region. Die Stichproben in Luxemburg und Malta basierten auf einer Dual-Frame CATI-RDD-Wahrscheinlichkeitsstichprobe. In Luxemburg und Malta wurden keine Quoten angewandt, da es sich um Zufallsstichproben handelte. (de)
  • Non-probability: Quota; The CAWI samples were quota samples and were set for age, gender and NUTS region. The samples in Luxembourg and Malta were based on a dual-frame CATI RDD probability sample. No quotas were applied in Luxembourg or Malta, as the sampling was random. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA8752 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14218 (en)
  • GESIS, Köln. ZA8752 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14218 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2022 (xsd:gyear)
  • 2022-08-17 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien des European Institute for Gender Equality (EIGE) (de)
  • Studies from European Institute for Gender Equality (EIGE) (en)
?:studyNumber
  • ZA8752 ()
?:studyPublications
  • EIGE (2023) A Better Work–Life Balance: Bridging the gender care gap. Luxembourg: Publications Office of the European Union. Available at: https://eige.europa.eu/publications-resources/publications/better-work-life-balance-bridging-gender-care-gap?language\_content\_entity=en (xsd:string)
  • EIGE (2023) Gender Equality Index 2023: Towards a green transition in transport and energy. Luxembourg: Publications Office of the European Union. Available at: https://eige.europa.eu/publications-resources/publications/gender-equality-index-2023-towards-green-transition-transport-and-energy?language\_content\_entity=en (xsd:string)
  • Selected key variables from the survey are available on EIGE´s Gender Statistics Database: https://eige.europa.eu/gender-statistics/dgs/browse/eige/eige\_gap (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Individuals aged between 16 and 74 living in the 27 EU Member States (with the exceptions of Luxembourg (16+), Malta (16+) and Romania (16–64)). (en)
  • Personen zwischen 16 und 74 Jahren, die in den 27 EU-Mitgliedstaaten leben (Ausnahme: Luxemburg (16+), Malta (16+) und Rumänien (16-64)) (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)