PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Studie über aktuelle Fragen zu KI wurde von forsa im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 26.06.2023 bis 28.06.2023 wurde die deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in telefonischen Interviews (CATI) zu ihren Einstellungen zu künstlicher Intelligenz befragt. Dabei geht es u.a. um das Interesse für KI, die gefühlte Informiertheit, sowie um die Bewertung von KI als Chance oder Risiko. Außerdem geht es darum, ob gesetzliche Vorgaben zu KI gewünscht werden und inwieweit aktuelle Initiativen der EU in diesem Bereich bereits bekannt sind. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe im Rahmen der forsa-Mehrthemenumfrage (Politik-BUS) unter Einschluss von Festnetz- und Mobilfunknummern (Dual-Frame Stichprobe). (de)
  • The study on current questions about AI was conducted by forsa on behalf of the Press and Information Office of the Federal Government. During the survey period from 26.06.2023 to 28.06.2023, the German-speaking population aged 14 and over was asked about their attitudes towards artificial intelligence in telephone interviews (CATI). Among other things, the survey focused on interest in AI, perceived level of information and the assessment of AI as an opportunity or risk. It is also about whether legal requirements for AI are desired and to what extent current EU initiatives in this area are already known. Respondents were selected using a multi-stage random sample as part of the forsa multi-topic survey (Politik-BUS), including landline and mobile phone numbers (dual-frame sample). (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Income (en)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2024): Aktuelle Fragen zu KI (Juni 2023). GESIS, Köln. ZA8719 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14223 (de)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2024): Current Questions on AI (June 2023). GESIS, Cologne. ZA8719 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14223 (en)
?:comment
  • Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. (de)
  • The study was conducted on behalf of the Federal Press Office. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2024-01-03, https://doi.org/10.4232/1.14223 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • forsa, Berlin (de)
  • forsa, Berlin (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2023-06-28 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2024-01-03 (xsd:date)
?:description
  • Interesse an Informationen zum Thema Künstliche Intelligenz; Informiertheit über das Thema Künstliche Intelligenz; Beschäftigung mit dem Thema Künstliche Intelligenz in den letzten zwei Wochen (etwas in den Medien gehört oder gelesen, mit Freunden oder Bekannten darüber gesprochen, aktiv nach Informationen über das Thema gesucht); Bewertung der aktuellen Entwicklungen im Bereich KI insgesamt eher als Chance oder eher als Risiko; Gründe für die Bewertung der Entwicklungen im Bereich KI eher als Chance (offene Frage) bzw. eher als Risiko (offene Frage); Zustimmung zu folgenden Aussagen über Künstliche Intelligenz (Künstliche Intelligenz wird die negativen Folgen des Fachkräftemangels verringern, der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird mir persönlich den Alltag erleichtern, der Einsatz künstlicher Intelligenz wird im Gesundheitswesen große Vorteile bringen, z. B. bei der Tumorfrüherkennung, ich habe eine Vorstellung davon, in welchen Arbeitsbereichen KI-Anwendungen einen konkreten Nutzen bringen können, in Zukunft wird man nicht mehr erkennen können, ob ein Text, Bild oder Musikstück von Menschen oder einer künstlichen Intelligenz erstellt wurde, Künstliche Intelligenz wird zu einer deutlichen stärkeren Verbreitung von Falschnachrichten führen, ich habe Sorge, dass KI-Anwendungen für den Menschen nicht mehr kontrollierbar sind); Befürwortung von gesetzlichen Vorgaben für die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz; Wahrnehmung einer geplanten EU-Verordnung, bei der die einzelnen Anwendungen von KI nach Risiken eingeteilt werden; Bewertung dieser EU-Verordnung als angemessen, zu streng oder nicht streng genug. Demographie: Geschlecht; Alter (gruppiert); Schulabschluss; Einkommenslage niedrig, mittel, hoch (Nettoäquivalenzeinkommen); Region West/Ost; Ortsgröße; Parteipräferenz (Bundestagswahlabsicht); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Gewicht. (de)
  • Interest in information on the topic of artificial intelligence; level of information on the topic of artificial intelligence; involvement with the topic of artificial intelligence in the last two weeks (heard or read something in the media, talked about it with friends or acquaintances, actively searched for information on the topic); overall assessment of current developments in the field of AI more as an opportunity or more as a risk; reasons for assessing developments in the field of AI more as an opportunity (open question) or more as a risk (open question); agreement with the following statements about artificial intelligence (Artificial intelligence will reduce the negative consequences of the shortage of skilled workers, the use of artificial intelligence will make everyday life easier for me personally, the use of artificial intelligence will bring great benefits in the healthcare sector, e.g. in the early detection of tumors, I have an idea of the areas of work in which AI applications can bring concrete benefits, in the future, it will no longer be possible to tell whether a text, image or piece of music was created by humans or by artificial intelligence, artificial intelligence will lead to a much greater spread of fake news, I am worried that AI applications will no longer be controllable by humans); support for legal requirements for the development and use of artificial intelligence; perception of a planned EU regulation in which the individual applications of AI are classified according to risk; assessment of this EU regulation as appropriate, too strict or not strict enough. Demography: sex; age (grouped); school-leaving qualification; income level low, medium, high (net equivalent income); region west/east; location size; party preference (intention to vote in the federal election); voting behavior in the last federal election. Additionally coded were: Respondent ID; weight. (en)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.14223 ()
?:endDate
  • 2023 (xsd:gyear)
  • 2023-06-28 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Aktuelle Fragen zu KI (Juni 2023) (de)
  • Current Questions on AI (June 2023) (en)
?:numberOfUnits
  • 1506 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 71 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; When selecting respondents for the forsa multi-topic survey (Politik-BUS), both landline and mobile phone numbers are included. The sample is therefore formed on the basis of a combined landline and mobile phone sample (so-called ADM dual-frame design). The ratio of interviews obtained via the mobile selection frame to those obtained via the landline frame is 30:70. Participants with a landline are selected using a multi-stratified, multi-stage random sample based on the ADM telephone sampling system. The selection basis is the so-called ADM telephone master sample. If a household with a landline is selected on the basis of the ADM telephone master sample, the person to be interviewed within the household is selected in the second stage of the selection process. If it is a one-person household, the interviewee is already clearly identified. If several people from the population live in the household, the interviewer determines the person to be interviewed using the so-called birthday method. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Bei der Auswahl der Befragungsteilnehmer im Rahmen der forsa-Mehrthemenumfrage (Politik-BUS) werden sowohl Festnetz- als auch Mobilfunknummern einbezogen. Die Stichprobenbildung erfolgt daher auf der Grundlage einer kombinierten Festnetz- und Mobilfunkstichprobe (sog. ADM Dual-Frame-Design). Das Verhältnis der Interviews, die über den Mobil-Auswahlrahmen gewonnen werden, zu denen, die über den Festnetzrahmen gewonnen werden, beträgt 30:70. Die Auswahl der Teilnehmer mit einem Festnetzanschluss erfolgt durch eine mehrfach geschichtete, mehrstufige Zufallsstichprobe auf Basis des ADM-Telefonstichproben-Systems. Die Auswahlgrundlage ist das so genannte ADM-Telefon-Mastersample. Ist ein Haushalt mit Festnetzanschluss auf Basis des ADM-Telefon-Mastersamples ausgewählt, so erfolgt auf der zweiten Stufe des Auswahlprozesses die Auswahl der zu befragenden Person innerhalb des Haushalts. Handelt es sich um einen Ein-Personen-Haushalt, so steht die Befragungsperson bereits eindeutig fest. Leben mehrere Personen der Grundgesamtheit im Haushalt, so ermittelt der Interviewer die zu befragende Person mithilfe der sogenannten Geburtstagsmethode. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA8719 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14223 (en)
  • GESIS, Köln. ZA8719 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14223 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2023 (xsd:gyear)
  • 2023-06-26 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA8719 ()
?:studyPublications
  • Auswertungen zu Studie ZA8719 - Aktuelle Fragen zu KI (Juni 2023). Herausgeber: forsa (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Personen ab 14 Jahren mit einem Festnetz- oder Mobilfunkanschluss (de)
  • German-speaking population aged 14 and over with a landline or mobile phone connection (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)