PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Ausgabenrechnungen privater Haushalte stellen eine bedeutende sozialhistorische Quelle dar, die als Instrument zur Bestimmung der Veränderung des Lebensstandards der Bevölkerung dienen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit pivaten Haushaltsbudgets beginnt schon Ende des 18. Jahrhunderts, um die Lage von Familien der ländlichen Unterschicht in England zu untersuchen. In Deutschland lassen sich die Anfänge der Haushaltsstatistik auf die Mitte des 19. Jahrhunderts datieren.
    Die Studie „Haushaltsrechnungen im 19. und 20. Jahrhundert“ dokumentiert Angaben zu den Budgets von ca. 4000 Haushalten in der Zeit von 1850 bis 1927 aus verschiedenen Quellen. Die Daten beinhalten folgende Angaben:
    1. eine Beschreibung der aufgenommenen Haushaltsrechnungen:
    - Erhebungsjahr des Haushaltsbuches
    - die Währung
    - der Wohnort des Haushalts
    - Art der Erhebung der Haushaltsrechnung aus einer Befragung oder aus privat geführten Rechnungsbüchern der Haushalte,
    - Erhebungshäufigkeit
    2. eine Beschreibung des befragten Haushaltes
    - Zahl der Erwachsenen
    - Zahl der Kinder
    - Zahl der arbeitenden Kinder
    - Anzahl sonstiger zum Haushalt gehörenden Personen
    - Beruf des Mannes
    - Beruf der Frau
    - Berufe der Kinder
    - Angaben zur Selbstversorgung, z.B. durch Viehaltung, Gartenbau, etc.
    3. Auflistung der Einnahmen des Haushaltes
    - Lohneinkommen des Mannes
    - Lohneinkommen der Frau
    - Lohneinkommen der Kinder
    - Einkommen durch Untermiete
    - Geschenke
    - Soziale Zuwendungen
    - Einnahmen durch Selbstversorgung (Viehaltung, Gartenbau, etc.)
    - Verkauf
    - Sonstige Einnahmen
    - Gesamteinnahmen
    4. Verwendung des Haushaltseinkommens für verschiedene Ausgabenposten
    - Nahrung (unterschieden zwischen tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln,
    Getränke, Genussmittel, Nahrungsmittel insgesamt)
    - Miete
    - Hausrat
    - Heizung
    - Licht
    - Ausgaben für das Wohnen insgesamt
    - Kleidung
    - Körperpflege und Gesundheit
    - Kultur und geistige Betätigung
    - Steuern
    - Freizeit
    - Gesamtausgaben (de)
  • The expenditure accounts of private households are an important socio-historical source and serve as an instrument for the determination of changes in the living standards of population. The scientific analysis of private household budgets was already started in the end of the 18th century with an investigation of the situation of families in rural lower classes in England. In Germany the beginnings of the work with household statistics took place in the middle of the 19th century.
    The study “Budget accounts of private households in 19th and 20th century” contains data on budgets of approx. 4000 households in the period from 1850 to 19287 from different sources. The data contains the following information:

    1. Description of the budget accounts of private households
    - Survey year of the budget book
    - Currency
    - Residence of the household
    - Survey type of the budget accounts; interview or private budget books
    - Survey frequency

    2. Description of the interviewed household
    - Number of adults
    - Number of children
    - Number of working children
    - Number of other household members
    - Occupation of the husband
    - Occupation of the wife
    -Occupation of the children
    - Data on self-sufficiency, e.g. livestock farming, gardening, etc.

    3. List of household income
    - Wage of husband
    - Wage of wife
    - Wage of children
    - Income trough subletting
    - Gifts
    - Social benefits
    - Disposal
    - Income trough self-sufficiency (livestock farming, gardening, etc.)
    - Other income
    - Total income

    4. Application of household income for different expense items
    - Foods (differentiated by animal-based and plant-based food, beverages, luxury food, food altogether)
    - Rent
    - Furniture
    - Heating
    - Light
    - Expenses for living altogether
    - Clothing
    - Body care and health
    - Culture and mental stimulation
    - Taxes
    - Free-time activities
    - Expenditure altogether
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Pierenkemper, Toni (2021): Budget accounts of private households in 19th and 20th century. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8173 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13721 (en)
  • Pierenkemper, Toni (2021): Haushaltsrechnungen im 19. und 20. Jahrhundert. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8173 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13721 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2021-03-25, https://doi.org/10.4232/1.13721 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Approx. 4000 household budget accounts were collected. The study started as a research project by the ministry of science and research of the state North-Rhine Westphalia in the second half of the 19th century (Az: IV AG-30101386). Then it was supported by research funds of the University of Saarland in Saarbrücken. (en)
  • Es wurden ca. 4000 verstreut publizierte Haushaltsrechnungen im Rahmen eines Forschungsprojektes erfasst. Begonnen als ein Forschungsprojekt des Ministers für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen: Haushaltsrechnungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Az: IV AG-30101386) und dann unterstützt durch Forschungsmittel der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. (de)
?:dateCreated
  • 2021 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1927-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2021-03-25 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.13721 ()
?:endDate
  • 1927 (xsd:gyear)
  • 1927-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:locationsId
  • DQDE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
?:name
  • Budget accounts of private households in 19th and 20th century (en)
  • Haushaltsrechnungen im 19. und 20. Jahrhundert (de)
?:numberOfUnits
  • ca. 4000 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 62 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • ca. 4000 Haushaltsbücher (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8173 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13721 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8173 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13721 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1850 (xsd:gyear)
  • 1850-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8173 ()
?:studyPublications
  • Pierenkemper, Toni (Hrsg.): Zur Ökonomik des privaten Haushalts. Haushaltsrechnungen als Quellen historischer Wirtschafts- und Sozialforschung. Frankfurt a.M.: Campus, 1991. (xsd:string)
  • Pierenkemper, Toni: Das Rechnungsbuch der Hausfrau – und was wir daraus lernen können. Zur Verwendbarkeit privater Haushaltsrechnungen in der historischen Wirtschafts- und Sozialforschung. In: Geschichte und Gesellschaft 14, 1988. (xsd:string)
  • Pierenkemper, Toni: Der bürgerliche Haushalt in Deutschland an der Wende zum 20. Jahrhundert – im Spiegel von Haushaltsrechnungen. In: Petzina D. (Hrsg.): Zur Geschichte der Ökonomik der Privathaushalte. Berlin: Duncker & Humblot, 1991. (xsd:string)
  • Pierenkemper, Toni: Haushalt und Verbrauch in historischer Perspektive – ein Forschungsüberblick. In: Pierenkemper, Toni (Hrsg.): Haushalt und Verbrauch in Historischer Perspektive. Zum Wandel des privaten Verbrauchs in Deutschland im 19. und 20. Jahrundert. St. Katharinen: Scripta Mercaturae, 1987. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Haushaltsbücher (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)