PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das Fehlen einer neueren zusammenfassenden Darstellung einer Bevölkerungsgeschichte Deutschlands, die sich eingehend mit der vorindustriellen Zeit beschäftigt, hat den Autor zu der vorliegenden Studie veranlaßt, in der er eine Analyse der Bevölkerungsgeschichte Norddeutschlands für den Zeitraum zwischen 1740 bis 1840 vorlegt. Ziel seiner Studie ist die Aufbereitung der Bevölkerungsentwicklung unter den verschiedenen Aspekten der Bevölkerungsgeschichte und der Historischen Demographie. Dabei versucht er eine Verbindung von raumbezogenen und familienbezogenen Daten, die er im Zusammenhang mit wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen setzt.
    Im Hauptteil der Studie ‚Bevölkerungsdynamik’ wird ein Überblick über die demographischen Vorgänge in einem Jahrhundert des demographischen Wandels gegeben. Der Leser erhält einen Einblick in die allgemeinen Veränderungen der Bevölkerungsgröße mit den Phasen der norddeutschen Bevölkerungsentwicklung und den relevanten Komponenten der Bevölkerungszunahme (z.B. die Abnahme der Sterblichkeit). Schließlich werden Bevölkerungsdeterminanten zunächst am konkreten regionalgeschichtlichen Kontext einiger Gebiete (die Marsch, nordwestliches Binnenland, Münsterland, Ostwestfalen, Ostelbien) erschlossen und dann in allgemeinerer Form externe Fatoren in die Analyse mit einbezogen. Betrachtet wird die vorindustrielle Bevölkerungsweise (= generative Struktur), die gewerbliche Entwicklung, die Saisonarbeit und der Landesausbau. Der Entwicklung der städtischen Bevölkerung ist ein eigenes Kapitel gewidment mit den Faktoren Urbanisierung, Sterblichkeitsrückgang, erste Anzeichen einer Geburtenkontrolle und Migration. Diesen regionalen Betrachtungen steht eine Untersuchung der Rahmenbedingungen des Wandels gegenüber. So werden z.B. die Getreidepreise und die Pockenprävention in Zusammenhang mit dem Sterblichkeitsrückgang betrachtet.

    Datensystematik der Studie:
    Teilregionen:
    1. Holstein
    2. Die Hansestädte
    3. Mecklenburg und Vorpommern
    4. Die mittleren Provinzen Preußens
    5. Niedersächsisches Kerngebiet
    6. Weser-Ems-Gebiet
    7. Westfalen

    Sachbezüge:
    1. Geburten (excl. Totgeburten)
    2. Sterbefällen (incl. Totgeburten)
    3. Totgeburten
    4. Eheschließungen
    5. Uneheliche Geburten
    6. Säuglings- und Kindersterblichkeit
    7. Bevölkerungsstand

    Sterbetafeln
    A. Holstein (altkönigliche Propsteien) 1775/98, 1801/05
    B. Ostfriesland 1775/98, 1835/39
    C. Grafschaft Mark und märkische Kreise 1775/98, 1820/34
    D. Kurmark 1775/98, 1835/39

    Verzeichnis der Datentabellen:
    - Zehnjährige Sterbewahrscheinlichkeit im Deutschen Reich 1881/90
    - Überlieferte Zählungsergebnisse zu Braunschweig-Lüneburg
    - Zählfortschritte in den Historischen Tabellen Westfalens
    - Migrationsbilanzen preußischer Regierungsbezirke 1816-1840
    - Einwohner und Haushalte in Hamburg 1764-1824
    - Bevölkerung Norddeutschland und Deutschlands
    - Näherungswerte für die Nettomigationen 1751-1840
    - Altersspezifischer Sterblichkeitsrückgang 1775/98-1835/39
    - Der Rückgang der Kindbettsterblichkeit
    - Fertilität und Heiratsverhalten nach Familienrekonstitutionen
    - Ledigenanteil nach Departements und Arrodissements 1811
    - Mittleres Gebäralter ca. 1740-ca.1840
    - Regressionsanalyse Serbefälle (excl. Kinder) – Heiraten
    - Regionale Unterschiede der Bevölkerungszunahme
    - Bevölkerungsdichte und Sterblichkeit 1780-1799
    - Bevölkerungsbilanzen der Marschgebiete und der Insel Fehmarn
    - Nordwestdeutsche Bevölkerungsbilanzen (ohne Küstenmarsch)
    - Haushaltsstrukturen im Kirchspiel Vreden 1749
    - Bevölkerungsbilanzen von Begieten mit hoher Gewerbedichte
    - Die Haushaltsstruktur in der Grafschaft Mark 1798
    - Haushaltsstrukturen in Minden-Ravensburg und Tecklenburg 1798
    - Natalität, Mortalität und Heimgewerbe in Ravensberg 1788-1798
    - Nordwestdeutsche Gebiete mit niedriger Geburtenziffer
    - In Preußen angesetzte Kolonisten 1740-1786
    - Die Sozialstruktur der Landbevölkerung 1750 – 1790/98
    - Die Sozialstruktur der Halberstädter Landbevölkerung
    - Städtische Bevölkerung (rechtlicher Stadtbegriff)
    - Schwindsuchtsterblichkeit in Stadt und Land
    - Mittlere Sterbeziffer in Großstädten
    - Säuglingssterblichkeit und Sterblichkeitsrückgang in Berlin
    - Städtische und ländliche Migrationsbilanzen 1741/1778-1840
    - Geburtenziffern
    - Fünfjährige kumulative Elastizität der Bevölkerungsbewegung
    - Die mittlere Heiratsziffer im Kgr. Hannover im Vergleich
    - Die Pockensterblichkeit
    - Pockenanteil an der Säuglings- und Kindersterblichkeit
    - Der Umfang des Kindersterblichkeitsrückgangs
    - Die Senkung der Säuglingssterblichkeit
    - Regionale Unterschiede im Rückgang der Säuglingssterblichkeit

    Daten können per Bestellformular oder per Anfrage über e-mail/Telefon bestellt werden.
    PDF-Bestellformular und Kontakt siehe:
    http://www.gesis.org/dienstleistungen/daten/daten-historische-sozialf/querschnittsdaten/


    (de)
  • The lack of a recent summarizing description of population density in Germany that contains detailed information of pre-industrial times motivated the author of this study to undertake an analysis of population history of Northern Germany between 1740 and 1840. The goal of the study is to analyze the development of population regarding different aspects of population history and historical demographics. The author tries to connect geographic data with family data and then he relates it with economic, political and cultural development. The main part of the study ‘population dynamics’ gives an overview over demographic developments in a century characterized by demographic changes. Insights in the general changes in population size, the phases of Northern German population development and in relevant components for increases in population (e.g. decrease in mortality) are given. Finally the population determinants are developed, first in a concrete regional historic context of some areas (Marsch, nordwestliches Binnenland, Münsterland, Ostwestfalen, Ostelbien) and then more general external factors are included in the analysis. The generative structure of pre-industrial population, the industrial development, seasonal work and colonization are covered. There is an extra chapter on the development of urban population which includes the factors: urbanization, decrease in mortality, first signs of birth controls and migration. These regional considerations are opposed to an investigation of the general framework of demographical changes. In this context also grain prices and prevention from smallpox are taken into account.

    Systematic of the data:

    Sub-regions:
    1. Holstein
    2. The Hanseatic cities
    3. Mecklenburg and Wester Pomerania
    4. Prussia’s middle provinces
    5. Core area of Lower Saxony
    6. Weser-Ems-Area
    7. Westphalia

    Topics:
    1. Births (excl. still births)
    2. Deaths (incl. still births)
    3. Still births
    4. Marriages
    5. Illegitimate births
    6. Infant and child mortality
    7. Population status

    Mortality tables:
    A. Holstein (Propsteien) 1775/98, 1801/05
    B. East Friesland 1775/98, 1835/39
    C. County of Mark und märkische Kreise 1775/98, 1820/34
    D. Kurmark 1775/98, 1835/39

    Register of data tables:
    - Probability of death decennially in the German Reich 1881/90
    - Handed down census results from Braunschweig-Lüneburg
    - Advances is historical tables of Westphalia
    - Migration balances of Prussian government districts 1816-1840
    - Population and households in Hamburg 1764-1824
    - Population in Northern Germany and Germany
    - Approximated values for net migration 1751-1840
    - Age specific decline in mortality 1775/98-1835/39
    - Decline in child mortality
    - Fertility and marriage behavior by family reconstruction
    - Proportion of singles by department s and arrodissements 1811
    - Average age at birth ca. 1740-ca.1840
    - Regression analysis on deaths (excl. children) – marriages
    - Regional differences in population increases
    - Population density and mortality 1780-1799
    - Population balances of Marschgebiete und der Fehmarn Island
    - Population balances of North Western Germany (without Küstenmarsch)
    - Budget structures of the parish Vreden 1749
    - Population balances of areas with high industry densities
    - Budget structures of County of Mark 1798
    - Budget structures in Minden-Ravensburg and Tecklenburg 1798
    - Natality, mortality and cottage industry in Ravensberg 1788-1798
    - North Western German areas with low birth rates
    - Colonists resident in Prussia 1740-1786
    - Social structure of rural population 1750 – 1790/98
    - Social structure of rural population in Halberstädter
    - Urban population (legal definition of city)
    - Mortality due to tuberculosis in rural and urban areas
    - Average mortality rates in large cities
    - Infant mortality and decline in mortality in Berlin S
    - Rural and urban migration balances 1741/1778-1840
    - Birth rates
    - Cumulative elasticity of population movement
    - Average marriage rates in Hannover in comparison
    - Mortality due to smallpox
    - Share of infant and child mortality due to smallpox
    -Magnitude of the decrease in child mortality
    - Reduction of infant mortality
    - Regional differences in the decline in infant mortality

    The data can be requested via order form or by personal request via email or telephone.
    PDF-form and contact data:
    http://www.gesis.org/dienstleistungen/daten/daten-historische-sozialf/querschnittsdaten/
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Gehrmann, Rolf (2007): Bevölkerungsgeschichte Norddeutschlands zwischen Aufklärung und Vormärz. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8185 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8185 (de)
  • Gehrmann, Rolf (2007): Population history in Northern Germany between enlightenment (Aufklärung) and the eve of the 1848 German revolution (Vormärz). GESIS Data Archive, Cologne. ZA8185 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8185 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8185 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Data collection from official statistics and church registers (en)
  • Datensammlungen aus der kirchlichen und der amtlichen Statistik. (de)
?:dateCreated
  • 2007 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1840-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.8185 ()
?:endDate
  • 1840 (xsd:gyear)
  • 1840-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:locationsFree
  • Norddeutschland ist in dieser Studie das niederdeutsche und friesische Sprachgebiet zwischen Rhein, Eider und Oder und stellt somit einen geographischen Begriff dar. Der Preis für die Konstanz des Untersuchungsgebietes für den Untersuchungszeitraum 1740-1840 ist der Einschluß des gesamten preußischen Westfalen in den Grenzen von 1815. Auf diese Weise können die statistischen Reihen nach 1840 für weitere einundert Jahre auf der Gundlage von Verwaltungseinheiten in Regierungsbezirksrang fortgesetzt werden, unter Berücksichtigung der Diskontinuität durch die Aufhebung der Eidergerenze nach der Angliederung Holsteins an Preußen im Jahre 1867. Es liegt also keine Gebietsabgrenzung nach den Grenzen der Staaten und Regierungsbezirke vor. (de)
?:locationsId
  • DQDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Bevölkerungsgeschichte Norddeutschlands zwischen Aufklärung und Vormärz (de)
  • Population history in Northern Germany between enlightenment (Aufklärung) and the eve of the 1848 German revolution (Vormärz) (en)
?:numberOfUnits
  • 100 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 1151 (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8185 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8185 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8185 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8185 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1740 (xsd:gyear)
  • 1740-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8185 ()
?:studyPublications
  • Gehrmann, Rolf: Bevölkerungsgeschichte Norddeutschlands zwischen Aufklärung und Vormärz. Berlin: Verlag Arno Spitz GmbH. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)