PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Studie zur Zukunft der Arbeit wurde von Kantar Public im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 13. bis 22. Juni 2023 wurden deutschsprachige Personen im Alter von 16 bis 67 Jahren ohne Rentner*innen und Pensionär*innen in Deutschland in Onlineinterviews (CAWI) zu folgenden Themen befragt: aktuelle Lebens- und Arbeitssituation, Zukunftserwartungen, den Einsatz von KI und die Digitalisierung der Arbeitswelt sowie Einstellungen zum demografischen Wandel und Fachkräftemangel. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine Quotenstichprobe aus einem Online-Access-Panel. (de)
  • The study on the future of work was conducted by Kantar Public on behalf of the Press and Information Office of the Federal Government. During the survey period from 13 to 22 June 2023, German-speaking people aged 16 to 67 in Germany, excluding pensioners, were surveyed in online interviews (CAWI) on the following topics: current life and work situation, future expectations, the use of AI and the digitalization of the world of work as well as attitudes towards demographic change and the shortage of skilled workers. The respondents were selected using a quota sample from an online access panel. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Income (en)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2024): Future of Labour (June 2023). GESIS, Cologne. ZA8718 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14222 (en)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2024): Zukunft der Arbeit (Juni 2023). GESIS, Köln. ZA8718 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14222 (de)
?:comment
  • Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. (de)
  • The study was conducted on behalf of the Federal Press Office. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2024-01-18, https://doi.org/10.4232/1.14222 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); (de)
  • Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); (en)
?:dataCollector
  • Kantar Public, Berlin (de)
  • Kantar Public, Berlin (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2023-06-22 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2024-01-18 (xsd:date)
?:description
  • 1. Future: general life satisfaction; satisfaction with selected aspects of life (working conditions, education, qualifications, health situation, professional remuneration, family situation, financial situation); expectations for the future: rather confident vs. rather worried about the private and professional future; rather confident vs. rather worried about the professional future of younger people or the next generation; rather confident vs. rather worried about the future of Germany; confidence vs. concern regarding the competitiveness of the German economy in various areas (digitalization and automation of the working world, climate protection goals of industry, effects of the Ukraine war on the German economy, access to important raw materials such as rare earths or metals, reliable supply of energy, number of qualified specialists, general price development, development of wages and salaries, development of pensions); probability of various future scenarios for Germany in 2030 (Germany is once again the world export champion, unemployment is at an all-time low - full employment prevails in Germany, the energy transition has already created hundreds of thousands of new jobs in German industry, Germany has emerged the strongest in the EU from the crises of the last 15 years, the price crisis has led to the fact The price crisis has meant that politics and business have successfully set the course for the future, citizens can deal with all official matters digitally from home, German industry is much faster than expected in terms of climate targets and is already almost climate-neutral, Germany is the most popular country of immigration for foreign university graduates, the nursing shortage in Germany has been overcome thanks to the immigration of skilled workers). 2. Importance of work: importance of different areas of life (ranking); work to earn money vs. as a vocation; importance of different work characteristics (e.g. job security, adequate income, development prospects and career opportunities, etc.). 3. Professional situation: satisfaction with various aspects of work (job security, pay/income, development/career opportunities, interesting work, sufficient contact with other people, compatibility of family/private life and work. Work climate/ working atmosphere, further training opportunities, social recognition, meaningful and useful work); job satisfaction; expected development of working conditions in own professional field; recognition for own work from the company/ employer, from colleagues, from other people from the work context, from the personal private environment, from society in general and from politics; unemployed people were asked: currently looking for a new job; assessment of chances of finding a new job; pupils, students and trainees were asked: assessment of future career opportunities; reasons for assessing career opportunities as poor (open). 4. AI: use of artificial intelligence (AI) in the world of work rather as an opportunity or rather as a danger; expected effects of AI on working conditions in their own professional field (improvement, deterioration, no effects); opportunities and dangers of digitization, AI and automation based on comparisons (all in all, digitization leads to a greater burden on the environment, as computers, tablets, smartphones and data centers are major power guzzlers vs. All in all, digitalization protects the environment through less mobility and more efficient management, artificial intelligence and digitalization help to reduce the workload and relieve employees of repetitive and monotonous tasks vs. artificial intelligence and digitalization overburden many employees through further work intensification. Stress and burnouts will increasingly be the result, artificial intelligence and digitalization will primarily lead to job losses vs. artificial intelligence and digitalization will create more new, future-proof jobs than old ones will be lost, our economy will benefit greatly from global networking through speed and efficiency gains vs. our economy is threatened by global networking by becoming more susceptible to cyberattacks and hacker attacks, digitalization will lead to new, more flexible working time models and a better work-life balance vs. digitalization will lead to a blurring of boundaries between work and leisure time and thus, above all, to more self-exploitation by employees). 5. Home office: local focus of own work currently, before the corona pandemic and during the corona pandemic (exclusively/ predominantly in the company or from home, at changing work locations (company, at home, mobile from on the road); Agreement with various statements on the topic of working from home (wherever possible, employers should give their employees the opportunity to work from home, working from home leads to a loss of cohesion in the company, working from home enables a better work-life balance, digital communication makes coordination processes more complicated, home office makes an important contribution to climate protection due to fewer journeys to work, home office leads to a mixture of work and leisure time and thus to a greater workload, home office leads to greater job satisfaction and thus to higher productivity, since many professions cannot be carried out in the home office, it would be fairer if everyone had to work outside the home); attitude towards a general 4-day working week (A four-day week for everyone would increase the shortage of skilled workers vs. a four-day week for everyone would increase motivation and therefore productivity). 6. Demographic change: knowledge of the meaning of the term demographic change; expected impact of demographic change on the future of Germany; opinion on the future in Germany based on alternative future scenarios (in the future, poverty in old age will increase noticeably vs. the future generation of pensioners will be wealthier than ever before, in the future, politics and elections will be increasingly determined by older people vs. the influence of the younger generation on politics will become much more important, our social security systems will continue to ensure intergenerational fairness and equalization in the future vs. the distribution conflicts between the younger and older generations will increase noticeably, future generations will have to work longer due to the shortage of skilled workers vs. people will have to work less in the future due to digitalization and automation and will be able to retire earlier). 7. Shortage of skilled workers: shortage of skilled workers in own company; additional personal burden due to shortage of skilled workers; company is doing enough to counteract the shortage of skilled workers; use of artificial intelligence (AI) in the company could compensate for the shortage of skilled workers; evaluation of various measures taken by the federal government to combat the shortage of skilled workers (improvement of training and further education opportunities, increasing the participation of women in the labor market (e.g. by expanding childcare services, more flexible working hours, offers for older skilled workers to stay in work longer, facilitating the immigration of foreign skilled workers); evaluation of the work of the federal government to combat the shortage of skilled workers; attractiveness (reputation in society) of various professions with a shortage of skilled workers (e.g. social pedagogues/educators); evaluation of the work of the federal government to combat the shortage of skilled workers. B. social pedagogue, nursery school teacher, etc.); job recommendation for younger people; own activity in one of the professions mentioned with a shortage of skilled workers. Demography: sex; age; age in age groups; employment; federal state; region west/east; school education; vocational training; self-placement social class; employment status; occupation differentiated workers, employees, civil servants; industry; household size; number of children under 18 in the household; net household income (grouped); location size; party sympathy; migration background (respondent, one parent or both parents). Additionally coded were: consecutive interview number; school education head group (low, medium, high); weighting factor. (en)
  • 1. Zukunft: Allgemeine Lebenszufriedenheit; Zufriedenheit mit ausgewählten Aspekten des Lebens (Arbeitsbedingungen, Ausbildung Qualifikation, gesundheitliche Situation, berufliche Entlohnung, familiäre Situation, finanzielle Situation); Zukunftserwartungen: eher Zuversicht vs. eher Sorge in Bezug auf die private und die berufliche Zukunft; eher Zuversicht vs. eher Sorge in Bezug auf die berufliche Zukunft der Jüngeren bzw. der kommenden Generation; eher Zuversicht vs. eher Sorge in Bezug auf die Zukunft Deutschlands; Zuversicht vs. Sorge in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft in verschiedenen Bereichen (Digitalisierung und Automatisierung der Arbeitswelt, Klimaschutz-Ziele der Industrie, Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die deutsche Wirtschaft, Zugang zu wichtigen Rohstoffen, wie z.B. seltene Erden oder Metalle, zuverlässige Versorgung mit Energie, Anzahl an qualifizierten Fachkräften, allgemeine Preisentwicklung, Entwicklung von Löhnen und Gehältern, Entwicklung der Renten); Wahrscheinlichkeit verschiedener Zukunftsszenarien für Deutschland im Jahr 2030 (Deutschland ist wieder Export-Weltmeister, die Arbeitslosigkeit ist auf einem historischen Tiefststand – in Deutschland herrscht Vollbeschäftigung, die Energiewende hat bereits hunderttausende neue Jobs in der deutschen Industrie geschaffen, Deutschland ist in der EU am stärksten aus den Krisen der letzten 15 Jahre hervorgegangen, Die Preiskrise hat dazu geführt, dass Politik und Wirtschaft Weichenstellungen für die Zukunft erfolgreich bewältigt haben, Bürgerinnen und Bürger können alle Amtsangelegenheit digital von zu Hause aus erledigen, die deutsche Industrie ist bei den Klimazielen viel schneller als gedacht und schon fast klimaneutral, Deutschland ist bei ausländischen Hochschulabsolventen das beliebteste Zuwanderungsland, der Pflegenotstand in Deutschland ist dank Fachkräfte-Zuwanderung überwunden). 2. Bedeutung von Arbeit: Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche (Rangfolge); Berufsausübung, um Geld zu verdienen vs. als Berufung; Wichtigkeit verschiedener Arbeitsmerkmale (z.B. sicherer Arbeitsplatz, angemessenes Einkommen, Entwicklungsperspektiven und Karrierechancen, etc.). 3. Berufliche Situation: Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten der Arbeit (Sicherheit des Arbeitsplatzes, Bezahlung/ Einkommen, Entwicklungschancen/ Karrieremöglichkeiten, interessante Tätigkeit, ausreichender Kontakt zu anderen Menschen, Vereinbarkeit von Familie/ Privatleben und Beruf. Betriebsklima/ Arbeitsatmosphäre, Weiterbildungsmöglichkeiten, gesellschaftliche Anerkennung, sinnvolle und nützliche Tätigkeit); Arbeitszufriedenheit; erwartete Entwicklung der Arbeitsbedingungen im eigenen Berufsfeld; Anerkennung für die eigene Arbeit vom Unternehmen/ Arbeitgeber, von Kolleginnen und Kollegen, von anderen Menschen aus dem Arbeitskontext, von dem persönlichen privaten Umfeld, von der Gesellschaft im Allgemeinen und von der Politik; Arbeitslose wurden gefragt: derzeit auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle, Einschätzung der Chancen auf eine neue Arbeitsstelle; Schüler, Studierende und Praktikanten wurden gefragt: Einschätzung der zukünftigen beruflichen Chancen; Gründe für die Einschätzung der beruflichen Chancen als schlecht (offen). 4. KI: Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt eher als Chance oder eher als Gefahr; erwartete Auswirkungen von KI auf die Arbeitsbedingungen im eigenen Berufsfeld (Verbesserung, Verschlechterung, keine Auswirkungen); Chancen und Gefahren von Digitalisierung, KI und Automatisierung anhand von Gegenüberstellungen (Alles in allem führt Digitalisierung zu einer stärkeren Belastung der Umwelt, da Computer, Tablets, Smartphones und Rechenzentren große Stromfresser sind vs. alles in allem schont die Digitalisierung die Umwelt, durch weniger Mobilität und effizienteres Wirtschaften, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung helfen die Arbeitsbelastung zu verringern und entlasten die Arbeitnehmer von stupiden und monotonen Aufgaben vs. Künstliche Intelligenz und Digitalisierung überfordern viele Arbeitnehmer durch weitere Arbeitsverdichtung. Stress und Burnouts werden zunehmend die Folge sein, durch Künstliche Intelligenz und Digitalisierung werden vor allem Arbeitsplätze verloren gehen vs. durch Künstliche Intelligenz und Digitalisierung werden mehr neue, zukunftssichere Arbeitsplätze entstehen als alte verloren gehen, unsere Wirtschaft wird von der globalen Vernetzung durch Geschwindigkeit- und Effizienzgewinne stark profitieren vs. unsere Wirtschaft wird durch die globale Vernetzung bedroht, in dem sie anfälliger für Cyberattacken und Hackerangriffe wird, durch die Digitalisierung werden neue, flexiblere Arbeitszeitmodelle und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erreicht vs. die Digitalisierung führt zu einer Entgrenzung von Arbeit und Freizeit und damit vor allem zu mehr Selbstausbeutung der Beschäftigten). 5. Homeoffice: Örtlicher Schwerpunkt der eigenen Arbeit derzeit, vor der Corona-Pandemie und während der Corona-Pandemie (ausschließlich/ überwiegend im Betrieb oder von zu Hause aus, an wechselnden Arbeitsorten (Betrieb, zu Hause, mobil von unterwegs); Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zum Thema Homeoffice (Wo immer möglich, sollten Arbeitgeber, ihren Beschäftigten die Möglichkeit einräumen, im Homeoffice zu arbeiten, durch Homeoffice geht der Zusammenhalt im Betrieb verloren, Homeoffice ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben, durch digitale Kommunikation werden Abstimmungsprozesse komplizierter, durch weniger Fahrten zur Arbeit leistet Homeoffice einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, Homeoffice führt zu einer Vermischung von Arbeit und Freizeit und so zu einer stärkeren Arbeitsbelastung, Homeoffice führt zu größerer Arbeitszufriedenheit und damit zu höherer Produktivität, Da man viele Berufe nicht im Homeoffice ausüben kann, wäre es gerechter, wenn alle außer Haus arbeiten müssten); Einstellung zur einer allgemeinen 4-Tage-Arbeitswoche (Eine Vier-Tage-Woche für alle würde den Fachkräftemangel verstärken vs. eine Vier-Tage-Woche für alle würde die Motivation und damit die Produktivität steigern). 6. Demographischer Wandel: Kenntnis der Bedeutung des Begriffs Demographischer Wandel; erwartete Auswirkung des demographischen Wandels auf die Zukunft Deutschlands; Meinung zur Zukunft in Deutschland anhand von alternativen Zukunftsszenarien (in Zukunft wird die Altersarmut spürbar zunehmen vs. die künftige Rentner-Generation wird so wohlhabend sein wie noch keine zuvor, in Zukunft werden Politik und Wahlen zunehmend von Älteren bestimmt vs. der Einfluss der jüngeren Generation auf die Politik wird stark an Bedeutung gewinnen, unsere sozialen Sicherungssysteme werden auch zukünftig für Generationengerechtigkeit und -ausgleich sorgen vs. die Verteilungskonflikte zwischen den jüngeren und den älteren Generationen werden spürbar zunehmen, aufgrund des Fachkräftemangels werden künftige Generationen länger arbeiten müssen vs. aufgrund von Digitalisierung und Automatisierung werden die Menschen künftig weniger arbeiten müssen und können früher in die Rente gehen). 7. Fachkräftemangel: Fachkräftemangel im eigenen Betrieb; persönliche Mehrbelastung durch Fachkräftemangel; Betrieb unternimmt genug, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken; Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Betrieb könnte den Fachkräftemangel ausgleichen; Bewertung verschiedener Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung des Fachkräftemangels (Verbesserung der Aus- und Weiterbildungsangebote, Steigerung der Erwerbsbeteiligung von Frauen (z.B. durch Ausbau der Betreuungsangebote, flexiblere Arbeitszeiten, Angebote für ältere Fachkräfte, länger im Beruf zu bleiben, Erleichterung der Einwanderung ausländischer Fachkräfte); Bewertung der Arbeit der Bundesregierung zur Bekämpfung des Fachkräftemangels; Attraktivität (Ansehen in der Gesellschaft) verschiedener Berufe mit Fachkräftemangel (z.B. Sozialpädagoge/ Sozialpädagogin, Erzieher/ Erzieherin etc.); Berufsempfehlung für Jüngere; eigene Tätigkeit in einem der genannten Berufe mit Fachkräftemangel. Demographie: Geschlecht; Alter; Alter in Altersgruppen; Erwerbstätigkeit; Bundesland; Region West/Ost; Schulbildung; berufliche Bildung; Selbstverortung soziale Schicht; Erwerbsstatus; Tätigkeit differenziert Arbeiter, Angestellte, Beamte; Branche; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder unter 18 Jahren im Haushalt; Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert); Ortsgröße; Parteisympathie; Migrationshintergrund (befragte Person, ein Elternteil oder beide Eltern). Zusätzlich verkodet wurde: lfd. Interviewnummer; Schulbildung Kopfgruppe (niedrig, mittel, hoch); Gewichtungsfaktor. (de)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.14222 ()
?:endDate
  • 2023 (xsd:gyear)
  • 2023-06-22 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Future of Labour (June 2023) (en)
  • Zukunft der Arbeit (Juni 2023) (de)
?:numberOfUnits
  • 1015 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 174 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Quotenstichprobe aus Online-Access-Panel (de)
  • Non-probability: Quota; (en)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA8718 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14222 (en)
  • GESIS, Köln. ZA8718 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14222 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2023 (xsd:gyear)
  • 2023-06-13 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA8718 ()
?:studyPublications
  • Kantar Public: Ergebnisbericht : Zukunft der Arbeit - Eine Studie von Kantar Public für das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Berlin: Kantar Public, 2023 (xsd:string)
  • Kantar Public: Zukunft der Arbeit : Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung – Tabellenbericht. Berlin: Kantar Public, 2023 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Personen im Alter von 16 bis 67 Jahren ohne Rentner*innen und Pensionär*innen in Deutschland (de)
  • German-speaking people aged 16 to 67 in Germany, excluding pensioners (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)