PropertyValue
?:about
?:abstract
  • The aim of the investigation is, first, to analyse, how and in what extend the housing economy – under special circumstances – was subordinated to the state’s responsibility and therefore an active housing policy was needed. Second, on the basis of the gained results, the carried housing policy since the First World War should be subject to a detailed analysis.
    The discussion of necessity and extent of state housing policy is done on the basis of the construction liberalism before 1914. The second task of investigation is the representation of the housing policy development in Germany and its results in the interwar period and the period after 1945. In matter-of-fact terms, the arguments focus primarily on housing policy activities of the German Empire and of the Federal Republic of Germany respectively.

    Topics

    Datatables in the search- and downloadsystem HISTAT:

    Information: HISTAT is offered only in German language.

    Datentabellen in HISTAT:
    A.01 Preisindex für Wohngebäude insgesamt (1913-1971)
    (= Priceindices of residential buildings)
    A.02 Die Finanzierung des Wohnungsbaus nach ihren Quellen in Deutschland (1924-1939)
    (= Financing housing construction by finance sources in Germany)
    A.03 Der Roh- und Reinzugang an Wohnungen in Deutschland (1919-1939)
    (= New entries of housing in Germany)
    A.04 Anteil öffentlich geförderter Wohnungen und der Bauherren an den Wohnungsfertigstellungen in Deutschland (1927-1939)
    (= Portion of public funded housing and of house builder on housing completion in Germany)
    A.05 Entwicklung der von der deutschen Bau- und Bodenbank verwalteten Reichs- und Treuhandmittel (1927-1943)
    (= Development of monetary funds, managed by construction banks)
    B.01 Art der Förderung im öffentlich geförderten sozialen Wohnungsbau in der Bundesrepublik (1957-1970)
    (= Official granting of social housing construction)
    B.02 Die Finanzierung des Wohnungsbaus nach ihren Quellen in der Bundesrepublik (1950-1971)
    (= Financing of housing construction by finance sources in the Federal Republic of Germany)
    B.03 Leistung der Kapitalsammelstellen für die Finanzierung des Wohnungsbaus in der Bundesrepublik (1950-1971)
    (= Benefits of so called ‚capital gathering places‘ for the financing of housing construction in the Federal Republic of Germany)
    B.04 Struktur des Wohnungsbaus in der Bundesrepublik (1949-1971)
    (= Structures of the housing construcition in the Federal Republic of Germany)
    (en)
  • Veränderungen in der quantitativen und qualitativen Wohnungsversorgung der Bevölkerung in Deutschland und in anderen Industrieländern sind im 20. Jahrhundert nicht nur das Ergebnis der wirtschaftlichen Entwicklung und sich wandelnder Lebens- und Wohnungsansprüche gewesen, sondern in mehr oder minder starkem Maße auch die Folge staatlicher Wohnungspolitik. Die weitgehende Einflussnahme in die Wohnungswirtschaft, die in Deutschland seit dem Ersten Weltkrieg zu verzeichnen ist, hat den Eindruck entstehen lassen, dass die Wohnungswirtschaft generell einer der wesentlichen Interventionsbereiche der Wirtschafts- und Sozialpolitik ist. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, erstens zu analysieren, ob und inwieweit die Wohnungswirtschaft aufgrund der besonderen Gegebenheiten der unmittel¬baren Verantwortung des Staates zu unterstehen hat und mithin eine aktive Wohnungspolitik erforderlich ist. Zweitens soll auf der Grundlage der gewonnenen Ergebnisse die seit dem Ersten Weltkrieg betriebene Wohnungspolitik einer eingehenden Analyse unterzogen werden. Die Auseinandersetzung mit der Frage nach Notwendigkeit und Umfang staatlicher Wohnungspolitik erfolgt zunächst auf der Grundlage des Bauliberalismus vor 1914. Die liberale Epoche wird dabei hinsichtlich der Erscheinungsformen, Auswirkungen und Begleiterscheinungen umfassend dargestellt.
    Die zweite Aufgabe der Untersuchung besteht in der Darstellung der wohnungspolitischen Entwicklung in Deutschland und deren Ergebnisse in der Zwischenkriegzeit und in der Zeit nach 1945. In sachlicher Hinsicht konzentrieren sich die Ausführungen vor allem auf die wohnungspolitischen Aktivitäten des Reiches bzw. des Bundes. Dabei geht es vor allem um die gesamtwirtschaftlich bedeutungsvollen Maßnahmen des Staates, die die wohnungspolitischen Entwicklungstendenzen und Schwerpunkte zum Ausdruck bringen. Aufgezeigt wird auch die verwaltungsmäßige Durchführung der Wohnungspolitik. Berücksichtigt wird hier insbesondere die Tätigkeit der Deutschen Bau- und Bodenbank, die unter unmittelbaren staatlichen Einfluss stand.
    Die Untersuchung gliedert sich in zwei Hauptteile: Im ersten Teil werden zunächst das Für und Wider einer aktiven Wohnungspolitik erörtert. Im Anschluss wird die wohnungswirtschaftliche Entwicklung vor 1914 behandelt und darauf aufbauend die wirtschaftlichen und sozialen Ergebnisse der ungesteuerten Wohnungsmarktwirtschaft überprüft und hinsichtlich der gestellten gesellschaftlichen Forderungen beurteilt. In dem zweiten Hauptteil werden zunächst die sozial- und staatspolitischen Ursachen dargelegt, die den Übergang zu einer bis heute fortgesetzten aktiven Wohnungspolitik bewirkten. In der Untersuchung wird im Einzelnen dargelegt, mit welchen Methoden und mit welchem Erfolg der Staat den abgeleiteten Aufgaben der Wohnungspolitik nachgekommen ist. Die Einteilung der wohnungspolitischen Entwicklung in die Zwischenkriegszeit und die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg erwies sich dabei infolge der durch den Weltkrieg bewirkten politischen, räumlichen und wirtschaftlichen Veränderungen als sinnvoll. In der Schlussbetrachtung wird erörtert, welche Gemeinsamkeiten sich in der Entwicklung der Wohnungspolitik trotz des geschichtlichen Wandels feststellen lassen.


    Datentabellen in HISTAT:
    A.01 Preisindex für Wohngebäude insgesamt (1913-1971)
    A.02 Die Finanzierung des Wohnungsbaus nach ihren Quellen in Deutschland (1924-1939)
    A.03 Der Roh- und Reinzugang an Wohnungen in Deutschland (1919-1939)
    A.04 Anteil öffentlich geförderter Wohnungen und der Bauherren an den Wohnungsfertigstellungen in Deutschland (1927-1939)
    A.05 Entwicklung der von der deutschen Bau- und Bodenbank verwalteten Reichs- und Treuhandmittel (1927-1943)
    B.01 Art der Förderung im öffentlich geförderten sozialen Wohnungsbau in der Bundesrepublik (1957-1970)
    B.02 Die Finanzierung des Wohnungsbaus nach ihren Quellen in der Bundesrepublik (1950-1971)
    B.03 Leistung der Kapitalsammelstellen für die Finanzierung des Wohnungsbaus in der Bundesrepublik (1950-1971)
    B.04 Struktur des Wohnungsbaus in der Bundesrepublik (1949-1971)
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Blumenroth, Ulrich (2011): Deutsche Wohnungspolitik seit der Reichsgründung. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8430 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10291 (de)
  • Blumenroth, Ulrich (2011): German Housing Policy since the Foundation of the German Empire. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8430 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10291 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2011-03-15, https://doi.org/10.4232/1.10291 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Daten aus der Forschungsliteratur. Daten der amtlichen Statistik (Statistische Jahrbücher: Deutsches Reich, Bundesrepublik Deutschland). Bundesbaublatt, Jg. 1960ff. Denkschriften; Verbandsschriften. (de)
?:dateCreated
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1971-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-03-15 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.10291 ()
?:endDate
  • 1971 (xsd:gyear)
  • 1971-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Deutsche Wohnungspolitik seit der Reichsgründung (de)
  • German Housing Policy since the Foundation of the German Empire (en)
?:numberOfUnits
  • 58 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 59 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8430 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10291 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8430 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10291 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1913 (xsd:gyear)
  • 1919-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8430 ()
?:studyPublications
  • Blumenroth, Ulrich, 1975: Deutsche Wohnungspolitik seit der Reichsgründung. Beiträge zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Raumplanung (Hrsg. Werner Ernst und Rainer Thoss), Bd. 25. Münster: Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen, Universität Münster. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 1919 - 1939 (en)
  • 1919 - 1939 (de)
  • 1949 - 1971 (de)
  • 1949 - 1971 (en)
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)