PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Epidemiologische Suchtsurvey (ESA) ist eine seit 1980 regelmäßig durchgeführte bevölkerungsrepräsentative Studie zur Erfassung des Konsums psychoaktiver Substanzen und substanzbezogener Probleme in der deutschen Allgemeinbevölkerung. Die Ziehung der Stichprobe (N=9.046) von deutschsprachigen Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren aus Privathaushalten erfolgte disproportional zur Verteilung der Geburtsjahrgänge in einem zweistufigen Auswahlverfahren. Im ersten Schritt wurden 217 Gemeinden innerhalb Deutschlands zufällig ausgewählt. In einem zweiten Schritt erfolgte die Ziehung von Adressen aus den Einwohnermelderegistern über eine systematische Zufallsauswahl. Die Befragungen wurden im Methodenmix durch schriftliche und internetbasierte Fragebögen sowie telefonische Interviews durchgeführt. Zum Ausgleich disproportionaler Auswahlwahrscheinlichkeiten wurden Poststratifikationsgewichte ermittelt, um die Daten an die Verteilung der Grundgesamtheit der bundesdeutschen Bevölkerung anzugleichen. Die Datenerhebung erfolgte zwischen Mai und September 2021 und wurde durch infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH durchgeführt. Die Antwortrate betrug 35 %. (de)
  • The Epidemiological Survey on Addiction (ESA) is a population-representative study conducted regularly since 1980 to record the use of psychoactive substances and substance-related problems in the German general population. The sample (N=9,046) of German-speaking persons aged 18 to 64 years from private households was drawn disproportionately to the distribution of birth cohorts in a two-stage selection procedure. In the first step, 217 municipalities within Germany were randomly selected. In a second step, addresses were drawn from population registers using systematic random selection. The surveys were conducted by a mix of methods using written and internet-based questionnaires as well as telephone interviews. To compensate for disproportionate selection probabilities, poststratification weights were determined to align the data with the distribution of the population of the Federal Republic of Germany. Data collection took place between May and September 2021 and was conducted by infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH. The response rate was 35%. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Konsumstruktur, Konsumverhalten (de)
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
  • Patterns of Consumption (en)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Institut für Therapieforschung, München (2023): Epidemiological Survey on Substance Abuse in Germany 2021 (ESA). GESIS, Cologne. ZA7968 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14098 (en)
  • Institut für Therapieforschung, München (2023): Repräsentativerhebung zum Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland (Epidemiologischer Suchtsurvey 2021). GESIS, Köln. ZA7968 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14098 (de)
?:comment
  • Die Bundesländer Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bremen und Bayern beteiligen sich an der Studie mit Aufstockungen der Einsatzstichprobe für ihre Bundesländer, überwiegend unter Einbezug von 15- bis 17-Jährigen. (de)
  • The federal states of Berlin, Hamburg, North Rhine-Westphalia, Saxony, Saxony-Anhalt, Bremen and Bavaria are participating in the study by increasing the deployment sample for their federal states, predominantly including 15- to 17-year-olds. This dataset includes only the base sample of the survey without the top-up samples of individual federal states. (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2023-03-20, https://doi.org/10.4232/1.14098 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI) Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI) Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI) Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI) Self-administered questionnaire: Paper; (en)
?:dataCollector
  • infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (en)
  • infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2023 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2021-10-03 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2023-03-20 (xsd:date)
?:description
  • Erhoben wurden 30-Tage, 12-Monats- und Lebenszeitprävalenz des Konsums von Tabak (Tabakprodukte sowie Shisha, Heat-Not-Burn Produkte und E-Zigaretten), Alkohol, illegalen Drogen und Medikamenten. Für konventionelle Tabakprodukte, Heat-Not-Burn-Produkte, E-Zigaretten, Alkohol, ausgewählte illegale Drogen (Cannabis, Kokain und Amphetamine) und Medikamente (Schmerzmittel, Schlafmittel und Beruhigungsmittel, Anregungsmittel, Appetitzügler, Antidepressiva, Neuroleptika, Anabolika) wurden zusätzlich Screeninginstrumente zur Erfassung eines problematischen Konsums (Hinweis auf Abhängigkeit) für den Zeitraum der letzten zwölf Monate erfasst. Folgende Screeninginstrumente wurden verwendet: Fagerströmtest für Nikotinabhängigkeit (FTND) für konventionelle Tabakprodukte und Heat-Not-Burn Produkte; Pennstate Electronic Dependence Index (PS-ECDI) für E-Zigaretten; Alcohol Use Disorder Identification Test (AUDIT) für Alkohol; Severity of Dependence Scale (SDS) für Cannabis, Kokain und Amphetamine; Kurzfragebogen für Medikamentengebrauch für Medikamente. Erfasst wurden zudem eine Reihe soziodemografischer Daten, der körperliche und psychische Gesundheitszustand, psychische Störungen sowie Module zu den Schwerpunktthemen Cannabis, nicht registrierter Alkohol, und Einstellungen und Motive zum Gebrauch von nichtopioidhaltigen Schmerzmitteln. Veränderungen des Konsumverhaltens verglichen mit der Zeit vor der Corona-Pandemie im Hinblick auf: die Anzahl der Tage pro Woche, an denen Scherzmittel eingenommen werden und die Menge der Schmerzmittel pro Einnahme; Versuch, das Rauchen aufzugeben aufgrund der Corona-Pandemie; Veränderung der Anzahl der Tage pro Woche, an denen Alkohol konsumiert wird und der Menge des konsumierten Alkohols pro typischem Trinktag; Veränderung der Anzahl der Tage pro Monat für den Konsum von Cannabis und der Menge an Cannabis pro typischem Konsumtag. Körperlicher und psychischer Gesundheitszustand: bezogen auf die letzten 12 Monate: Selbsteinschätzung des Gesundheitszustand; Selbsteinschätzung des psychischen Wohlbefindens; chronische Krankheiten; Häufigkeit von körperlichen Beschwerden oder Schmerzen ohne eindeutige Erklärung, Angstanfall / Panikattacke, häufig Sorgen, starke Ängste in sozialen Situationen, starke Ängste vor öffentlichen Plätzen, Verkehrsmitteln oder Geschäften, starke Ängste in verschiedenen Situationen, z.B. Nutzung von Aufzügen, Tunneln, Flugzeugen sowie vor Höhen oder Unwettern, Traurigkeit bzw. Niedergeschlagenheit, Interessenverlust, Müdigkeit oder Energielosigkeit, ungewöhnlich glücklich, überdreht oder reizbar, belastende traumatische Ereignisse, psychiatrische, psychologische oder psychotherapeutische Behandlung oder psychische oder psychosomatische Diagnose. Demographie: Geschlecht; Alter; Altersgruppen; Geburtsjahr; Geburtsland; Wohndauer in Deutschland (Zuzugsjahr); deutsche oder andere Staatsbürgerschaft; andere Staatsbürgerschaft; Geburtsland der Eltern; deutsche oder andere Staatsbürgerschaft der Eltern sowie Wohndauer (Zuzugsjahr) der Eltern in Deutschland (Migrationshintergrund); Mutter/ Vater lebt/ lebte nicht in Deutschland; Körpergröße in Zentimetern; Körpergewicht in Kilogramm; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner oder einer Partnerin im Haushalt; Anzahl der Kinder; Anzahl der Kinder im Haushalt; Anzahl der Personen im Haushalt (Haushaltsgröße); Anzahl der Personen im Haushalt unter 14 Jahren; höchster allgemeinbildender Schulabschluss; angestrebter allgemeinbildender Schulabschluss; höchster beruflicher Ausbildungsabschluss; Erwerbstätigkeit; Gruppenzugehörigkeit falls nicht erwerbstätig; früher voll- oder teilzeiterwerbstätig; berufliche Stellung; Befragter ist Hauptverdiener im Haushalt; berufliche Stellung des Hauptverdieners; Haushaltsnettoeinkommen (kategorisiert). Zusätzlich verkodet wurde: Lfd. Nummer; Geschlecht, Geburtsjahr, Nationalität und Altersgruppe laut Einwohnermeldeamt; Pointnummer; West/Ost; Gewichtungsfaktoren; Ortsgröße (BIK10 und politische Gemeindegrößenklasse); ID der Gemeinde je Bundesland; Erhebungsmethode des Interviews; Basisstichprobe/ Aufstockungsstichprobe; Interviewjahr; Interviewmonat und Interviewtag; Ausfülldatum (Tag, Monat); Fragebogen allein ausgefüllt; Prüffragen; Befragter kann/möchte die Fragen zur anderen Staatsbürgerschaft bzw. der anderen Staatsbürgerschaft der Eltern nicht beantworten oder hat die Frage nicht beantwortet. (de)
  • The survey covered 30-day, 12-month and lifetime prevalence of use of tobacco (tobacco products as well as shisha, heat-not-burn products and e-cigarettes), alcohol, illicit drugs and medicines. For conventional tobacco products, heat-not-burn products, e-cigarettes, alcohol, selected illicit drugs (cannabis, cocaine, and amphetamines), and medications (painkillers, sleeping pills and sedatives, stimulants, appetite suppressants, antidepressants, neuroleptics, anabolic steroids), additional screening instruments were collected to detect problematic use (indication of dependence) for the period of the last twelve months. The following screening instruments were used: Fagerström Test for Nicotine Dependence (FTND) for conventional tobacco products and heat-not-burn products; Pennstate Electronic Dependence Index (PS-ECDI) for e-cigarettes; Alcohol Use Disorder Identification Test (AUDIT) for alcohol; Severity of Dependence Scale (SDS) for cannabis, cocaine, and amphetamines; Brief Drug Use Questionnaire for medications. A range of sociodemographic data, physical and mental health status, psychological disorders, and modules on the main topics of cannabis, unregistered alcohol, and attitudes and motives toward the use of non-opioid painkillers were also collected. Changes in use patterns compared with the pre-Corona pandemic period in terms of: the number of days per week that shear medications are used and the amount of pain medications per use; Attempt to quit smoking due to the Corona pandemic; Change in the number of days per week that alcohol is used and the amount of alcohol used per typical day of drinking; Change in the number of days per month to use cannabis and the amount of cannabis used per typical day of use. Physical and mental health status: Related to the last 12 months: self-assessment of health status; self-assessment of mental well-being; chronic illnesses; frequency of physical complaints or pain without clear explanation, anxiety attack / panic attack, frequent worries, strong fears in social situations, strong fears of public places, means of transport or stores, strong fears in various situations, e.g. use of elevators, tunnels, airplanes as well as of heights or thunderstorms, sadness or dejection, loss of interest, tiredness or lack of energy, unusually happy or over-excited. e.g., use of elevators, tunnels, airplanes, and of heights or severe weather, sadness or dejection, loss of interest, fatigue or lack of energy, unusually happy, hyper or irritable, stressful traumatic events, psychiatric, psychological or psychotherapeutic treatment, or mental or psychosomatic diagnosis. Demography: Sex; age; age groups; year of birth; country of birth; length of residence in Germany (year of immigration); German or other citizenship; other citizenship; country of birth of parents; German or other citizenship of parents and length of residence (year of immigration) of parents in Germany (migration background); mother/father lives/ did not live in Germany; height in centimeters; body weight in kilograms; marital status; living with a partner in the household; number of children; number of children in household; number of persons in household (household size); number of persons in household under 14 years of age; highest general education degree; intended general education degree; highest vocational education degree; employment; group membership if not employed; previously employed full-time or part-time; occupational status; respondent is main earner in household; occupational status of main earner; household net income (categorized). Additionally coded: running number; sex, year of birth, nationality, and age group according to population registration office; point number; west/east; weighting factors; place size (BIK10 and political municipality size class); ID of municipality per federal state; survey method of interview; baseline sample/supplementary sample; interview year; interview month and interview day; date of completion (day, month); questionnaire completed alone; check questions; respondent cannot/would not answer questions on other citizenship or parents´ other citizenship or did not answer the question. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.14098 ()
?:endDate
  • 2021 (xsd:gyear)
  • 2021-10-03 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Studie „Epidemiologischer Suchtsurvey (ESA)“ ist eine seit 1980 regelmäßig bundesweit durchgeführte Repräsentativerhebung zum Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen bei Jugendlichen und Erwachsenen im Alter von 18 bis 64 Jahren. Die Durchführung der bundesweiten Studie erfolgte zuletzt im Mixed-Mode-Design als standardisierte telefonische Befragung (CATI: Computer Assisted Telephone Interview), als schriftlich-postalische Erhebung (PAPSI: Paper and Pencil Self Interview) und als Online-Erhebung. Finanziell gefördert wird die Studie vom Bundesministerium für Gesundheit. Erhoben wurden 30-Tage, 12-Monats- und Lebenszeitprävalenz des Konsums von Tabak, Alkohol, illegalen Drogen und Medikamenten. Für konventionelle Tabakprodukte, Alkohol, ausgewählte illegale Drogen (Cannabis, Kokain und Amphetamine) und Medikamente (Schmerzmittel, Schlafmittel und Beruhigungsmittel) wurden zusätzlich Diagnosekriterien mit der schriftlichen Version des Münchener Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI) für den Zeitraum der letzten zwölf Monate erfasst. Erfasst wurden zudem eine Reihe soziodemografischer Daten, der körperliche und psychische Gesundheitszustand, das Ernährungsverhalten, psychische Störungen sowie Module zu den Schwerpunktthemen Kinder aus suchtbelasteten Familien, Abstinenzgründe im Bereich Alkohol und die Wahrnehmung bzw. das Wissen der Gesundheitsgefährdung durch Alkohol. (de)
  • The "Epidemiological Survey on Substance Abuse in Germany (ESA)" is a representative survey on the use and abuse of psychoactive substances among adolescents and adults aged 18 to 64 years, which has been conducted regularly nationwide since 1980. The nationwide study was conducted recently in a mixed-mode design as a standardised telephone survey (CATI: Computer Assisted Telephone Interview), as a written-postal survey (PAPSI: Paper and Pencil Self Interview) and as an online survey. The study is financially supported by the Federal Ministry of Health. The survey covered 30-day, 12-month and lifetime prevalence of tobacco use, alcohol, illicit drugs and medicines. For conventional tobacco products, alcohol, selected illicit drugs (cannabis, cocaine and amphetamines) and medications (painkillers, sleeping pills and tranquillisers), additional diagnostic criteria were recorded with the written version of the Munich Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI) for the period of the last twelve months. Furthermore, a series of socio-demographic data, the physical and mental state of health, nutritional behaviour, mental disorders as well as modules on the main topics of children from families with addiction problems, reasons for abstinence in the field of alcohol and the perception or knowledge of the health risk posed by alcohol were recorded. (en)
?:groupNumber
  • 0069 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Epidemiological Survey on Substance Abuse in Germany 2021 (ESA) (en)
  • Repräsentativerhebung zum Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland (Epidemiologischer Suchtsurvey 2021) (de)
?:numberOfUnits
  • 9046 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 574 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; The sample was drawn in a two-stage selection process. In the first step, 217 municipalities within Germany were randomly selected. In a second step, addresses were drawn from population registers via systematic random selection. The distribution of birth cohort groups in the sample was chosen disproportionately to the distribution in the population, i.e. a random selection was made from the personal addresses stratified by birth cohort group, so that younger birth cohorts were drawn disproportionately frequently and older birth cohorts disproportionately rarely. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Die Ziehung der Stichprobe erfolgte in einem zweistufigen Auswahlverfahren. Im ersten Schritt wurden 217 Gemeinden innerhalb Deutschlands zufällig ausgewählt. In einem zweiten Schritt erfolgte die Ziehung von Adressen aus den Einwohnermelderegistern über eine systematische Zufallsauswahl. Die Verteilung von Geburtsjahrgangsgruppen in der Stichprobe wurde disproportional zur Verteilung in der Grundgesamtheit gewählt, d. h. aus den Personenadressen erfolgte eine nach Jahrgangsgruppe geschichtete zufallsgesteuerte Auswahl, sodass jüngere Geburtsjahrgänge disproportional häufig und ältere Geburtsjahrgänge disproportional selten gezogen wurden. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA7968 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14098 (en)
  • GESIS, Köln. ZA7968 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14098 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2021 (xsd:gyear)
  • 2021-05-21 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Epidemiological Survey on Substance Abuse in Germany (en)
  • Epidemiologischer Suchtsurvey (de)
?:studyNumber
  • ZA7968 ()
?:studyPublications
  • Malina, Aneta; Steinwede, Angelika; Aust, Folkert; Kleudgen, Martin: Bericht : Epidemiologischer Suchtsurvey 2021. Bonn: infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH, 2021 (xsd:string)
  • Rauschert, C., Möckl, J., Seitz, N.-N., Wilms, N., Olderbak, S., & Kraus, L. (2022). Konsum psychoaktiver Substanzen in Deutschland – Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2021. Deutsches Ärzteblatt, 119, 527-534. https://doi.org/10.3238/arztebl.m2022.0244 (xsd:string)
  • Rauschert, C., Möckl, J., Seitz, N.-N., Wilms, N., Olderbak, S., Kraus, L. (2022): The use of psychoactive substances in Germany—findings from the Epidemiological Survey of Substance Abuse 2021. Deutsches Ärzteblatt International, 119(527–34). doi: 10.3238/arztebl.m2022.0244 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren in Privathaushalten (de)
  • German-speaking persons aged 18 to 64 in private households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)