PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Studie über Menschen mit geringem Einkommen wurde von Kantar Public im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 01.03.2023 bis 10.03.2023 wurde 1.030 Geringverdienende ab 18 Jahren (mit einem bedarfsgewichteten Nettoeinkommen von bis zu 1.500 Euro) in Onlineinterviews (CAWI) zu folgenden Themen befragt: Umgang mit der Inflation und Bewertung der Entlastungsmaßnahmen, Inanspruchnahme von Sozialleistungen sowie die Beurteilung der Neuregelungen zum Bürgergeld. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine Quotenstichprobe aus einem Online-Access-Panel. (de)
  • The study on people with low incomes was conducted by Kantar Public on behalf of the Press and Information Office of the Federal Government. During the survey period 01.03.2023 to 10.03.2023, 1,030 low-income people aged 18 and over (with a needs-weighted net income of up to 1,500 euros) were surveyed in online interviews (CAWI) on the following topics: dealing with inflation and evaluating the relief measures, claiming social benefits and assessing the new regulations on the citizen´s income. The respondents were selected by a quota sample from an online access panel. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Armed Forces, Defense, Military Affairs (en)
  • Economic Policy, National Economic Situation (en)
  • Government, Political System (en)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2023): Menschen mit geringem Einkommen (März 2023). GESIS, Köln. ZA7939 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14181 (de)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2023): People with Low Income (March 2023). GESIS, Cologne. ZA7939 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14181 (en)
?:comment
  • Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. (de)
  • The study was commissioned by the Federal Press Office. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2023-10-11, https://doi.org/10.4232/1.14181 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); (de)
  • Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); (en)
?:dataCollector
  • Kantar Public, Berlin (en)
  • Kantar Public, Berlin (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2023 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2023-03-10 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2023-10-11 (xsd:date)
?:description
  • Concerns about inflation: Strength of the burden of general price increases. Block A - Social environment, values, uncertainties: Values (central contents of life: to be as free and independent as possible, to be politically or socially active, to be financially secure, to have good relationships with other people, to enjoy life, to live in an environmentally conscious way, to have children, to be there for others, to help others, to have a nice and cosy home, to have a fulfilling job or occupation, to live healthily); agreement with statements on the topic of work and working life (one´s own work often brings one to the limits of one´s physical or mental resilience, confidence with regard to professional advancement in the foreseeable future, work gives the feeling of being needed, fear of losing one´s job, lack of labour in Germany opens up new career opportunities); membership in a political party, trade union, citizens´ initiative or non-governmental organisation; type of voluntary activities (in an aid organisation (e.g. food banks, refugee aid), in the church or a religious community, in a club, in social or youth work, in rescue or medical services (e.g. volunteer fire brigade, DLRG); agreement with statements about own living environment (Changes in society frighten me, I feel left alone by the state, I have good friends who support me, I am flexible enough to be able to adjust to difficult situations, I can largely determine my own life, in financial emergencies I can rely on the financial support of my parents/siblings or other relatives, I feel that life is a constant struggle, I feel marginalised, within my means I support my friends and family when necessary). Block B - Future perspectives: Confidence vs. worries with regard to the personal future in the following areas: financial situation, housing situation, health, old-age provision and career prospects; assessment of the future prospects of own children. Block C - Financial situation: Change in financial situation in recent years; perceived burden of current price increases in various areas (petrol, buying food, costs for craftsmen, heating, electricity, costs for public transport, going to restaurants, going to events, leisure activities, buying clothes, costs for hobbies, costs for holidays, travel, hotels, rental costs); changes in everyday behaviour due to increased prices (I drive less, I heat more cautiously, I set the temperature at home lower than usual, I pay more attention to the price when shopping, I only buy food and everyday products that I really need, I buy more expensive products more on instalments, I make sure to use less hot water, I do without certain leisure activities, I make sure to save electricity, I now use public transport more often, I have postponed larger purchases for the time being, I do without holiday trips, I have cancelled memberships and subscriptions, I meet fewer people than before because joint activities are often associated with additional costs); characterisation of the household´s financial situation (my household can usually still put some money aside at the end of the month, my household cannot put any money aside at the end of the month but the money is enough to cover running costs, my household currently has to fall back on savings to cover running costs, my household is helping itself with credit in the current crisis (consumer credit, instalment credit, overdraft facility/overdraft); claiming state benefits by persons in their own household (parental allowance, child benefit, advance maintenance payments, reductions via a social or family pass, unemployment benefit, citizen´s allowance, housing benefit/ housing benefit plus, certificate of entitlement to social housing, training assistance/ BAföG); reasons for not claiming the above-mentioned state benefits (because there is no entitlement to the benefit, because I do not know whether there is an entitlement or not, because I do not know who to turn to, because it is inconvenient for me to apply for such benefits); forms of personal financial old-age provision (entitlements from statutory pension insurance/civil servant pension, entitlements from a company pension scheme, entitlements from a private pension scheme, individual provision, home ownership or building society savings contract, none of the above); changes to pension provision due to the high cost of living (already cancelled corresponding contracts, let corresponding contracts rest temporarily, provide less or have reduced corresponding benefits, have thought about changing something, do not currently intend to change something). Block D - Expectations of politics and the welfare state: Opinion on state support due to the current price increases (support measures for all citizens, regardless of individual income, state aid only for those with low income and few financial resources, everyone has to see for themselves how they get through the crisis); awareness of state measures and support offers by the federal government (gas and electricity price brake, takeover of the December discount for gas and district heating, reduction of VAT for gas and district heating from19% to 7%, one-time 300 euro subsidy on energy prices per person, one-time payment for the unemployed and people on basic security benefits, one-time payment of 200 euro for students, students on technical courses, increase in child benefit, Housing Benefit Plus: more households are eligible and housing benefit is increased, increase in commuter allowance to 38 cents from the 21st kilometre. introduction of a nationwide 49 euro ticket for local transport from May 2023, raising the midi-job limit to 2,000 euros, additional heating allowance for people with low incomes, tax relief on income tax, pension contributions can be fully deducted from tax, tax relief on both home office allowances, enabling a tax-free special payment of up to 3,000 euros by companies to their employees (inflation compensation premium); assessment of the above-mentioned government measures as helpful; being informed about government support measures (I actively inform myself, i.e. I specifically look for information about this, I rather get information about government support measures by chance e.g. via my normal media consumption, neither, both); being informed about government relief measures; assessment of government relief measures (sufficient, go too far or do not go far enough); strength of support for one´s own household in the last twelve months inflation; need for further relief measures for one´s own household; additional desired measures to mitigate price increases (open); attitude towards social equalisation (no more incentive to work in Germany because in many jobs one hardly earns more than the unemployed, people with an income over 100. 000 should pay more taxes, people with assets over 2 million euros should pay more taxes, unemployed Germans should get more support than refugees); assessment of various aspects of the new citizen´s income (raising the standard rate to 502 euros for a single adult, assets up to 40,000 euros are not touched in the first year of receipt, in the first year of receipt the actual housing costs are taken over regardless of the amount, higher allowances so that one can earn more on top, better support for vocational training of low-skilled workers, reduction of benefits up to a maximum of 30 % for recipients who do not comply with job centre requirements, recipients should no longer have to accept jobs for which they are overqualified, but should instead be able to undertake additional training); assessment of the amount of the citizen´s income (too high, appropriate, too low). Demography: sex; age; age groups; federal state; education; household size; household composition; net household income (threshold); employment; housing situation (for rent/own flat, own house); location size; party sympathies, migration background. Additionally coded were: serial number; total membership; total honorary office; weighting factor. (en)
  • Sorgen wegen Inflation: Stärke der Belastung durch die allgemeinen Preissteigerungen. Block A - Soziales Umfeld, Werte, Unsicherheiten: Wertvorstellungen (zentrale Lebensinhalte: möglichst frei und unabhängig sein, sich selbst politische oder gesellschaftlich engagieren, finanziell gut abgesichert sein, gute Beziehungen zu anderen Menschen, das Leben genießen, umweltbewusst leben, Kinder haben, für andere da sein, anderen helfen, ein schönes und gemütliches Zuhause haben, einer erfüllenden Arbeit oder Beschäftigung nachgehen, gesund leben); Zustimmung zu Aussagen zum Thema Arbeit und Erwerbsleben (eigene Arbeit bringt häufig an die Grenzen der körperlichen bzw. seelischen Belastbarkeit, Zuversicht im Hinblick auf beruflichen Aufstieg in absehbarer Zeit, Arbeit gibt das Gefühl gebraucht zu werden, Angst vor Jobverlust, Mangel an Arbeitskräften in Deutschland eröffnet neue berufliche Chancen); Mitgliedschaften in einer Partei, einer Gewerkschaft, einer Bürgerinitiative bzw. einer Nicht-Regierungsorganisation; Art der ehrenamtlichen Aktivitäten (in einer Hilfsorganisation (z.B. Tafeln, Flüchtlingshilfe), in der Kirche oder einer Religionsgemeinschaft, in einem Verein, in der Sozial- oder Jugendarbeit, im Rettungs- oder Sanitätsdienst (z.B. Freiwillige Feuerwehr, DLRG); Zustimmung zu Aussagen zur eigenen Lebenswelt (Veränderungen in der Gesellschaft machen mir Angst, ich fühle mich vom Staat allein gelassen, ich habe gute Freunde, die mich unterstützen, ich bin flexibel genug, um mich auf schwierige Situationen einstellen zu können, ich kann mein Leben weitgehend selbst bestimmen, in finanziellen Notlagen kann ich mich auf die finanzielle Unterstützung meiner Eltern/ Geschwister oder anderer Verwandten verlassen, ich empfinde das Leben als ständigen Kampf, ich fühle mich an den Rand der Gesellschaft gedrängt, im Rahmen meiner Möglichkeiten unterstütze ich wenn nötig meine Freunde und Familie). Block B – Zukunftsperspektiven: Zuversicht vs. Sorgen im Hinblick auf die persönliche Zukunft in folgenden Bereichen: finanzielle Situation, Wohnsituation, Gesundheit, Altersvorsorge und berufliche Perspektiven; Einschätzung der Zukunftsperspektive eigener Kinder. Block C – Finanzielle Situation: Veränderung der finanziellen Situation in den letzten Jahren; empfundene Belastung durch die aktuellen Preissteigerungen in verschiedenen Bereichen (Tanken, Kauf von Lebensmitteln, Kosten für Handwerker, Heizen, Strom, Kosten für den öffentlichen Nahverkehr, Restaurantbesuche, Besuch von Veranstaltungen, Freizeitaktivitäten, Kleiderkauf, Kosten für Hobbys, Kosten für Urlaub, Reisen, Hotels, Mietkosten); Veränderungen des Alltagsverhaltens wegen der gestiegenen Preise (ich fahre weniger Auto, ich heize zurückhaltender, stelle die Temperatur zuhause niedriger ein als gewöhnlich, ich achte beim Einkaufen mehr auf den Preis, ich kaufe nur noch Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs, die ich wirklich brauche, ich kaufe teurere Produkte verstärkt auf Raten, ich achte darauf, weniger warmes Wasser zu verbrauchen, ich verzichte auf bestimmte Freizeitaktivitäten, ich achte darauf, Strom zu sparen, ich nutze jetzt öfter den öffentlichen Nahverkehr, ich habe größere Anschaffungen erstmal verschoben, ich verzichte auf Urlaubsreisen, ich habe Mitgliedschaften und Abos gekündigt, ich treffe weniger Menschen als früher, da gemeinsame Aktivitäten häufig mit zusätzlichen Kosten verbunden sind); Charakterisierung der finanziellen Situation des Haushalts (mein Haushalt kann am Monatsende in der Regel noch etwas Geld zurücklegen, meine Haushalt kann am Monatsende zwar kein Geld zurücklegen, aber das Geld reicht, um die laufenden Kosten zu decken, mein Haushalt muss derzeit auf Ersparnisse zurückgreifen, um die laufenden Kosten zu decken, mein Haushalt behilft sich in der aktuellen Krise mit Krediten (Verbraucherkredit, Ratenkredite, Dispo-/Überziehungskredit); Inanspruchnahme staatlicher Leistungen durch Personen des eigenen Haushalts (Elterngeld, Kindergeld, Unterhaltsvorschuss, Ermäßigungen über einen Sozial- oder Familienpass, Arbeitslosengeld, Bürgergeld, Wohngeld/ Wohngeld Plus, Wohnberechtigungsschein für eine Sozialwohnung, Ausbildungsförderung / BAföG); Gründe für Nicht-Inanspruchnahme der vorgenannten staatlichen Leistungen (weil kein Anspruch auf die Leistung besteht, weil ich nicht weiß, ob Anspruch besteht oder nicht, weil ich nicht weiß, an wen ich mich wenden muss, weil es mir unangenehm ist, solche Leistungen zu beantragen); Formen der persönlichen finanziellen Alterssicherung (Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung/ Beamtenversorgung, Ansprüche aus einer betrieblichen Altersversorgung, Ansprüche aus einer privaten Rentenversicherung, individuelle Vorsorge, Eigenheim bzw. Bausparvertrag, nichts davon); Änderungen an der Altersvorsorge aufgrund der hohen Lebenshaltungskosten (bereits entsprechende Verträge gekündigt, entsprechende Verträge vorübergehend ruhen lassen, sorge weniger vor bzw. habe entsprechende Leistungen reduziert, habe darüber nachgedacht, etwas zu ändern, habe aktuell nicht vor, etwas zu ändern). Block D – Erwartungen an Politik und Sozialstaat: Meinung zu einer staatlichen Unterstützung aufgrund der aktuellen Preissteigerungen (Unterstützungsmaßnahmen für alle Bürger, unabhängig vom individuellen Einkommen, staatliche Hilfen nur für diejenigen mit geringem Einkommen und wenigen finanziellen Mitteln, jede/r muss selbst sehen, wie er/sie durch die Krise kommt); Bekanntheit staatlicher Maßnahmen und Unterstützungsangebote der Bundesregierung (Gas- und Strompreisbremse, Übernahme des Dezember-Abschlags für Gas und Fernwärme, Absenkung der Umsatzsteuer für Gas und Fernwärme von19% auf 7%, einmalig 300 Euro Zuschuss zu den Energiepreisen pro Person, Einmalzahlung für Arbeitslose und Menschen in Grundsicherung, Einmalzahlung von 200 Euro für Studierende, Fachschülerinnen und Fachschüler, Erhöhung des Kindergeldes, Wohngeld Plus: mehr Haushalte sind berechtigt und das Wohngeld wird angehoben, Erhöhung der Pendlerpauschaule auf 38 Cent ab dem 21. Kilometer, Einführung eines bundesweiten 49 Euro Tickets für den Nahverkehr ab Mai 2023, Anhebung der Midi-Job-Grenze auf 2.000 Euro, zusätzlicher Heizkostenzuschuss für Menschen mit geringem Einkommen, Steuererleichterungen bei der Einkommenssteuer, Rentenbeiträge können voll von der Steuer abgesetzt werden, steuerliche Entlastung beider Homeoffice-Pauschale, Ermöglichung einer steuerfreien Sonderzahlung von bis zu 3.000 Euro durch Unternehmen an ihre Beschäftigten (Inflationsausgleichsprämie); Bewertung der vorgenannten staatlichen Maßnahmen als hilfreich; Informieren über staatliche Unterstützungsangebote (ich informiere mich aktiv, d.h. ich suche konkret nach Informationen dazu, ich bekomme eher zufällig Informationen über staatliche Hilfsmaßnahmen z.B. über meinen normalen Medienkonsum, weder noch, beides); Informiertheit über staatliche Entlastungsmaßnahmen; Bewertung der staatlichen Entlastungsmaßnahmen (ausreichend, gehen zu weit oder gehen nicht weit genug); Stärke der Unterstützung des eigenen Haushalts in den letzten zwölf Monaten Inflation; Notwendigkeit weiterer Entlastungsmaßnahmen für den eigenen Haushalt; zusätzlich gewünschte Maßnahmen zur Abmilderung der Preissteigerungen (offen); Einstellung zum sozialen Ausgleich (kein Arbeitsanreiz mehr in Deutschland, weil man in vielen Jobs kaum mehr verdient als Arbeitslose, Menschen mit einem Einkommen über 100.000 Euro sollten mehr Steuern zahlen, Menschen mit einem Vermögen über 2 Millionen Euro sollten mehr Steuern zahlen, arbeitslose Deutsche sollten mehr Unterstützung bekommen als Flüchtlinge); Bewertung verschiedener Aspekte des neuen Bürgergeldes (Anhebung des Regelsatzes auf 502 Euro für einen alleinstehenden Erwachsenen, im ersten Jahr des Bezuges werden Vermögen bis 40.000 Euro nicht angetastet, im ersten Jahr des Bezuges werden die tatsächlichen Wohnkosten unabhängig von der Höhe übernommen, höhere Freibeträge, damit man mehr dazu verdienen kann, bessere Unterstützung bei der beruflichen Weiterbildung von Geringqualifizierten, Kürzung der Bezüge bis maximal 30 % für Empfänger, die sich nicht an die Vorgaben des Jobcenters halten, Empfänger sollen Jobs, für die sie überqualifiziert sind, nicht mehr annehmen müssen, sondern stattdessen zusätzliche Weiterbildungen machen können); Bewertung der Höhe des Bürgergeldes (zu hoch, angemessen, zu niedrig). Demographie: Geschlecht; Alter; Altersgruppen; Bundesland; Bildung; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Haushaltsnettoeinkommen (Schwellenwert); Erwerbstätigkeit; Wohnsituation (zur Miete / eigene Wohnung, eigenes Haus); Ortsgröße; Parteisympathie, Migrationshintergrund. Zusätzlich verkodet wurde: lfd. Nummer; Mitgliedschaft gesamt; Ehrenamt gesamt; Gewichtungsfaktor. (de)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.14181 ()
?:endDate
  • 2023 (xsd:gyear)
  • 2023-03-10 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Menschen mit geringem Einkommen (März 2023) (de)
  • People with Low Income (March 2023) (en)
?:numberOfUnits
  • 1030 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 185 (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Quotenstichprobe aus Online-Access-Panel (Brutto-Ausgangsstichprobe mit anschließendem Screening nach dem bedarfsgewichteten Nettoeinkommen) (de)
  • Non-probability: Quota; Quota sample from online access panel (gross initial sample with subsequent screening according to need-weighted net income). (en)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA7939 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14181 (en)
  • GESIS, Köln. ZA7939 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14181 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2023 (xsd:gyear)
  • 2023-03-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA7939 ()
?:studyPublications
  • Kantar Public: Ergebnisbericht : Menschen mit geringem Einkommen. Eine Studie von Kantar Public für das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Berlin: 2023 (xsd:string)
  • Kantar Public: Menschen mit geringem Einkommen in Zeiten der Inflation : Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung (BPA) – Tabellenbericht Berlin: 2023 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Personen ab 18 Jahren mit einem bedarfsgewichteten monatlichen Nettoeinkommen von bis zu 1.500 Euro in Deutschland (Geringverdienende) (de)
  • German-speaking persons aged 18 and over with a means-weighted monthly net income of up to 1,500 euros in Germany (low-income earners) (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)