PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Studie zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022 wurde von der Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 02.05.2022 bis 06.05.2022 wurden 1173 Wahlberechtige in Schleswig-Holstein in telefonischen Interviews (CATI) zu folgenden Themen befragt: Beurteilung von Parteien und Politikern zur Landtagswahl sowie politische Fragen. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe. (de)
  • The study on the state election in Schleswig-Holstein 2022 was conducted by the Forschungsgruppe Wahlen. In the survey period 02.05.2022 to 06.05.2022, 1173 eligible voters in Schleswig-Holstein were interviewed by telephone (CATI) on the following topics: assessment of parties and politicians on the state election and political issues. The respondents were selected by a multi-stage random sample. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Parties, Organizations (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Parteien, Verbände (de)
?:citationString
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (2023): Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022. GESIS, Köln. ZA7972 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14105 (de)
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (2023): State Election in Schleswig-Holstein 2022. GESIS, Cologne. ZA7972 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14105 (en)
?:comment
  • Various questions were asked to only half of the respondents at a time. A bifurcated questionnaire was used. (en)
  • Verschiedene Fragen wurden jeweils nur der Hälfte der Befragten gestellt. Es wurde ein gegabelter Fragebogen verwendet. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2023-09-29, https://doi.org/10.4232/1.14105 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (en)
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2023 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2022-05-06 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2023-09-29 (xsd:date)
?:description
  • Eligibility to vote in the state election in Schleswig-Holstein; most important political issues in Schleswig-Holstein; intention to vote in the state election; intended type of vote (polling station or absentee ballot); party preference (first and second vote); certainty of one´s own voting decision; Importance of federal politics for one´s own voting decision at the state level; interest in the state election; voting behavior in the last state election; coalition preference; attitude toward a government of CDU and Greens, of CDU and FDP, of CDU, Greens and FDP, split A: from SPD, Greens and FDP, from CDU and SPD (end of split A), split B: to a government from CDU, FDP and SSW and from SPD, Greens and SSW (end of split B); sympathy scalometer for selected parties at federal and state level; satisfaction with the state government consisting of the CDU, Greens and FDP, the individual parties CDU, Greens and FDP in the state government, the parties SPD, AfD and SSW in opposition in the state parliament, and the federal government consisting of the SPD, Greens and FDP (scalometer); knowledge of the top candidates of the CDU, the SPD and the Greens for the office of Minister President; likability scalometer for selected top politicians (Daniel Günther, Robert Habeck, Monika Heinold, Thomas Losse-Müller, Friedrich Merz and Olaf Scholz); party liked best and second best; policy interest; preference for Daniel Günther or Thomas Losse-Müller as prime minister; comparison of the credibility, likeability and expertise of the top candidates Daniel Günther, Thomas Losse-Müller and Monika Heinold; assessment of the federal state´s economic situation in general and in comparison with the other western German states; assessment of personal economic situation; most competent party for solving economic problems in the federal state, split A: in the areas of school and education policy, transport policy, energy policy and on the issue of Corona (end of split A); split B: Most competent party in Schleswig-Holstein for solving problems in the housing market, in the areas of climate protection, social justice, and better infrastructure in the areas of fast Internet, local public transport, medical care and shopping facilities (end of Split B); opinion on the future viability of the federal state; most competent party for solving future problems in the federal state; assessment of the work of Minister President Daniel Günther; agreement with selected statements on politics in Schleswig-Holstein Split A:The CDU´s good performance in Schleswig-Holstein is primarily due to the prime minister (end of Split A); Split B: Everything is going so well in Schleswig-Holstein that not much needs to change politically (end split B); CDU Chairman Friedrich Merz helpful or harmful to the CDU´s performance in the state election in Schleswig-Holstein; Chancellor Olaf Scholz of the SPD helpful or harmful to the SPD´s performance in the state election in Schleswig-Holstein; assessment of the elimination of most corona protection measures; opinion on the speed of renewable energy expansion in Schleswig-Holstein; opinion on the number of onshore wind turbines in Schleswig-Holstein; assessment of the German government´s work on the war in Ukraine; assessment of Chancellor Olaf Scholz´s work on the Ukraine crisis; Schleswig-Holstein can cope with many war refugees from Ukraine. Demography: sex; age (classified); highest school degree or degree attended; college degree; occupation; assessment of own job security; occupational status; elementary, middle, high, or managerial occupation; membership in elementary, middle, high, or managerial service; household size; number of persons in household aged 16 years or older; union member in household; religious denomination; churchgoing frequency; party affiliation; party identification; city size. Additionally coded were: Questionnaire number; weighting factor. (en)
  • Wahlberechtigung bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein; wichtigste politische Streitfragen in Schleswig-Holstein; Wahlbeteiligungsabsicht bei der Landtagswahl; beabsichtigte Art der Wahl (Wahllokal oder Briefwahl); Parteipräferenz (Erststimme und Zweitstimme); Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Wichtigkeit der Bundespolitik für die eigene Wahlentscheidung auf Landesebene; Interesse an der Landtagswahl; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Koalitionspräferenz; Einstellung zu einer Regierung aus CDU und Grünen, aus CDU und FDP, aus CDU, Grünen und FDP, Split A: aus SPD, Grünen und FDP, aus CDU und SPD (Ende Split A), Split B: zu einer Regierung aus CDU, FDP und SSW sowie aus SPD, Grünen und SSW (Ende Split B); Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien auf Bundes- und Landesebene; Zufriedenheit mit der Landesregierung aus CDU, Grünen und FDP, den einzelnen Parteien CDU, Grüne und FDP in der Landesregierung, den Parteien SPD, AfD und SSW in der Opposition im Landtag sowie der Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP (Skalometer); Kenntnis der Spitzenkandidaten bzw. der Spitzenkandidatin der CDU, der SPD und der Grünen für das Amt des Ministerpräsidenten; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Spitzenpolitiker (Daniel Günther, Robert Habeck, Monika Heinold, Thomas Losse-Müller, Friedrich Merz und Olaf Scholz); Partei, die am besten und zweitbesten gefällt; Politikinteresse; Präferenz für Daniel Günther oder Thomas Losse-Müller als Ministerpräsidenten; Vergleich der Glaubwürdigkeit, der Sympathie und des Sachverstands der Spitzenkandidaten Daniel Günther, Thomas Losse-Müller und Monika Heinold; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Bundeslandes allgemein sowie im Vergleich zu den übrigen westdeutschen Bundesländern; Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage; kompetenteste Partei zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme im Bundesland, Split A: in den Bereichen Schul- und Bildungspolitik, Verkehrspolitik, Energiepolitik und beim Thema Corona (Ende Split A); Split B: Kompetenteste Partei in Schleswig-Holstein zur Lösung der Probleme auf dem Wohnungsmarkt, in den Bereichen Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit sowie bessere Infrastruktur in den Bereichen schnelles Internet, öffentlicher Nahverkehr, ärztliche Versorgung und Einkaufsmöglichkeiten (Ende Split B); Meinung zur Zukunftsfähigkeit des Bundeslandes; kompetenteste Partei zur Lösung zukünftiger Probleme des Bundeslandes; Beurteilung der Arbeit von Ministerpräsident Daniel Günther; Zustimmung zu ausgewählten Aussagen zur Politik in Schleswig-Holstein Split A: Das gute Abschneiden der CDU in Schleswig-Holstein liegt in erster Linie am Ministerpräsidenten (Ende Split A), Split B: in Schleswig-Holstein läuft alles so gut, dass sich politisch nicht viel ändern muss (Ende Split B); CDU-Vorsitzender Friedrich Merz hilfreich oder schädlich für das Abschneiden der CDU bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein; Bundeskanzler Olaf Scholz von der SPD hilfreich oder schädlich für das Abschneiden der SPD bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein; Bewertung des Wegfalls der meisten Corona-Schutzmaßnahmen; Meinung zur Geschwindigkeit des Ausbaus erneuerbarer Energien in Schleswig-Holstein; Meinung zur Anzahl der Windkraftanlagen an Land in Schleswig-Holstein; Bewertung der Arbeit der Bundesregierung zum Thema Krieg in der Ukraine; Bewertung der Arbeit von Bundeskanzler Olaf Scholz in der Ukraine-Krise; Schleswig-Holstein kann viele Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine verkraften. Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); höchster Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; Hochschulabschluss; Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Stellung; einfache, gehobene oder leitende Tätigkeit; Zugehörigkeit zum einfachen, mittleren, gehobenen oder höheren Dienst; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 16 Jahren; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Parteineigung; Parteiidentifikation; Ortsgröße. Zusätzlich verkodet wurde: Fragebogennummer; Gewichtungsfaktor. (de)
?:doi
  • 10.4232/1.14105 ()
?:endDate
  • 2022 (xsd:gyear)
  • 2022-05-06 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Assessment of parties and politicians. Attitude towards political issues. (en)
  • Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu politischen Fragen. (de)
  • Der verfügbare Bestand an Landtagswahlstudien reicht bis in das Jahr 1962 zurück. Die Studien wurden als repräsentative Bevölkerungsbefragungen zumeist im Vorfeld der Wahlen zu Landtagen, zur Bremer Bürgerschaft oder zum Berliner Abgeordnetenhaus durchgeführt. Landtagswahlstudien, die ab 2009 im Rahmen der German Longitudinal Election Study (GLES) erhoben wurden, sind in dieser Gruppe nicht enthalten. (de)
  • The available studies on the German ferderal state elections go back as far as 1962. These studies were conducted for the most part as representative surveys in the run-up to elections of the Landtage, the Bremer Bürgerschaft or the Berliner Abgeordnetenhaus. German Federal State Election studies which were surveyed within the framework of the German Longitudinal Election Study (GLES) are not contained in this group. (en)
?:groupNumber
  • 0031 ()
  • 0181 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE-SH (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022 (de)
  • State Election in Schleswig-Holstein 2022 (en)
?:numberOfUnits
  • 1173 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 110 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA7972 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14105 (en)
  • GESIS, Köln. ZA7972 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14105 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2022 (xsd:gyear)
  • 2022-05-02 (xsd:date)
?:studyGroup
  • German Federal State Election studies (en)
  • Landtagswahlen in Schleswig-Holstein (de)
  • Landtagswahlstudien (de)
  • State Elections in Schleswig-Holstein (en)
?:studyNumber
  • ZA7972 ()
?:studyPublications
  • Forschungsgruppe Wahlen e.V.: Wahl in Schleswig-Holstein : Eine Analyse der Landtagswahl vom 08.05.2022. Mannheim: Berichte der Forschungsgruppe Wahlen e.V., Nr. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Resident population eligible to vote (en)
  • Wahlberechtigte Wohnbevölkerung (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)