?:abstract
|
-
Keywords; Search terms:
historical time series; historical statistics; histat / HISTAT .
Abstract:
Quantitative analysis of the growth cycles of the German economy in the take-off stage of industrialization based on indicators in the form of longer time series.
Topics: a) Combination of macro- and differentiated trade analysis, ascertainment of typical time-lags, estimation of investment functions, turning points of reference cycles, average cycle length, amplitude of quantity series and price series in the most important sectors (areas of business), impulse propagation through the network of sector cycles, real basis of the reference cycles, impulse initiator or cycle-leader, typical time-lags of impulse propagation, investment function in textile industry and railway construction;
b) time series for population, bankruptcies, financial and credit institutions, stock exchanges, exports, imports, passenger and merchandise traffic, agriculture, textile industry, food and fine food industry, mining, iron and steel industry, mechanical engineering, capital stock, investments, wages, prices.
(en)
-
Stichworte:
historische Zeitreihen; historische Statistik; histat / HISTAT .
Inhalt:
Quantitative Analyse des Wachstumszyklen der deutschen Wirtschaft in der Take-Off-Phase der Industrialisierung auf der Basis von Indikatoren in Form von längeren Zeitreihen.
Themen: a) Kombination von Makro- und differenzierter Branchenanalyse, Ermittlung typischer Time-Lags, Schätzung von Investitionsfunktionen, Wendepunkte der Referenzzyklen, durchschnittliche Zyklenlänge, Amplitudenstärke von Mengen- und Preisreihen in den wichtigsten Sektoren (Branchen), zyklisches Wachstumsmuster in den wichtigsten Sektoren, Impulsfortpflanzung durch das Geflecht sektoraler Zyklen, reale Grundlage der Referenzzyklen, Impulsauslöser bzw. Cycle-Leader, typische Time-Lags der Impulsfortpflanzung, Investitionsfunktion in Textilindustrie und Eisenbahnbau;
b) Zeitreihen u.a. für Bevölkerung, Konkurse, Geld- und Kreditinstitute, Börsen, Exporte, Importe, Personen- und Warenverkehr, Landwirtschaft, Textilindustrie, Nahrungs- und Genußmittelindustrie, Bergbau, Hüttenindustrie, Maschinenbau, Kapitalstock, Investitionen, Löhne, Preise.
Im einzelnen werden folgende Themen behandelt: Zur Methodik: Trendbereinigung der Zeitreihen, Berechnung von Diffusions-Indizes, Wachstumsraten. Analyse: Lage der Wendepunkte der Konjunktur, Phasenlänge, Stärke der Schwankungen und typische zeitliche Verzögerungen der Impulsweitergabe, Schätzung von Investitionsfunktionen, Wendepunkte der Referenzzyklen, durchschnittliche Zyklenlänge, Amplitudenstärke von Mengen- und Preisreihen in den wichtigsten Sektoren (Branchen), zyklisches Wachstumsmuster in den wichtigsten Sektoren, Impulsfortpflanzung durch das Geflecht sektoraler Zyklen, reale Grundlage der Referenzzyklen, Impulsauslöser bzw. Cycle - Leader, typische Time - Lags der Impulsfortpflanzung, Investitionsfunktion in der Textilindustrie und im Eisenbahnbau.
Aufgliederung der konjunkturstatistischen Datensammlung: Die Gliederung der Zeitreihen umfasst ausgewählte Basiszeitreihen (Bevölkerung, Gesamtwirtschaft, Preise und Löhne) sowie Zeitreihen, die nach Branchen (sektoraler Ebene) differenziert sind: Geld- und Kreditwesen, Import und Export, Landwirtschaft, Textilindustrie, Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Bergbau, Hüttenindustrie, Maschinenbau und Baugewerbe) und den Verkehrssektor am Beispiel der Eisenbahnen.
Thematische Untergliederung der Studie und vorliegende Excel-Tabellen:
Wachstumstrends und Konjunkturzyklen in der deutschen Wirtschaft von 1820 bis 1913
(de)
|
?:dataCollection
|
-
Quellen: systematische Erschließung von gedruckten Quellen. Amtliche Statistik des Zollvereins bzw. des Deutschen Reiches und der einzelnen deutschen Staaten, halboffizielle statistische Quellenwerke (statistisch-topographische Übersichten etc.), Handelskammerberichte, Firmenfestschriften, Branchenmonographien, ökonomische Fachzeitschriften (z.B. Preußisches Handelsarchiv, Der Aktionär etc.).
(de)
-
Sources: Systematic exploitation of printed sources: official statistics of the customs union or the German Empire and of the individual German states, semi-official statistical source material (statistical-topographic surveys etc.), chamber of commerce reports, commemorative publications of companies, business monographs, economic technical journals (e.g. Preussisches Handelsarchiv, Der Aktionaer etc.).
(en)
|