PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Untersuchung bietet eine methodische und an historischem Quellenmaterial orientierte breite Grundlage zur Beurteilung der Preisentwicklung in Deutschland für die Zeit seit den Napoleonischen Kriegen. Ziel ist die Berechnung einer Gesamtindexziffer, die Veränderungen einer Menge von Warenpreisen in einer einzigen Zahlenreihe darstellt, um zu Erkenntnissen über die Veränderungen des gesamten Preisniveaus und damit der Kaufkraft des Geldes zu gelangen.

    Übersicht der Tabellen (ZA-Datenbank HISTAT):

    A.1 Durchschnittlicher Kurs der Hamburger Mark Kurant gegenüber der Mark Banco (1792-1872)
    A.2 Mittlere Höhe des Aufgeldes für 100 Taler Kurant gegen Münze zu 42 Groschen auf den Taler (1816-1823)
    A.3 Wert von 100 Talern ´Münze´ in Berlin, Breslau und Königsberg (1808-1823)

    B.1 Die Wägung Abschnittsindexziffern - Anteile in Prozent (1820-1913)
    B.2 Anteil der Sammelgruppen bei der wechselnd gewogenen Gesamtindexziffer in Prozent (1792-1933)
    B.3 Anteil der Einzelgruppen bei der wechselnd gewogenen Gesamtindexziffer in Prozent (1792-1930)

    C.1 Preisindexziffern der Waren, 1913 = 100 (1792-1934)
    C.2 Gruppen- und Gesamtindexziffern mit gleich bleibender Wägung, 1913=100 (1792-1934)
    C.3.1 Guppen- und Gesamtindexziffern für Zeitabschnitte mit abschnittsweise verschiededener Wägung, 1820 = 100 (1792-1830)
    C.3.2 Guppen- und Gesamtindexziffern für Zeitabschnitte mit abschnittsweise verschiededener Wägung, 1840 = 100 (1820-1850)
    C.3.3 Guppen- und Gesamtindexziffern für Zeitabschnitte mit abschnittsweise verschiededener Wägung, 1860 = 100 (1840-1873)
    C.3.4 Guppen- und Gesamtindexziffern für Zeitabschnitte mit abschnittsweise verschiededener Wägung, 1880 = 100 (1860-1895)
    C.3.5 Guppen- und Gesamtindexziffern für Zeitabschnitte mit abschnittsweise verschiededener Wägung, 1913 = 100 (1885-1934)
    C.4 Gruppen- und Gesamtindexziffern mit wechselnder Wägung, 1913 = 100 (1792-1934)

    D.1 Indexziffern der Großhandeslpreise in Großbritannien, Frankreich und den Vereinigten Staaten von Amerika, 1913 = 100 (1791-1934)
    D.2 Indexziffern der Großhandelspreisefür Produktionsgüter- und Konsumgüterrohstoffe (Industrierohstoffe), 1913 = 100 (1791-1934)
    D.3 Indexziffern der Preise für Schlachtvieh und tierische Erzeugnisse zusammen, 1913 = 100 (1792-1934)

    E.1 Betriebslänge des deutschen Eisenbahnnetzes (1840-1930)
    E.2 Telegraphen- und Fernsprechlinien; Fernsprechstellen (1885-1932)
    E.3 Bestand der deutschen Seeschiffe in 1000 NRT (1871-1934)
    (de)
  • This study offers a broad methodical basis for the evaluation of the price development in Germany after the Napoleonic Wars. Hereby historical sources are considered for the calculation of a total index number, which represent the changes in several commodity prices in a single column of numbers. This process is targeted on an insight in the changes of the entire price level, reflecting the purchasing power of the respective currency as well.

    Tables in HISTAT:
    A.1 Average exchange rate of the mark courant of Hamburg as to the cark banco (1792-1872).
    A.2 Average agio for 100 taler courant against coin at 42 Groschen (the German groat) per taler (1816-1823)
    A.3 Value of 100 taler ‘Münze’ (‘coin’) in the cities of Berlin, Breslau and Königsberg (1808-1823)
    B.1 Weighing, partial index numbers – ratio in percent (1820-1913)
    B.2 Proportion of collective groups with alternatingly weighed total index number in percent (1792-1933)
    B.3 Proportion of single groups with alternatingly weighed total index number in percent (1792-19330)
    C.1 Price index numbers of commodities, 1913 = 100 (1792-1934)
    C.2 Group and total index numbers weighed on a constantly equal basis, 1913=100 (1792-1934)
    C.3.1 Group and total index numbers for periods with temporarily different weighing bases, 1820=100 (1792-1830)
    C.3.2 Group and total index numbers for periods with temporarily different weighing bases, 1840=100 (1820-1850)
    C.3.3 Group and total index numbers for periods with temporarily different weighing bases, 1860=100 (1840-1873)
    C.3.4 Group and total index numbers for periods with temporarily different weighing bases, 1880=100 (1860-1895)
    C.3.5 Group and total index numbers for periods with temporarily different weighing bases, 1913=100 (1885-1934)
    C.4 Group and total index numbers with alternating weighing, 1913=100 (1792-1934)
    D.1 Index numbers of wholesale prices in Great Britain, France, and the United States, 1913=100 (1791-1934)
    D.2 Wholesale price index numbers of raw materials for industrial and consumer goods (industrial raw materials), 1913=100 (1791-1934)
    D.3 Index numbers of prices for fatstock and products of animal origin, 1913=100 (1792-1934)
    E.1 Operational length of the German railway system (1840-1930)
    E.2 Telegraph and phone lines; phone facilities (1885-1932)
    E.3 Number of German seagoing vessels in 1,000 NRT (1871-1934)
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Jacobs, Alfred, & Richter, Hans (2006): Die Großhandelspreise in Deutschland von 1792 bis 1934. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8225 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8225 (de)
  • Jacobs, Alfred, & Richter, Hans (2006): Wholesale prices in Germany from 1792 until 1934. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8225 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8225 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8225 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Eine amtliche Statistik der Großhandelspreise in Deutschland mit der Zielsetzung, die Preise wichtiger Waren an den maßgebenden deutschen Märkten zu erfassen, gibt es seit dem Jahr 1879 (Träger: Kaiserliches Statistisches Amt). Ihre Ergebnisse wurden im Februarheft 1879 der ´Monatshefte zur Statistik des Deutschen Reichs´ als ´Durchschnittspreise wichtiger Waren im Großhandel im Januar 1879´ zum ersten Mal veröffentlicht. Diese Statistik umfasste anfangs (1879) nur 30 Waren, die Zahl der erfassten Waren erweiterte sich aber im Laufe der Jahre bis auf 48 im Jahre 1913. Es wurden nur Börsenpreise oder ihnen wesensverwandte Großhandelspreise erhoben, die Berichterstatter des Amts waren fast ausnahmslos amtliche Stellen, wie die Handelskammern oder gleichartige Handelskorporationen. Mehrfach boten auch die zahlreichen preisstatistischen Sonderarbeiten der Reichsstatistik Preismaterial, das über den Anfangszeitpunkt und den Umfang der laufenden Preisstatistik des Reichs selbst hinausging. Solche Sonderarbeiten sind die in den Vierteljahresheften zur Statistik des Deutschen Reichs, 1895 IV und 1897 I, gegebenen Übersichten von Großhandelpreisen einiger Waren in Hamburg 1871-1894 und 1851 – 1878, die im Vierteljahresheft 1903 I enthaltene Zusammenstellung von Großhandelspreisen wichtiger Waren an deutschen Plätzen 1871-1882 und schließlich die Spezialveröffentlichung von Weizen- und Roggenpreisen in einigen deutschen Städten während der 50er Jahre, die für die frühere Zeit auf andere, weiter zurückgehende amtliche und private Quellen zurückgegriffen werden. Bisherige Indexberechnungen: Vom Statistischen Reichsamt werden seit 1920 laufend Indexziffern der Großhandelpreise berechnet, und zwar umfassten sie bis 1926 53 Waren. Diese Ziffer ist bis 1851 zurückberechnet worden (Jahresdurchschnitte) und liegt ab 1882 auch monatlich vor. Seit der Neuberechnung 1926 beruht die Indexziffer auf rd. 1000 Einzelpreisen für 400 Waren (Basis 1913; gewogenes arithmetisches Mittel; 18 Einzelgruppen). Die Zahlen auf der neuen Grundlage liegen ab Januar 1924 vor. Die vom Preußischen Statistischen Landesamt geführte Statistik der Preise ist erheblich älter. Ihre Ergebnisse liegen in lückenloser Folge seit dem Jahr 1816 vor (für die Jahre 1811-1815 nur für das preußische Staatsgebiet vor den Befreiungskriegen). Die Preise sind von 1865 – 1908 jährlich in der Zeitschrift des Preußischen Statistischen Landesamts veröffentlicht, seit 1909 in besonderen Bänden des amtlichen Quellenwerks ´Preußische Statistik´. Die Preise der Jahre 1811-1865 enthält der 2. Jahrgang des ´Jahrbuchs für die amtliche Statistik des Preußischen Staats´, die Preise für 1816-1860 genauer noch der Aufsatz von E. Engel, ´Die Getreidepreise, die Ernterträge und der Getreidehandel im preußischen Staate´ in der Zeitschrift des Preußischen Statistischen Landesamts, Jahrgang 1861, Nr. 10/11. Für die Stadt Berlin liegen dann noch frühere Daten in den „Mitteilungen des Statistischen Bureaus in Berlin“, 6. Jahrgang, 1853, Nr. 6, vor. Dort finden sich die Preise der vier Getreidearten in Berlin bis zurück zum Jahre 1623, für Erbsen bis zum Jahr 1652. Die Quelle für die Preise von Getreide und Kartoffeln in Bayern ist für die früheste Zeit privater Natur, fußte aber auf amtlichen Aufzeichnungen. Das im Jahre 1856 erschienene umfangreiche Werk von G.K.L. Seuffert „Statistik des Getreide- und Viktualienhandels im Königreich Bayern mit Berücksichtigung des Auslands“, München 1857, stellt eine Sammlung wohl aller damals überhaupt erreichbaren preisstatistischen Daten für das bayrische Gebiet dar. Von 1856 bis zum Anschluss an die erste Veröffentlichung der Preise für das Jahr 1869 in der Zeitschrift des Barischen Statistischen Landesamts wurden die Preise den Originalberichten des Münchener Magistrats für die einzelnen Monate dieser Jahre und dem ´Kreisamtsblatts für Oberbayern´ entnommen. Die verwendeten Preise sind ausschließlich sogenannte ´Schrannenpreise´, d.h. in der städtischen Getreideverkaufshalle erzielte Preise. Preise für die übrigen Waren: Vieherzeugnisse, Kolonialwaren, Kohle, Eisen und sonstige Metalle, Textilien, Häute und Felle, Chemikalien, Öle und Fette konnten nur aus den noch vorhandenen Notierungszetteln der Warenbörsen von Berlin und Hamburg gewonnen werden. Der ´Preis Courant von versteuerten Material – Drogerie – Farbe - & ctr Waaren, in Partheyen pr Contant in Courant´ der Börse von Berlin war vom 19. August 1805 an noch im Archiv der Berliner Börse vorhanden; am 12. Februar 1897 ist seine letzte Nummer erschienen. Der früheste erhaltene Notierungszettel der Hamburger Börse, der den Titel führt ´Preis Courant der Waaren in Partheyen´ und vermutlich von der Kaufmannschaft als Korporation herausgegeben wurde, trägt das Datum des 6. Januar 1792. Dieses Preisverzeichnis, das später auf Veranlassung der Handelskammer von privater Seite fortgesetzt und vom 7. Februar 1891 an Warenpreisliste genannt wurde, liegt lückenlos bis zum 31. Dezember 1913 vor und wurde bis zu diesem Zeitpunkt als Quelle für die Preise solcher Waren benutzt, die nicht von der Preisstatistik des Statistischen Reichsamts erfasst worden sind. Zusätzlich lieferten Akten des Statistischen Reichsamts selbst Preismaterial für Zucker, Kohle, Eisen und die übrigen Metalle, Leinengarn. Besonders wertvolles Material konnte aus den Akten der Forstabteilung des Preußischen Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten gewonnen werden: Preise für Kiefern- und Fichtengrundholz, die die Bildung brauchbarer Preisreihen für diese beiden Holzarten für die Jahre 1810 bis 1931 möglich machten. Neben dieser amtlichen Statistik der Preise sind eine Reihe anderer bedeutsamer Quellen amtlichen und privaten Charakters vorhanden. Marktpreisaufzeichnungen mehrer deutscher Städte reichen bis in das 17. und 18. Jahrhundert zurück. Die wichtigsten privaten Quellen sind die noch vorhandenen Notierungszettel bedeutender Warenbörsen aud dem 19. Jahrhundert. Ihnen schließen sich die Handelskammeraufzeichnungen, Gewerbemonographien und vereinzelt Preisaufzeichnungen aus den Archiven schon lange bestehender Firmen an (siehe das Quellenverzeichnis). Eine hinreichend große Zahl von Preisreihen liegt seit dem Jahr 1792 vor, das sich hierdurch als Anfangsjahr der Indexberechnung ergibt. (de)
?:dateCreated
  • 2006 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1934-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.8225 ()
?:endDate
  • 1934 (xsd:gyear)
  • 1934-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DQDE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Großhandelspreise in Deutschland von 1792 bis 1934 (de)
  • Wholesale prices in Germany from 1792 until 1934 (en)
?:numberOfUnits
  • 143 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 211 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8225 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8225 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8225 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8225 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1792 (xsd:gyear)
  • 1792-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8225 ()
?:studyPublications
  • Jacobs, Alfred; Richter, Hans: Die Großhandelspreise in Deutschland von 1792 bis 1934. Sonderhefte des Instituts für Konjunkturforschung, Nr. 37, Berlin (Hrsg. von Ernst Wagemann). Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt 1935. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)