PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Krisenmonitor wird vom Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung seit Kalenderwoche 1/2023 regelmäßig durchgeführt. Der Krisenmonitor ist die Fortsetzung der im Zeitraum von Kalenderwoche 13/2022 bis 50/2022 regelmäßig von forsa durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsbefragungen Trendfragen Ukraine zum Thema Deutschland und der Ukraine-Krieg. Die einzelnen Fragengebiete wurden je nach Befragungszeitraum angepasst. Im Erhebungszeitraum 21.08.2023 bis 23.08.2023 wurde die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren in telefonischen Interviews (CATI) befragt. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe. (de)
  • The Crisis Monitor has been conducted regularly by the opinion research institute forsa on behalf of the Press and Information Office of the German Federal Government since calendar week 1/2023. The Crisis Monitor is a continuation of the representative population surveys Trendquestions Ukraine on the topic of Germany and the Ukraine war conducted regularly by forsa in the period from calendar week 13/2022 to 50/2022. The individual question areas were adjusted depending on the survey period. In the survey period from 21.08.2023 to 23.08.2023, the German-speaking resident population aged 14 and older was surveyed in telephone interviews (CATI). Respondents were selected using a multistage random sample. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Income (en)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2024): Crisis Monitor (Week 34/2023). GESIS, Cologne. ZA8723 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14247 (en)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2024): Krisenmonitor (Woche 34/2023). GESIS, Köln. ZA8723 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14247 (de)
?:comment
  • Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. (de)
  • The survey was commissioned by the Federal Press Office. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2024-02-28, https://doi.org/10.4232/1.14247 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • forsa, Berlin (en)
  • forsa, Berlin (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2023-08-23 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2024-02-28 (xsd:date)
?:description
  • Level of personal stress caused by the current situation surrounding the current crises in Germany; developments in Germany that cause the most personal concern; level of personal stress caused by the war in Ukraine and the media content perceived about it; Germany should continue to maintain the economic sanctions decided against Russia vs. end; assessment of the potential for conflict in Germany between different social groups (rich and poor, young and old, East Germans and West Germans, left-wing and right-wing political forces, foreigners and Germans, Ukrainian refugees and Germans, supporters and opponents of stricter climate protection measures); opinion on the level of controversy on important political issues (there is too much, too little or just the right amount of controversy); agreement with various statements on the Federal Government´s policy (is to blame for the current price increases, takes sufficient care to cushion the effects of price increases for citizens, ensured that we had no major problems with the energy supply last winter, will ensure that we have no major problems with the energy supply next winter); energy saving still necessary for a stable energy supply this winter. Demography: sex; age (grouped); employment; education; party preference in the next federal election; voting behavior in the last federal election; general assessment of income (low, medium, high). Additionally coded were: region; federal state; weighting factor. (en)
  • Stärke der persönlichen Belastung durch die aktuelle Situation rund um die derzeitigen Krisen in Deutschland; Entwicklungen in Deutschland, die persönlich am meisten Sorgen bereiten; Stärke der persönlichen Belastung durch den Krieg in der Ukraine und die darüber wahrgenommenen Medieninhalte; Deutschland sollte die beschlossenen wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland weiterhin aufrechterhalten vs. beenden; Einschätzung des Konfliktpotentials in Deutschland zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen (Arm und Reich, Jungen und Alten, Ostdeutschen und Westdeutschen, linken und rechten politischen Kräften, Ausländern und Deutschen, ukrainischen Flüchtlingen und Deutschen, Befürwortern und Gegnern strengerer Klimaschutzmaßnahmen); Meinung zum Streitmaß in wichtigen politischen Fragen (es wird zu viel, zu wenig oder gerade richtig gestritten); Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zur Politik der Bundesregierung (ist schuld an den derzeitigen Preissteigerungen, kümmert sich ausreichend darum, die Auswirkungen der Preissteigerungen für die Bürgerinnen und Bürger abzufedern, hat dafür gesorgt, dass wir im letzten Winter keine größeren Probleme mit der Energieversorgung hatten, wird dafür sorgen, dass wir im nächsten Winter keine größeren Probleme mit der Energieversorgung haben); Energiesparen weiterhin nötig für eine stabile Energieversorgung in diesem Winter. Demographie: Geschlecht; Alter (gruppiert); Erwerbstätigkeit; Bildung; Parteipräferenz bei der nächsten Bundestagswahl; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; allgemeine Einschätzung des Einkommens (niedrig, mittel, hoch). Zusätzlich verkodet wurde: Region; Bundesland; Gewichtungsfaktor. (de)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.14247 ()
?:endDate
  • 2023 (xsd:gyear)
  • 2023-08-23 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Crisis Monitor (Week 34/2023) (en)
  • Krisenmonitor (Woche 34/2023) (de)
?:numberOfUnits
  • 1500 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 63 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA8723 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14247 (en)
  • GESIS, Köln. ZA8723 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14247 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2023 (xsd:gyear)
  • 2023-08-21 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA8723 ()
?:studyPublications
  • Krisenmonitor – KW 34/2023 : Auswertungen zu Studie ZA8723 – Krisenmonitor (Woche 34/2023). Herausgeber: forsa (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren (de)
  • German-speaking resident population aged 14 and over (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)